Die Dividenden-Strategie meiner Großmutter: Warum sie reicher war als alle ihre Nachbarn

Zwei ältere Menschen auf einer Bank an einer Strandpromenade, im Hintergrund das Meer
Foto: Monica Silvestre via Pexels

Meine Oma war nicht nur warmherzig, sondern auch verdammt schlau. Ich erinnere mich noch, wie sie mir bei unseren Familientreffen Geschichten erzählte. Manchmal einfach nur, um mich zu unterhalten. Aber wenn sie von ihrer Art, Geld anzulegen, sprach, wurde es spannend.

Es ging dabei um ihre Dividenden-Strategie. Eine einfache, aber effektive Methode, die sie im Laufe der Jahre entwickelt hat, um für ihre eigene Rente vorzusorgen.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Während viele Leute in ihrem Umfeld – unter anderem ihre Nachbarn – die Finger von Wertpapieren ließen, sah sie die Börse wiederum als Chance, ihre hart verdienten Ersparnisse langfristig anzulegen. Dabei war ihre Vorgehensweise denkbar einfach: Sie kaufte Aktien von Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütteten. Und diese Auszahlung auch von Zeit zu Zeit erhöhten.

Heute möchte ich die Erkenntnisse meiner Großmutter mit dir teilen und aufzeigen, warum ihre Dividenden-Strategie in der heutigen Zeit so vielversprechend ist.

Die Quintessenz von Omas Dividenden-Strategie

Neben ihrem großen Herzen und ihrem schlauen Köpfchen hatte meine Großmutter noch einen wesentlichen Charakterzug: Sie war besonders geduldig. Schon als Kind war ich oft erstaunt, mit welcher Gelassenheit sie die Mätzchen ihres Enkelkindes ertrug und stets gut gelaunt war. Meine Schummelversuche bei „Mensch ärgere Dich nicht“ lächelte sie einfach weg, während mein Opa mir am liebsten das Spielbrett übergezogen hätte (hat er natürlich nicht).

Jedenfalls war es diese – nahezu stoische – Geduld, gepaart mit einer guten Portion Disziplin, die die Quintessenz von ihrer Dividenden-Strategie ausmachte. Kurzfristige Marktschwankungen ignorierte sie, blieb immer ruhig und hielt an ihrem langfristigen Plan fest. Ihre Devise lautete: „Investiere, wenn die Kurse fallen, und bleib dran. Die Zeit wirkt Wunder.“

Was meine Großmutter in einem einfachen Satz zusammenfasste, greift im Wesentlichen das Prinzip des Zinseszinseffektes auf. Man sollte konstant über Höhen und Tiefen investieren und die erzielten Dividenden reinvestieren. Somit erreicht man, dass das investierte Kapital stetig wächst.

Dividenden-Strategie: Die drei Schlüsselaspekte

Kontinuität und Regelmäßigkeit

Wie in dem oben genannten Zitat bereits erwähnt: Die Devise lautet Dranbleiben. Meine Großmutter legte jeden Monat einen festen Betrag zur Seite und investierte diesen konsequent. Durch die regelmäßigen Investitionen profitierte sie vom Kostendurchschnittseffekt. Dieser Ansatz half ihr dabei, den Durchschnittspreis in turbulenten Börsenphasen zu senken und in Phasen der Markterholung überproportional zu profitieren.

1192x250_Testsieger_Smartbrokerplus

* Affiliate-Link. Bei einem Abschluss wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten.


Fokus auf Qualität

Wichtig war ihr auch die sorgfältige Auswahl der Unternehmen. Nicht jede Aktie kam ihr ins Depot! Sie setzte ausschließlich auf Unternehmen, die seit Jahrzehnten stabile Dividenden gezahlt und sogar gesteigert haben. Marken, die in Krisenzeiten Bestand haben – sei es im Konsumgüterbereich oder im Gesundheitswesen – waren ihre Favoriten. Diese Unternehmen erwiesen sich als besonders robust und lieferten selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten verlässliche Erträge.

Reinvestition und Langfristigkeit

Von den eintrudelnden Dividenden kaufte sich meine Oma keine neue Handtasche. Nein, sie ließ die erzielten Einnahmen sofort wieder in den Kauf weiterer Aktien fließen. So wuchs ihr Portfolio kontinuierlich, und der Zinseszinseffekt arbeitete zu ihrem Vorteil. Dieser Gedanke – langfristig und diszipliniert zu investieren – ist der Kern ihrer Dividenden-Strategie, die ihr ermöglichte, über die Jahre hinweg ein erhebliches Vermögen aufzubauen.

Ein Vermächtnis, das inspiriert

Die Dividenden-Strategie meiner Großmutter war mehr als ein Investmentansatz. Sie war eine Lebenseinstellung. Der ruhige, disziplinierte und vorausschauende Umgang mit Geld veränderte das Leben meiner Großmutter. Nicht nur ihre Rente war gesichert, sondern sie hatte sich auch finanziell unabhängiger als ihre Nachbarn gemacht.

Für mich dient das Vermächtnis meiner Oma als Inspiration. Und ich bin davon überzeugt, dass es auch für viele andere Anleger als Inspiration dienen kann, – oder zumindest als Denkanstoß.

Ich hoffe also, dass du meiner kleinen Anekdote etwas abgewinnen konntest. So oder so, lege ich dir ans Herz, nicht denselben Fehler wie die Nachbarn meiner Großmutter zu machen. Nutze diese (oder eine andere) Dividenden-Strategie zu deinem Vorteil und baue dir langfristig ein Vermögen auf!

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!



Das könnte dich auch interessieren ...