Top-Aktien für März 2025

Ralf Anders: Puma
Die Welt wird immer verrückter. Um ihr für eine Zeit lang zu entfliehen, bietet es sich an, Kopfhörer mit guter Musik einzustöpseln, sich sportlich-modisch zu kleiden, in die Laufschuhe zu schlüpfen und einfach eine schöne Runde zu drehen.
Auch wenn das Gewinnziel 2024 verfehlt wurde: Puma (WKN: 696960) ist noch immer hochprofitabel und eine der Marken mit dem weltweit höchsten Wiedererkennungswert. Es bietet mit Schuhen, funktioneller Sportkleidung, Mode, Accessoires und Lizenzprodukten ein volles Programm für vielfältige Aktivitäten.
Nach der schwachen Kurs-Performance der letzten Jahre bringt das Unternehmen allerdings nur noch rund 4 Mrd. Euro auf die Waage. Ich denke, das riecht nach einem fitten Schnäppchen, das man im März ins Auge fassen sollte.
Ralf Anders besitzt keine Aktien von Puma.
Caio Reimertshofer: Nordex
Wenn du nach einer spannenden Investmentmöglichkeit für März suchst, könnte Nordex (WKN: A0D655) genau das Richtige sein. Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Windenergieanlagen und profitiert stark von der globalen Energiewende. In den letzten Wochen sorgten aktuelle Nachrichten über verstärkte politische Fördermaßnahmen und neue Großaufträge im Bereich erneuerbare Energien für neuen Schwung bei der Aktie.
Fundamental überzeugt Nordex ebenfalls. Das Unternehmen zeigt stabile Kennzahlen und investiert kontinuierlich in innovative Technologien, um seine Marktposition auszubauen. Für langfristig orientierte Anleger, die auf Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Technologien setzen möchten, bietet Nordex im März eine attraktive Gelegenheit. Die Kombination aus aktuellem Aufwärtstrend und soliden Grundlagen macht die Aktie zu einem interessanten Pick, um von der anhaltenden Dynamik im Energiesektor zu profitieren.
Caio Reimertshofer besitzt keine Aktien von Nordex.
Peter Roegner: Coca-Cola
Hast du in letzter Zeit mal Coca-Cola (WKN: 850663) gekauft? Also nicht die Aktie, sondern das Produkt? Als jemand, der einen wesentlichen Teil vom Umsatz des Getränkeriesen in Deutschland finanziert, weiß ich, wie sehr die Preise zuletzt angezogen haben. Und die Produkte gehen doch immer wieder über die Ladentheke – das ist dann wohl die berühmte Preissetzungsmacht, die Warren Buffett als die wichtigste Eigenschaft eines großartigen Unternehmens ansieht.
Coca-Cola hat das gerade erst wieder im vierten Quartal 2024 bewiesen: Die weltweit verkaufte Menge stieg um 2 %, der erzielte Umsatz dagegen um 6 %. Diese Widerstandsfähigkeit macht die Aktie zu meiner Aktie des Monats, denn sie wird damit zu einem Fels in der Brandung der politischen Unsicherheiten.
Eine schöne Dividende, die derzeit knapp 3 % Rendite bringt und seit über 50 Jahren jährlich erhöht wurde, rundet das Bild einer guten, langfristigen Anlage ab.
Peter Roegner besitzt Aktien von Coca-Cola. Von Peter betreute Depots besitzen Aktien von Coca-Cola.
Frank Seehawer: Philip Morris
Meine Top-Aktie für März 2025 ist Philip Morris (WKN: A0NDBJ). Der weltgrößte Tabakkonzern setzt konsequent auf eine rauchfreie Zukunft und ist dort mit Marken wie IQOS und ZYN so gut positioniert wie kein anderer Wettbewerber.
Die jüngsten Zahlen zeigen dabei deutlich, dass Philip Morris keineswegs gefährdet ist, wie es Investoren lange Zeit in die Bewertung einpreisten. Insgesamt stieg das ausgelieferte Volumen um rund 3 %.
Gleichzeitig profitieren Anleger von einer stabil hohen Dividende. Ihre erwartete Rendite liegt trotz des starken Kursanstiegs immer noch bei 3,5 %.
Solide Margen und ein starker Cashflow zeichnen den Tabakkonzern aus. Langfristig bietet Philip Morris Investoren eine Mischung aus defensiver Stabilität und Wachstumspotenzial. Weitere Kurssteigerungen halte ich für wahrscheinlich.
Frank Seehawer besitzt Aktien von Philip Morris.
Hendrik Vanheiden: CVS Health
Der gemessen am Umsatz zweitgrößte Gesundheitskonzern der Welt CVS Health (WKN: 859034) schwächelt schon länger. Das weitverzweigte US-Geschäft mit den rund 9.000 Apotheken, Tageskliniken, dem Großhandel für verschreibungspflichtige Medikamente und Krankenversicherungen dümpelt so dahin und ist immer wieder betroffen von politischen Änderungen im US-Gesundheitssystem. Da überrascht es wenig, dass sich die Aktie in den letzten zehn Jahren mehr als halbiert hat.
Doch seit Jahresbeginn sieht es ganz anders aus. Mit einem Kursplus von 42 % zählt die Aktie zu den bisher am besten gelaufenen Aktien in 2025 (Stand: 27.02.2025). Neben der günstigen Bewertung (das KGV liegt nun bei 12) sehe ich auch operative Gründe für diese Entwicklung. In 2025 soll der angepasste Gewinn je Aktie um 8 % zulegen. Sollte das so kommen (und sich fortsetzen), hätte die Aktie noch Luft nach oben.
Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von CVS Health.
Henning Lindhoff: Comcast
Ich möchte dich für Comcast (WKN: 157484) begeistern und dir zeigen, warum ich jetzt im März die Aktie für kaufenswert halte. Aktuell notiert Comcast bei rund 36 US-Dollar, also 40 % unter dem Höchststand von 61 US-Dollar aus dem Jahr 2021.
Dank der Marktstellung als größter Breitbandanbieter der USA mit 31,8 Millionen Kunden und attraktiven Medien-Assets (zum Beispiel NBC, Universal Pictures, Themenparks) sehe ich viel Potenzial bei Comcast. Die geplante Spin-off-Strategie, bei der das Unternehmen einzelne TV-Sender abspalten will, könnte für zusätzliche Kursfantasien sorgen. Gleichzeitig profitiert die Aktie von umfangreichen Aktienrückkäufen: 2024 wurden bereits 5 % des Bestands eingezogen, und für 2025 rechne ich mit einer ähnlichen Größenordnung.
Zwar leidet das Breitbandgeschäft unter starker Konkurrenz, aber die Sorgen sind längst im Kurs eingepreist. Die solide Bilanz, stabile Cashflows und der Abschlag gegenüber der Konkurrenz machen die Aktie spannend. Ich sehe Comcast als spannende Kaufchance für die kommenden Tage und Wochen.
Henning Lindhoff besitzt keine Aktien von Comcast.
Peter Wolf-Karnitschnig: Super Micro Computer
Der Serverhersteller Super Micro Computer (WKN: A40MRM) hat Ende Februar in letzter Minute die Gnadenfrist der Nasdaq zur Vorlage des testierten Jahresabschlusses erfüllt und damit ein Delisting von der US-Technologiebörse verhindert. Anleger feierten diese Erfolgsmeldung mit einem Kurssprung von 25 %.
Meiner Meinung nach zu Recht, denn damit ist die regulatorische Unsicherheit rund um den Jahresabschluss und die Börsennotierung endgültig ausgeräumt. Nun kann sich das Super-Micro-Management wieder voll und ganz auf das operative Geschäft konzentrieren, das seit Jahren durch die Decke geht. Der Umsatz wird voraussichtlich von 15 Mrd. US-Dollar im vergangenen Geschäftsjahr (bis Mitte 2024) auf 25 Mrd. Dollar in diesem GJ in die Höhe schnellen. Im GJ 2025/26 peilt Supermicro einen weiteren Umsatzsprung auf 40 Mrd. Dollar an.
Grundlage des Erfolgs des Tech-Konzerns ist die führende Stellung im extrem dynamischen Markt für KI-Server. Mit einem Forward-KGV von 20 ist die Aktie von Super Micro Computer zudem recht moderat bewertet.
Peter Wolf-Karnitschnig besitzt keine Aktien von Super Micro Computer.
Dann registriere dich beim Aktienwelt360 Aktienkompass!
Als Mitglied kannst du alle Unternehmensupdates zu dieser und dutzender weiterer Aktien lesen, die wir im Aktienwelt360 Aktienkompass zum Kauf empfehlen. Wir stellen dir die besten Investitionsgelegenheit aus dem deutschsprachigen Raum und international vor, die es jetzt gibt. Und wir verfolgen alle Empfehlungen intensiv, um zu prüfen, ob unsere Investitionsthesen aufgehen. Der Aktienkompass ist dein perfekter Börsenbegleiter, wenn du gerne langfristig in großartige Unternehmen investierst.
Offenlegung: Aktienwelt360 besitzt keine der erwähnten Aktien.