Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wie viel Cashhalten kann man sich jetzt noch leisten?

500 Euro in eine Aktie
Foto: Getty Images

Cash zu halten ist wirklich wichtig. Zumindest in einem gewissen Umfang. Alles können wir im Endeffekt auf das Prinzip der Opportunitätskosten zurückführen. Auch, was einen gewissen Bargeldbestand angeht. Flexibilität ist in manchen Fällen einfach mehr wert als das Vollinvestiertsein.

Allerdings hat sich die Ausgangslage bedeutend verändert. Wer Cash hält, der besitzt einen Vermögensgegenstand, der sich mit hoher Inflation besonders stark entwertet. Insofern ist die Frage legitim, wie viel Liquidität man sich als Investor leisten kann und sollte. So viel wie nötig, so wenig wie möglich ist für den Moment wohl ein gutes Stichwort.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,32%

Benchmark

+65,56%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Cash: Rechnen wir ein bisschen herum

Im Endeffekt ist die Berechnung relativ simpel: Wer zum Beispiel 100.000 Euro in Cash hat, der verliert bei einer Inflationsrate von 8 % 8.000 Euro, zumindest an Kaufkraft. Das Geld ist nicht weg, aber es ist weniger wert. Heruntergerechnet auf einen Monat entspricht das einem Betrag von 666,67 Euro.

Vielleicht ist das eine Liquidität, die man gerne auf der hohen Kante hat. Oder maßlos zu viel. Jedenfalls zeigt mir dieses Rechenbeispiel, dass es kaum nennenswert mehr sein sollte oder darf. Wenn man als Sparer zum Beispiel 400.000 Euro an Cash hat, so verliert man eben den vierfachen Satz und damit 32.000 Euro rein rechnerisch an Kaufkraft. Herzlichen Glückwunsch: So mancher hätte netto und unterm Strich ein Jahr lang nicht arbeiten gehen müssen.

Insofern gibt es gewiss einige Grenzen, die man beim Horten von Cash derzeit beachten sollte. Selbst ein Kaufkraftverlust von 8 % und 100.000 Euro Geldvermögen ist ärgerlich, aber vielleicht noch vertretbar. Der Verlust eines Nettojahresgehaltes im Gegenwert der Kaufkraft wäre für mich ein No-Go. Auch bei kleineren Beträgen ist es gewiss sinnvoll, nach Lösungen zu schauen. Selbst 666,67 Euro Kaufkraftverlust pro Monat ist schließlich nicht wenig. Übrigens: Selbst bei einem Vermögen von 15.000 Euro verliert man als Sparer bei 8 % Inflation ca. 100 Euro pro Monat.

Bedächtig planen und investieren

Inflation führt dazu, dass das Halten von Cash ein Problem ist. Sparer sollten sehr bedächtig und konservativ planen und nicht zwangsläufig die höchste Cashquote anstreben. Zu investieren, und wenn es lediglich defensive Dividendenaktien sind, ist ein guter Ratschlag. Bei einer derart hohen Teuerung gibt es direkt hohe rechnerische Wertverluste.

Einmal nachzurechnen, was das eigene Halten der Liquidität kostet, ist daher sehr entscheidend. Es mag gute Gründe geben, selbst Warren Buffett hält schließlich immer Bargeld in seinem Bestand. Allerdings: Wie viel nötig und vertretbar ist, das ist überaus entscheidend.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...