Mit dieser Aktie auf intelligente Weise vom KI-Trend profitieren!

Drei gefährlich aussehende humanoide Roboter im Porträt
Foto: Gerd Altmann via Pixabay

Im Rahmen des KI-Trends haben es Unternehmen wie OpenAI, Nvidia (WKN: 918422) oder Alphabet (WKN: A14Y6H) geschafft sich ins Rampenlicht zu drängen. Hinter den Kulissen agiert jedoch ein Player, der für den KI-Boom unverzichtbar ist.

Als Produzent der weltweit technologisch fortschrittlichsten Halbleiter macht Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (WKN: 909800) den KI-Boom nämlich erst möglich. Die Chips des Unternehmens gelten damit quasi als Schaufeln im KI-Goldgräberzeitalter. Entsprechend könnte TSMC die intelligenteste Weise sein, um vom KI-Trend zu profitieren.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

TSMC profitiert von massiven KI-Investitionen

Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz hat dafür gesorgt, dass Hyperscaler wie Microsoft (WKN: 870747), Amazon (WKN: 906866), Meta Platforms (WKN: A1JWVX) und Alphabet immer größere Investitionsausgaben tätigen, um sich die Pole Position im KI-Rennen zu sichern. So planen allein die vier eben genannten Unternehmen im Jahr 2025 bis zu 320 Mrd. US-Dollar in KI-Infrastruktur und Datenzentren zu investieren.

Ein Großteil dieses Geldes fließt wiederum in Halbleiter, welche die KI-Anwendungen befeuern. Als primärer Profiteur gilt hier insbesondere Nvidia. Doch auch andere Chiphersteller wie Advanced Micro Devices (WKN: 863186) und Broadcom (WKN: A2JG9Z) profitieren zunehmend von den massiven Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz.

Was alle drei Chip-Hersteller dabei gemeinsam haben, ist, dass sie ihre Halbleiter von TSMC produzieren lassen. Darüber hinaus arbeitet TSMC teilweise direkt mit Unternehmen wie Amazon und Alphabet zusammen. Auch Tech-Gigant Apple (WKN:865985), der im KI-Rennen noch aufholen will, hat eine langjährige Beziehung zu TSMC. Tatsächlich gilt der iPhone-Hersteller seit geraumer Zeit als größter Kunde von TSMC. Unabhängig davon wer das KI-Rennen also für sich ausmacht dürfte TSMC massiv profitieren.

KI-Chips sorgen für starkes Wachstum

Wie stark TSMC vom KI-Trend profitiert, lässt sich unter anderem in den Finanzzahlen des Unternehmens erkennen. So konnte TSMC im Geschäftsjahr 2024 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 30 % auf 90 Mrd. US-Dollar steigern. Gleichzeitig konnte der operative Gewinn von 30 Mrd. auf 41 Mrd. US-Dollar gesteigert werden. Damit verfügt TSMC über eine beeindruckende operative Marge von 46 %.

Der Anteil der KI-Umsätze am Gesamtumsatz soll im Jahr 2024 im mittleren Zehnprozentbereich gelegen haben. Dabei sollen sich laut dem Unternehmen die KI-Umsätze im letzten Jahr verdreifacht haben. Für das aktuelle Jahr rechnet TSMC damit, dass sich die KI-Umsätze nochmals verdoppeln werden. Auch danach soll das spektakuläre Wachstum im Bereich KI weiter anhalten.

Aufgrund seiner Technologieführerschaft und seiner breiten Kundenbasis geht TSMC nämlich davon aus, dass die Umsätze mit KI-Chips in den nächsten 5 Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 45 % steigen werden. Insgesamt rechnet TSMC damit in den nächsten 5 Jahren seinen Gesamtumsatz um etwa 20 % pro Jahr zu steigern, wobei der größte Beitrag entsprechend von KI-Chips ausgehen soll.

1192x250_Testsieger_Smartbrokerplus

* Affiliate-Link. Bei einem Abschluss wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten.


TSMC mit massiven US-Investitionen

Um die massive Nachfrage nach seinen Chips zu besänftigen hat TSMC kürzlich bekannt gegeben neben den bereits bestehenden 65 Mrd. US-Dollar schweren Investitionen in Phoenix, weitere 100 Mrd. US-Dollar in den USA zu investieren. Das 100 Mrd. US-Dollar schwere Investment soll hierbei in drei neue Fertigungsstätten, zwei Verpackungsanlagen und ein großes Forschungs- und Entwicklungszentrum fließen. Tatsächlich sind die Chipproduktionskapazitäten der aktuell bestehenden US-Anlagen bereits bis 2027 ausverkauft.

Mit den Investitionen in den USA will TSMC auch näher an seinen Kunden sein, wobei das Unternehmen in seiner Pressemitteilung hier explizit Apple, Nvidia, AMD, Broadcom und Qualcomm erwähnte. Zusätzlich dazu verringert der Chipproduzent mit den US-Investments sein geopolitisches Risiko.

Im Vergleich zu vielen anderen KI-Unternehmen wirkt die Aktie von TSMC bewertungstechnisch nicht überteuert. So notiert das Wertpapier des Unternehmens gegenwärtig zu einem 2025er-KGV von 19. Auch dies ist ein Grund, warum TSMC die intelligente Weise sein könnte, um vom KI-Trend zu profitieren.

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet und Meta Platforms. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, AMD, Apple, Meta Platforms, Microsoft und TSMC.



Das könnte dich auch interessieren ...