Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Amazon oder Tesla: Welche gefallene Tech-Aktie ist jetzt attraktiver?

Ziel
Foto: Getty Images

Viele Tech-Aktien sind in den letzten Wochen und Monaten ordentlich unter die Räder gekommen. Dabei standen sie noch bis vor einem Jahr stark in der Gunst der Anleger. Zwei Aktien, die dieses Schicksal ereilt hat, sind die Amazon-Aktie (WKN: 906866) und die Tesla-Aktie (WKN: A1CX3T).

Welche dieser beiden Tech-Aktien könnte nun, auf Basis der deutlich günstiger gewordenen Bewertung, der bessere Kauf sein? Steht Amazon oder doch Tesla vor den größeren Herausforderungen? Wer könnte am ehesten in seine Bewertung hineinwachsen?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,83%

Benchmark

+67,21%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Amazon-Aktie: Der Onlinehandel schwächelt

Der Onlinehandel ist der Geschäftszweig, mit dem die Amazon-Aktie groß geworden ist. Der E-Commerce-Konzern ist weltweit dafür bekannt. Doch der große Gewinntreiber ist mittlerweile die Cloud-Sparte Amazon Web Services. Amazon kann sich mittlerweile wirklich glücklich schätzen, rechtzeitig in dieses Business investiert zu haben. Denn ohne AWS würde das US-Unternehmen aktuell tiefrote Zahlen schreiben.

Doch auch so fiel die operative Gewinnmarge jüngst auf 2,0 %. Vor einem Jahr war sie noch doppelt so hoch. Das Management hat die Probleme erkannt, möchte stärker sparen und die Effizienz steigern. In der Coronavirus-Pandemie hat Amazon offenbar etwas zu aggressiv und verschwenderisch investiert. Die unsichere Stimmung unter Verbrauchern und Unternehmenskunden sorgt für einen dramatischen Wachstumseinbruch und somit für Überkapazitäten: Im normalerweise starken Weihnachtsquartal sollen die Umsätze allenfalls einstellig wachsen.

Aus einem langfristigen Blickwinkel scheint Amazon dennoch weiter gut aufgestellt zu sein. Irgendwann werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch wieder besser sein als jetzt. Dann werden sowohl die Cloud-Umsätze als auch die E-Commerce-Erlöse wieder aufholen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Amazon-Aktie lag zuletzt bei knapp 80 (Stand: 10. November 2022).

Tesla-Aktie: Wo geht die Reise hin?

Die Tesla-Aktie stand bis vor einigen Wochen noch recht solide da. Doch Elon Musks Übernahme von Twitter sorgt derzeit für schlechte Publicity. Dazu kommt der insgesamt eher verhaltene Ausblick für die Autobranche: Angebotslimitationen wie der Chipmangel fallen weg, gleichzeitig bricht die Nachfrage ein. Die Verhältnisse, die bis vor Kurzem für Rekordgewinne bei vielen Auto-Aktien gesorgt haben, kehren sich rapide um. Marktteilnehmer befürchten, dass das auch die Tesla-Aktie treffen wird.

Jedoch ist die Tesla-Aktie von allen Autoherstellern mit am besten für eine Rezession aufgestellt. Sonst erwirtschaften nur Luxushersteller wie Porsche und Ferrari Gewinnmargen wie Tesla. Bedeutet: Der Elektroautohersteller hat viel mehr Raum, um seine Preise zu senken und dennoch profitabel zu sein, als andere Auto-Aktien.

Langfristige mögliche Gewinntreiber wie das autonome Fahren und der humanoide Roboter Optimus stärken das Gesamtbild weiter. Tesla agiert aus einer starken Position heraus und möchte trotz aller Hindernisse weiter mit 50 % im Jahr wachsen. Die Bewertung gemessen am KGV liegt für die Tesla-Aktie nur noch bei 55.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Im Duell der gefallenen Tech-Aktien könnte die Tesla-Aktie auf dieser Basis der bessere Kauf sein als die Amazon-Aktie. Ob der Elektroautohersteller auch in dein persönliches Portfolio passt, musst aber natürlich du selbst entscheiden.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt Aktien von Amazon und Tesla. John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Amazon-Tochter, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon und Tesla.



Das könnte dich auch interessieren ...