Crash-Gefahr? Mit diesem ETF kannst du dein Depot sicherer gestalten

Zuletzt habe ich an dieser Stelle den iShares Nasdaq US Biotechnology ETF (WKN: A2DWAW) vorgestellt. Die Argumente für den iShares STOXX 600 Europe Health Care ETF (WKN: A0Q4R3) sind ähnlich. Die Weltbevölkerung wächst und wird immer älter. Gleichzeitig nimmt auch die Bedeutung von Zivilisationskrankheiten zu. Die Medizin wird dadurch vor immer neue Herausforderungen gestellt und findet für immer mehr Krankheiten auch Lösungen.
Es ist allerdings unglaublich schwierig, das richtige Unternehmen auszuwählen. Für Laien ist es fast unmöglich, die Qualität der Pipelines zu beurteilen und die Umsatzpotenziale zu bewerten. Viele potenzielle Blockbuster enttäuschten bereits mit schwachen Ergebnissen in der Phase III der klinischen Studien. Selbst Experten liegen mit ihrer Einschätzung oft daneben. Daher finde ich die breite Diversifikation in einem ETF sehr vorteilhaft.
Die Zusammensetzung des iShares STOXX 600 Europe Health Care ETF
In meinen Augen sollte man von Zeit zu Zeit trotzdem die Zusammensetzung des Portfolios überprüfen. Nach einer gewissen Zeit können sich die Gewichte und Bewertungen so verändern, dass der ETF nicht mehr passt. Nachfolgende Tabelle zeigt dir die sechs größten Positionen mit ihrer Gewichtung im iShares STOXX 600 Europe Health Care ETF und ihren erwarteten Free Cashflow-Renditen für das laufende Geschäftsjahr:
Unternehmen | Gewichtung (in %) | Free-Cashflow-Rendite (in %) |
Roche | 14,9 | 6,5 |
Astrazeneca | 13,0 | 3,3 |
Novartis | 12,9 | 6,8 |
Novo Nordisk | 11,4 | 2,9 |
Sanofi | 7,3 | 6,4 |
GSK | 6,9 | 6,5 |
Diese sechs Positionen stehen für zwei Drittel des Portfolios im ETF. Außer bei Astrazeneca (WKN: 886455) und Novo Nordisk (WKN: A1XA8R) schauen die Free-Cashflow-Renditen auf den ersten Blick äußerst fair aus. Aufgrund der hohen Qualität der Fundamentaldaten und der defensiven Stärke der Geschäftsmodelle spricht vieles dafür, dass es gut ist, dass diese Firmen hoch gewichtet sind. Bei den beiden Firmen, die auf den ersten Blick teurer erscheinen, schauen wir noch mal genauer hin.
Hohe Qualität = hoher Preis
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Florian besitzt Anteile am iShares Nasdaq US Biotechnology ETF und iShares STOXX Europe 600 Health Care. The Motley Fool empfiehlt Novo Nordisk.