Rund 3,8 % Dividende! Ist das wirklich der beste Dividenden-ETF?!

Wenn es um das Thema ETF und Dividende geht, bin ich in der Regel zwiegespalten. Dividenden-ETFs haben häufig nämlich zwei Ausprägungen: Entweder es gibt sehr viele Aktien mit hohen Dividendenrenditen ohne echte Wachstumsperspektiven. Oder der zugrundeliegende Index enthält wenig starke Ausschütter wie Apple oder Microsoft als Schwergewichte. Dann liegt die Dividendenrendite häufig lediglich zwischen 1 % und 2 %.
Aber was ist mit dem L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF als mögliche Alternative? Handelt es sich hierbei vielleicht um den besten Dividenden-ETF? Blicken wir einmal unter die Haube dieses Passivfonds und bewerten insbesondere die hohe Dividendenrendite von ca. 3,8 % kritisch.
Der Dividenden-ETF im Überblick: Was steckt hinter dem Titel?
Hinter dem L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF steckt jedenfalls ein ziemlich interessantes Konzept. Der Passivfonds investiert in Qualitätsaktien aus Europa, die zudem die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) erfüllen. Wobei mittlerweile viele Aktien dieses Prädikat haben. Ausgeschlossen werden zudem Aktien aus den Großbritannien, wie das „ex-UK“ im Titel zeigt. Aber das sind nicht alle Aktien, die in diesen Mix nicht hinein kommen.
Die Fondsbeschreibung zeigt außerdem, dass es noch so manch anderen Verzicht bei dem Dividenden-ETF gibt. Der L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF trackt nämlich den sogenannten „FTSE Developed Europe ex UK All Cap ex CW ex TC ex REITS Dividend Growth with Quality“-Index. Puh, was für ein langer Name! Die ganzen „ex“ bedeuten jedoch, dass auch unkonventionelle Waffen, Tabakkonzerne und Real Estate Investment Trusts (REITs) ausgeschlossen sind. Eine interessante Auswahl, die einerseits einen Fokus auf positivere Geschäftsmodelle ermöglicht. Aber auch vielleicht ein höheres Wachstum beherbergt.
Das macht den Dividenden-ETF nicht automatisch zu den besten seiner Art. Aber mit einer Kursperformance von 65 % in lediglich drei Jahren stimmt zunächst die Rendite. Schauen wir daher noch ein wenig tiefer ins Detail. Denn natürlich sollten auch die Zusammensetzung, die Dividende und die Gebühren ein stimmiges Gesamtpaket abrunden.
Welche Aktien sind enthalten und was müssen wir zahlen?
Der L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF bietet grundsätzlich eine ebenfalls nicht uninteressante Zusammensetzung. Rein regional sind aufgrund des Europa-Fokus 12,5 % der Aktien aus Italien und weitere jeweils 11 % bis 12 % aus der Schweiz und Frankreich. Rund 10 % der Aktien entstammen hingegen aus Deutschland. Insofern können wir sagen: Es handelt sich rein regional um einen guten Querschnitt aus Europa.
Besonders spannend ist die Streuung der einzelnen Aktien. Von den 145 verschiedenen Positionen nehmen die Top-10 lediglich einen Anteil von 11,35 % ein. Das spricht für eine relativ gleichmäßige Verteilung. Es gibt keine Positionen, die dominant sind. So wie es beispielsweise beim S&P 500 mit größeren Positionen wie Apple oder Microsoft der Fall ist. Die größte Position in unserem heutigen Dividenden-ETF ist hingegen der österreichische Ölkonzern OMV, der einen Anteil von 1,16 % hat. Ein bekanntes deutsches Gesicht ist hingegen die Allianz-Aktie mit 1,13 %.
Die Sektor-Verteilung zeigt hingegen, dass es einen klaren Schwerpunkt bei Aktien aus dem Finanzbereich gibt. Na klar: In Europa existieren viele große Banken und Versicherer, die hohe Dividenden auszahlen. Das ist eine mögliche und zyklische Schwachstelle. Es erklärt zum Teil aber auch, warum der Dividenden-ETF in den letzten drei Jahren so eine starke Rendite eingebracht hat. Denn die gestiegenen Zinsen kamen insbesondere dieser Branche zugute und führte zu deutlich steigenden Gewinnen. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) in Höhe von 0,25 % wäre das zumindest in den letzten drei Jahren ein guter Deal gewesen.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Dividende, Dividende, Dividende! Was kann hier der ETF?
Sprechen wir zu guter Letzt nun noch über die Dividende vom L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF. In den vergangenen drei Jahren lag die Ausschüttungssumme je Aktie bei 0,41, 0,49 und 0,52 Euro. Das heißt: Wir sehen eine leicht wachsende Tendenz. Das ist grundsätzlich positiv, denn Einkommensinvestoren suchen schließlich stets nach höheren Renditen mit einem leichten Wachstumspotenzial.
Der Fokus auf Dividendenaktien bietet zudem eine Dividendenrendite von ca. 3,8 %. Das ist für einen ETF kein schlechter Wert. Viele US-Indizes bieten eher 1 % bis 2 % Ausschüttungsrendite. Selbst der Euro Stoxx 50 als europäischer Vergleichswert schüttet mit rund 2,7 % deutlich weniger aus. Wir erhalten daher einen Fokus auf hohe und stabile Dividenden.
Wenn es auch hier etwas zu beanstanden gibt, dann wäre es für mich die stark zyklische Ausrichtung. Bei 145 verschiedenen Aktien aus Bereichen wie Finanzen und der Industrie mit wenig defensiven Branchen wie Lebensmitteln, Konsumgütern oder eben auch Wohn-REITs könnte es in wirtschaftlichen Abschwüngen auch wieder niedrigere Dividenden geben. Denn ein ETF zahlt letztlich nur so stark, wie die Summe seiner hier eben zyklischen Einzelteile.
Mein Fazit: Der beste Dividenden-ETF?!
Trotzdem möchte ich nach all den Erkenntnissen ein eher positives Fazit ziehen. Für mich ist der L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF ein interessanter Dividenden-ETF. Einer der wenigen, wohlgemerkt! Der Ansatz, viele Geschäftsbereiche auszuklammern hat zwar zu einem zyklischen Gesamtpaket geführt. Aber zu einem, das trotzdem eine solide Qualität besitzt. Aktien wie OMV oder auch die Allianz zeigen schließlich, dass man selbst in zyklischen Branchen hohe und wachsende Dividenden auszahlen kann. Das wird nicht für alle Aktien gelten, aber die Top-10 sind durchaus eine gute und beständige Auswahl europäischer Qualität.
Deshalb bin ich durchaus der Überzeugung, dass der L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF einen guten qualitativen Ansatz ermöglicht, wenn es um passives Investieren und das Thema Dividende geht. Perfektion wird man bei passiven Konstruktionen wohl hier nie erreichen. Aber der Kompromiss wirkt gut.
Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.
Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.
Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!
Vincent besitzt Aktien der Allianz. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Allianz, Apple und Microsoft.