Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Zalando-Aktie: Was Investoren 2022 erwarten können und was für steigende Kurse passieren muss

Zalando HQ Zalando-Aktie
Foto: Peter Roegner

Die Zalando-Aktie (WKN: ZAL111) befindet sich seit der DAX-Aufnahme im September 2021 in einem rasanten Tiefflug. Im Oktober und November sah es kurz nach einer Stabilisierung aus, doch im Dezember stürzte der Zalando-Aktienkurs weiter ab.

Mittlerweile erhältst du eine Zalando-Aktie für etwas über 65 Euro (Stand: 14. Januar 2022). So günstig waren die Papiere des Onlinemodehändlers zuletzt im August 2020.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+51,89%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Müssen Investoren für das restliche Jahr 2022 weiter fallende Kurse bei der Zalando-Aktie befürchten? Und was müsste passieren, damit sich der Wind wieder dreht?

Zalando-Aktie: Der Pandemie-Effekt verpufft

Die aktuelle Abwärtswelle bei der Zalando-Aktie ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Sonderkonjunktur abflaut.

Der Berliner Onlinehändler hatte extrem davon profitiert, dass Verbraucher aufgrund von Lockdowns, zur Vermeidung einer Corona-Infektion oder aus reiner Bequemlichkeit in der Pandemie online einkauften. Mittlerweile hat sich auch gezeigt, dass das Wachstum durchaus nachhaltig war und das Unternehmen die neuen Kunden behält.

Gleichzeitig schwanden aber die positiven Effekte der Pandemie auf den Unternehmensgewinn der Zalando-Aktie.

Während der Pandemie hatte sich die Profitabilität des Unternehmens spürbar verbessert. Das weckte die Überzeugung in den Anlegern, dass der angestrebte Umbau Zalandos zu einem Plattformunternehmen begann, sich in den Zahlen niederzuschlagen. Doch im dritten Quartal 2021 folgte die Enttäuschung: Die operative Marge brach auf das Vor-Pandemie-Niveau ein. Zalando hatte unter anderem Rabatte gewähren müssen, um mit dem wieder eröffnenden stationären Handel konkurrieren zu können.

Damit die Zalando-Aktie wieder einen Aufwärtstrend einschlagen kann, müsste das Unternehmen zeigen, dass es auch ohne Lockdowns gutes Geld verdienen kann. Diesen Beweis ist der Modehändler dem Kapitalmarkt noch schuldig geblieben.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Was das Jahr 2022 bereithalten könnte

Eine Vorhersage der weiteren Pandemieentwicklung ist quasi unmöglich. Daher fällt es besonders schwer, mögliche Szenarien für die Zalando-Aktie zu entwerfen.

Im Fall neuerlicher Lockdowns (oder strengerer Zutrittsregeln für Geschäfte) in Europa könnte Zalando deutlich profitieren. Erleben wir stattdessen den Übergang in eine endemische Situation, müsste sich das Unternehmen wieder dauerhaft an den Wettbewerb mit dem stationären Handel gewöhnen. Einige der Hersteller und Geschäfte könnten zudem ihre Partnerverträge mit Zalando aufkündigen. Auch das wäre schädlich für das Wachstum und die Marge.

Wichtiger als der Ausblick für 2022 ist allerdings der Ausblick über die nächsten fünf bis zehn Jahre: Denn das ist der Zeithorizont, in dem wir Foolishe Investoren navigieren. Unabhängig von der Pandemie profitiert die Zalando-Aktie dort von mehreren Megatrends. Die Online-Shopping-affine Bevölkerung wächst immer weiter, während das stationäre Angebot in den Innenstädten tendenziell verschwindet. Als derzeit führender Anbieter im Online-Modemarkt ist Zalando perfekt positioniert, um diese Entwicklungen für sich zu nutzen.

Wenn dem Unternehmen das gelingt, dann wird der Kurs der Zalando-Aktie langfristig folgen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt Aktien von Zalando. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Zalando.



Das könnte dich auch interessieren ...