April-Chance verpasst? 2 Top-US-Aktien, die aktuell immer noch zum Einstieg locken könnten!

Der April hat sicherlich nicht wenigen Investoren wieder einmal etwas Lehrreiches vor Augen geführt. Nämlich, dass die Strategie unten einsteigen und oben verkaufen doch nicht immer so leicht umzusetzen ist. Eben weil die fallenden Kurse meistens auch mit vielen schlechten Nachrichten verbunden sind.
Und hier ist es dann auch ganz normal, wenn man etwas vorsichtiger wird. Doch es ist noch nicht zu spät, sich auch jetzt noch nach der einen oder anderen Chance umzusehen. Denn es gibt durchaus einige Aktien, die noch nicht wieder voll durchgestartet sind. Genau wie die beiden brillanten US-Titel, die wir uns im heutigen Artikel einmal kurz anschauen wollen.
Amgen
Ein Wert, der derzeit gegenüber Anfang April immer noch mit einem kleinen Abschlag gehandelt wird, ist die Aktie des US-amerikanischen Biotechnologieunternehmens Amgen (WKN: 867900). Obwohl man zur Kenntnis nehmen sollte, dass sich die Papiere aber schon wieder in einer erfolgreichen Gegenbewegung befinden.
Das verwundert kaum. Schließlich konnte Amgen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert in den ersten drei Monaten um 9,0 % auf 8,1 Mrd. US-Dollar erhöhen. Wobei der Konzerngewinn von 3,1 auf 3,6 Mrd. US-Dollar um 16 % angestiegen ist. Interessant finde ich zudem, dass man im ersten Quartal mit 1,0 Mrd. US-Dollar einen doppelt so hohen Free Cashflow erwirtschaften konnte als ein Jahr zuvor.
Erfreulich ist, dass viele relativ junge Medikamente mit einem recht starken Wachstum glänzen konnten. Gleich für 14 Präparate konnte Amgen im letzten Quartal einen zweistelligen Anstieg bei den Verkäufen vermelden. Aber auch in Sachen Entwicklungspipeline gibt es Positives zu berichten.
So hat ein Präparat gegen eine Autoimmunerkrankung mit dem Namen Uplinza gerade grünes Licht von der US-Gesundheitsbehörde erhalten. Und für Imdelltra (fortgeschrittener Lungenkrebs) und Rocatinlimab (Dermatitis) konnten positive Phase-3-Studiendaten bekannt gegeben werden. Aber auch für ein neuartiges Abnehmpräparat wurden in der wichtigen dritten Testphase gleich mehrere Studien gestartet.
Von den guten Nachrichten kann auch die Aktie von Amgen profitieren und hat bereits eine kleine Aufholjagd begonnen. Doch im Moment notiert sie mit 288,15 US-Dollar (05.06.2025) noch rund 6,0 % tiefer als am 01.04.2025 und etwa 12 % unter ihrem bisherigen Jahreshöchstkurs, den sie am 10.03.2025 mit 327,36 US-Dollar markierte.
Ich könnte mir bei der Amgen-Aktie durchaus weitere Zuwächse vorstellen. Nicht zuletzt, weil die Experten von MarketScreener nicht nur für das laufende, sondern auch für die kommenden beiden Jahre signifikante Steigerungen beim Nettoergebnis prognostizieren. Die aktuelle Bewertung der Papiere liegt übrigens bei einem KGV von 21,3 und für die Dividendenrendite lässt sich derzeit ein Wert von 3,30 % ermitteln.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Yum! Brands
Wer kennt sie nicht, die Firma Yum! Brands (WKN: 909190) mit Sitz in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky. Wem der Name jetzt nicht so viel sagt, der hat aber vielleicht schon einmal bei KFC oder Pizza Hut eine Kleinigkeit gegessen. Beide Marken gehören nämlich zum Konzern und sind dort mit den zwei Fast-Food-Ketten Taco Bell und Habit Burger Grill unter einem Dach vereint.
Mit seinen fast 61.000 Filialen in über 155 Ländern ist Yum! Brands sicherlich eines der weltweit größten Restaurantunternehmen. Und trotz seiner Größe ist man absolut nicht träge, sondern sogar äußerst innovativ. Mit seiner neuen KI-gestützten Plattform „Byte-by-Yum!“ will der Konzern beispielsweise das Kundenerlebnis weiter verbessern. Im Einzelnen geht es hier unter anderem um die Optimierung von Kassen, die Menüverwaltung, Tools für Mitarbeiter und schließlich auch darum, Bestellungen über mobile Apps und das Internet zusammenzufassen.
Yum! Brands setzt zudem auch im Marketing auf die künstliche Intelligenz. Hier haben erste Tests mit E-Mail-Werbung die Verkaufszahlen deutlich steigen lassen. Aber hauptsächlich wird das Wachstum weiterhin durch die Eröffnung neuer Filialen vorangetrieben. Alleine im letzten Jahr kamen unter allen Konzernmarken 4.535 Fast-Food-Restaurants in mehr als 100 Ländern hinzu. Also im Schnitt mehr als 12 pro Tag.
2024 konnte Yum! Brands 7,55 Mrd. US-Dollar umsetzen und erzielte damit einen Nettogewinn von 1,49 Mrd. US-Dollar. Dies waren zwar rund 6 % weniger als ein Jahr zuvor. Doch MarketScreener traut dem Fast-Food-Konzern zu, bereits im laufenden Geschäftsjahr den Betrag, der 2023 erzielt werden konnte, wieder zu erreichen. Und für 2026 und 2027 werden dann sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn neue Rekordmarken erwartet.
Wer jetzt eventuell auf die Aktie von Yum! Brands aufmerksam geworden ist, könnte sich diese derzeit mit 143,96 US-Dollar (06.05.2025) fast 10 % günstiger ins Depot holen als Anfang April. Das aktuelle KGV von 25,3 scheint meines Erachtens nicht übertrieben. Zudem bieten die Papiere im Moment eine anfängliche Dividendenrendite von 1,97 %. Ich finde, dass Yum! Brands sicherlich einiges an Wachstumsfantasie mitbringt, was sich langfristig auch auf den Kursverlauf der Aktie positiv auswirken sollte.
Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!
Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.
Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.
Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.