Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Das ist ja fantastisch: Hier sind zwei Konzerne, von denen man schon im März mehr Dividende erhält!

Investieren Dividenden Aktie Dividende
Foto: Getty Images

Die aktuelle Börsenstimmung zeigt es mal wieder. Und zwar, dass es manchmal sinnvoll sein kann, sich nicht nur auf Trendaktien zu konzentrieren. Vielmehr können sich wohl diejenigen Investoren gerade entspannt zurücklehnen, welche ihren Fokus auf Aktien mit solider Dividende gelegt haben.

Denn die Gewinnausschüttung wird in der Regel ja auch weiter gezahlt, wenn es an den Märkten mal wieder etwas turbulenter zugeht. Nicht selten wird die Ausschüttung sogar trotzdem weiter angehoben. Und tatsächlich erhält man beispielsweise von diesen beiden Konzernen schon im nächsten Monat etwas mehr Dividende.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Church & Dwight

Der amerikanische Hersteller von Haushaltswaren und Hygieneartikeln Church & Dwight (WKN: 864371) ist bei deutschen Anlegern nicht ganz so bekannt. Völlig anders sieht die Angelegenheit in den USA aus. Hier erfreuen sich nämlich nicht nur die Produkte des Unternehmens, sondern auch dessen Aktie größter Beliebtheit.

Wohl sicher auch wegen der äußerst aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik des Konsumartikelherstellers. Erst am 28.01.2022 wurde die 26. jährliche Erhöhung der Ausschüttung in Folge bekannt gegeben. Und so erhalten die Aktionäre am 01.03.2022 mit 0,2625 US-Dollar je Aktie eine um 4 % höhere Quartalsdividende als vor drei Monaten.

Auf ein Jahr hochgerechnet wird Church & Dwight also insgesamt eine Dividende von 1,05 US-Dollar je Anteilsschein auszahlen. Vor zehn Jahren erhielten die Investoren allerdings noch eine Gesamtjahresdividende von 0,48 US-Dollar pro Aktie. Hier sehen wir für diesen Zeitraum also eine Steigerung der Gewinnbeteiligung von insgesamt 119 %.

Und auch die Aktie von Church & Dwight gab in diesem Zeitraum ein sehr gutes Bild ab. Aktuell notiert sie mit 100,98 US-Dollar (04.02.2022) rund 342 % höher als noch vor zehn Jahren. Aber auch in den letzten zwölf Monaten konnte sie mit einem Kursanstieg von gut 23 % glänzen.

Im vergangenen Jahr hat Church & Dwight in einem Gesamtvolumen von 500 Mio. US-Dollar eigene Aktien zurückgekauft. Somit verteilt sich zukünftig der Gewinn des Konzerns auf weniger Aktien. Dies könnte der Notierung eventuell weiteren Auftrieb verleihen und ein wenig über die derzeit recht niedrige Dividendenrendite von 1,04 % hinwegtrösten.

Intel

Über den amerikanischen Chiphersteller Intel (WKN: 855681) braucht man wohl nicht viele Worte zu verlieren, so bekannt ist er. Leider konnte die Aktie des Konzerns ihre Höchststände von um die Jahrtausendwende bisher noch nicht wieder erreichen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Doch der Technologiekonzern will unter anderem durch eine neue Technologie mit der Bezeichnung Intel 20A bis zum Jahr 2025 wieder führend in der Chipfertigung werden. Sollte man hier auf einem guten Weg sein, könnte die Intel-Aktie vielleicht schon bald wieder an ihre damaligen Höchstkurse anknüpfen.

Bis es so weit ist, können sich die Investoren ja erst einmal von der Dividende des Konzerns verwöhnen lassen. Die Quartalsausschüttung wurde nämlich gerade erst um 5 % angehoben. Und somit erhalten die Aktionäre am 01.03.2022, statt wie bisher 0,3475 US-Dollar, nun 0,365 US-Dollar je Aktie an Dividende überwiesen.

Blicken wir auch bei Intel auf die Dividendenentwicklung der letzten zehn Jahre. Hier lässt sich insgesamt eine Steigerung der Quartalsdividende von 74 % ermitteln. Ich denke, dass sich dieser Wert für ein reines Technologieunternehmen doch recht passabel darstellt.

Mit 48,01 US-Dollar (04.02.2022) notiert die Intel-Aktie derzeit 18 % tiefer als vor einem Jahr. Aber man kann meines Erachtens erkennen, dass sie vom aktuellen Abverkauf der Technologieaktien nicht ganz so betroffen ist wie viele andere Titel.

Vor dem Hintergrund, dass sich Intel seine Marktführerschaft in der Chipfertigung zurückholen möchte, könnten die Papiere des Konzerns durchaus wieder Aufwärtspotenzial haben. Hinzu kommen eine recht niedrige Bewertung mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 14 und eine aktuelle Dividendenrendite von 3,04 %. Interessierte Investoren könnten also durchaus einmal einen genaueren Blick auf die Intel-Aktie werfen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Andre Kulpa besitzt Aktien von Church & Dwight. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Intel und empfiehlt die folgenden Optionen: Long January 2023 $57.50 Call auf Intel und Short January 2023 $57.50 Put auf Intel.



Das könnte dich auch interessieren ...