Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 No-Go’s bei Dividendenwachstum

Dividende Aktie Dividendenrendite Dividendenwachstum Dividendeneinnahmen Dividendenaktien Dividenden Aktien
Foto: Getty Images

Dividendenwachstum ist eine gute Strategie für Einkommensinvestoren. Wenn wir eine intakte Wachstumsgeschichte mit einem soliden Ausschüttungswachstum zu einer fairen Bewertung identifiziert haben, spricht erst einmal wenig gegen eine starke Gesamtperformance.

Allerdings ist es wie immer: Einige No-Go’s sollten Foolishe Investoren auch dabei beachten. Hier sind drei an der Zahl, die man definitiv im Hinterkopf haben muss.

Dividendenwachstum: No-Go Diskrepanz zu operativem Wachstum

Ein erstes No-Go, wenn es um das Dividendenwachstum geht, ist die Herkunft der Zahlungen. Wie bei jeder Dividendenaktie gilt auch, dass es im Idealfall aus dem operativen Erfolg und dem Wachstum kommen muss. Einzelne Jahre kann es auch mal aus der Substanz oder dem Erfolg der Vorjahre gehen. Mehr aber nicht.

Das heißt, dass sich eine Dividendenwachstumsaktie ihr Ausschüttungswachstum verdienen muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man mehr Wachstum versprochen hat, als man liefern kann. Fixe Dividendenpolitiken mit Erhöhungen, egal was das operative Zahlenwerk angeht, sollten Einkommensinvestoren besser meiden.

Noch einmal die Erinnerung: Eine Dividende ist keine isolierte Kennzahl, sondern eine Ausprägung des operativen Zahlenwerks. Hier muss es einen Konsens zwischen dem Gewinnen oder dem freien Cashflow und den Möglichkeiten geben, die das Management zahlbar machen muss.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,88%

Benchmark

+73,47%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,88%

Benchmark

+73,47%

Ein zu hoher Preis!

Eine Aktie mit einem starken Dividendenwachstum gibt es häufiger mit höheren Bewertungen. Wachstum verdient ein gewisses Premium, das ist nur fair. Trotzdem ist ein No-Go, jeden Preis für ein solches Wachstumspotenzial zu bezahlen.

Im Endeffekt gilt auch hier: Welcher Preis ist fair, welches Kurs-Gewinn-Verhältnis für welche Ziele und welches operative Wachstum angemessen? Nur weil die Dividende steigt, erhalten wir keine Investitionsthese.

Das No-Go lässt sich daher spielend einfach damit zusammenfassen, dass Dividendenwachstum zwar ein Attraktivitätsmerkmal sein kann, aber nicht jede Aktie mit einem solchen auch automatisch direkt ein Kauf ist. Im Endeffekt geht es trotzdem um die Gesamtbewertung des Unternehmens, in das man sich einkauft.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Gemeinsamkeiten und Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

No-Go Dividendenwachstum: Unternehmenskompromisse

Zu guter Letzt ist ein No-Go beim Thema Dividendenwachstum, dass man Kompromisse eingeht. Wenn eine Aktie zwar eine interessante Growth-Story besitzt, man jedoch bei dem Unternehmen grundlegend skeptisch ist, so sollte man lieber fernbleiben.

Auch hier gilt schließlich, dass das Unternehmen die Basis für die jetzigen und die zukünftigen Erfolge ist. Eine zukünftige Dividende muss erwirtschaftet werden, Produkte und Dienstleistungen sind die Basis für jeden Gewinn. Oder auch ein Management, das die Verantwortung trägt.

Ein attraktives Dividendenwachstum höher zu gewichten als das Unternehmen selbst, ist ein großer Fehler. Ihn zu meiden ist entscheidend, um als Investor langfristig erfolgreich zu sein.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...