Wachstum und Qualitätsdividenden: Diese Top-Aktie sorgt für ein steigendes passives Einkommen!
Eine Aktie, die ihresgleichen sucht! Kann es etwas Besseres geben als ein Unternehmen, das wächst und gleichzeitig attraktive Ausschüttungen leistet, die im Laufe der Zeit immer weiter steigen? Wahrscheinlich nicht.
Wenn wir den Vorhang lüften, könnte diese Beschreibung auf die Aktie des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble (WKN: 852062) zutreffen. Die Aktie des in Cincinnati (Ohio, USA) ansässigen Unternehmens gilt mit einem Jahresumsatz von zuletzt 82 Mrd. US-Dollar als Powerhouse der Konsumgüterindustrie.
Tiefer Burggraben durch starke Marken
Nicht nur die starken Marken, die für einen tiefen Burggraben stehen, sorgen für Stabilität bei Procter & Gamble. Vor allem das Geschäft mit Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs sorgt auch in konjunkturell schwierigen Zeiten für relativ stabile Umsätze.
Und obwohl das Unternehmen in der Hochinflationsphase einige Kunden an die Handelsmarken-Konkurrenz verloren hat, konnte der Marktanteil im Value-Added-Bereich mit 27 % noch auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Was in der Zukunft passiert, weiß natürlich niemand. Aber auf der makroökonomischen Seite könnte sich etwas Entspannung abzeichnen. Die US-Wirtschaft scheint robust und der Inflationsdruck lässt nach. Beides belastete Procter & Gamble in der Vergangenheit. Trotz dieser Herausforderungen ist es dem Unternehmen in den letzten Jahren gelungen, ein für seine Größe überzeugendes Wachstum abzuliefern.
Organisches Wachstum von Procter & Gamble überzeugte in den vergangenen Jahren
Vor allem das organische Wachstum konnte überzeugen. Hier hat Procter & Gamble seine Hausaufgaben gemacht. Konkret lag das organische Wachstum in den Jahren ab 2019 durchweg zwischen 5 und 7 %.
Diese Entwicklung honorierte auch der Aktienkurs, der zuletzt immer neue Allzeithochs erklimmte. Auf Sicht von zehn Jahren hat er sich inzwischen mehr als verdoppelt. Hinzu kamen attraktive Dividenden von durchschnittlich 2,74 % pro Jahr.
Bewertung enthält Qualitätsprämie
Auch wenn die aktuell erwartete Dividendenrendite mittlerweile auf 2,4 % gesunken ist, könnte diese Kennzahl noch eine gewisse Attraktivität aufweisen, da das Unternehmen eine hohe Qualität bietet. Sie spiegelt sich auch im erwarteten KGV von 24,1 wider (Stand: 11.6.24, Morningstar).
Vor allem die Konstanz der Dividendenzahlungen macht die Aktie zu einem Top-Investment für Einkommensinvestoren. Die Dividende fließt nunmehr seit 134 Jahren ununterbrochen. Weiter wurde sie in den letzten 68 Jahren ausnahmslos erhöht.
Eine Investition, die sich selbst zurückzahlt
Die Rückflüsse an die Aktionäre werden bei Procter & Gamble durch regelmäßige Aktienrückkäufe ergänzt. Insgesamt wurden so in den letzten zehn Jahren unglaubliche 145 Mrd. US-Dollar an die Aktionäre zurückgegeben. Gemessen an der Marktkapitalisierung vor zehn Jahren entspricht dies bereits einem Großteil der damaligen Börsenbewertung.
Fazit zur Aktie von Procter & Gamble
Wenn es um Wachstum und attraktive Dividenden geht, führt in einem diversifizierten Portfolio meiner Meinung nach kein Weg am Konsumgütergiganten Procter & Gamble vorbei. Diese Aussage bezieht sich vor allem auf die große Produktdiversifizierung und die geografische Präsenz der Procter & Gamble Produkte in der Welt. Starke Marken, robuste Cashflows und ein solides EPS-Wachstum haben hier den Weg zu neuen Allzeithochs geebnet. Das Wachstum dürfte sich fortsetzen, davon bin ich überzeugt. Auch die Finanzlage erscheint solide, was eine gute Grundlage für weitere Dividendenerhöhungen in der Zukunft sein kann.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Frank Seehawer besitzt Aktien von Procter & Gamble. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.