Würde ich die Netflix-Aktie heute noch immer kaufen?!

Die Netflix-Aktie (WKN: 552484) befindet sich aktuell in meinem Depot. Wenn du weiter nach unten scrollst, wirst du in der Offenlegung sehen, dass ich Anteile am TV-Streaming-Pionier besitze. Insbesondere in den vergangenen Jahren war die Wachstumsgeschichte herausragend gut. Ich habe gekauft, als die Anteilsscheine zum Ende des Jahres 2022 massiv an Wert eingebüßt haben.
Der springende Punkt ist jedoch: Zwischen damals und heute ist viel passiert. Die Netflix-Aktie ist außerdem bedeutend teurer geworden. Reicht das Wachstum aus, damit ich heute erneut zugreifen würde? Oder wirkt die fundamentale Bewertung doch etwas zu teuer? Spannende Fragen. Wir gehen dem einmal auf den Grund, indem wir Bewertung, Wachstum und langfristige Aussichten versuchen, möglichst gut unter einen Hut zu bekommen. Los geht’s!
Netflix-Aktie: So teuer ist sie heute!
Wenn wir uns die Netflix-Aktie heute anschauen, sehen wir, dass wir für die zunehmende Qualität einen immer teureren Preis bezahlen. Aktuell notieren die Anteilsscheine auf einem Kursniveau von 1.241 US-Dollar. Der 2024er Gewinn je Aktie lag hingegen bei 19,83 US-Dollar. Daraus resultiert aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 62,6. Keine Frage: Günstig ist das wirklich nicht.
So manches Mal lese ich, dass wir das KGV noch um den Cash-Anteil bereinigen können. Netflix hält derzeit ca. 8 Mrd. US-Dollar direkt in Cash, weitere 213 Mio. US-Dollar in kurzfristigen Investitionen und 3,6 Mrd. US-Dollar in anderen kurzfristigen Anlagen. Der springende Punkt ist jedoch: Mit 14 Mrd. US-Dollar langfristiger Verschuldung halte ich die Bereinigung nicht für zielführend. Selbst wenn wir es bereinigen: Es bliebe bei einem KGV von über 60. Und das bleibt alles andere als preiswert.
Was Netflix daher braucht, ist vor allem profitables Wachstum. Hier liefert der Streaming-Konzern durchaus. Im ersten Halbjahr 2025 stieg nicht nur der Umsatz von 18,9 Mrd. US-Dollar auf 21,6 Mrd. US-Dollar. Nein, sondern auch das Ergebnis je Aktie konnte von 10,39 US-Dollar auf 14,11 US-Dollar zulegen. Ein Gewinnwachstum von ca. 35,8 % ist absolut solide. Rein rechnerisch würde sich das KGV dadurch auf ca. 50 reduzieren. Aber reicht das aus? Das ist die spannende Frage. In jedem Fall wird Netflix meiner Meinung nach noch mindestens vier Jahre ein solches Gewinnwachstum benötigen, ehe wir von einer fairen Bewertung sprechen können. Der Gewinn je Aktie würde dadurch rein rechnerisch auf 93,70 US-Dollar klettern. Damit würden wir ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 13,7 erhalten. Wenn der Streaming-Pionier das liefert, wäre die Bewertung für mich gerechtfertigt. Aber mit dem Risiko eines schwächeren Wachstums wirkt sie fair bis leicht teuer.
Die langfristige Vision
Als unternehmensorientierte Investoren sollten wir die Netflix-Aktie natürlich nicht nur aus der Kennzahlenbrille heraus betrachten. Wir müssen einen Wasserstand ermitteln, wo der Konzern heute steht und wo er langfristig hin könnte. Das ist ebenfalls entscheidend für das Gewinnwachstum und die angedachte Rendite.
Ich sehe die Netflix-Aktie aktuell bei ca. 300 Mio. Nutzern. Leider weist das Management diese Kennzahl nicht mehr separat aus, was mir definitiv die Analyse erschwert. Denn es bleibt die Frage, welchen Nutzerkreis Netflix langfristig erschließen kann. In den USA hat Netflix laut einigen Analysen bereits rund 57 % der Bevölkerung erreicht. Sie würden das Angebot täglich nutzen. Australien besitzt laut Statista die höchste Penetration mit 65 %. Das zeigt, dass Netflix in vielen Gegenden schon etabliert ist. Aber kann der Streaming-Pionier seine Abo- und Nutzerzahlen auch dort noch steigen? Ich persönlich denke ja. Das Streaming ist für viele die Art des Fernsehens und kostengünstige und werbefinanzierte Angebote dürften die Akzeptanz noch steigern. Aber wir sehen, dass es schwieriger wird. Wachstum ist eher noch in kleineren und sich in der Entwicklung befindlicheren Gegenden möglich.
Für die Netflix-Aktie sehe ich daher noch keinen Zenit, aber wachstumsschwächere Kernmärkte. Dennoch besitzt der Platzhirsch noch Möglichkeiten: Höhere Preise bei einem leichten Nutzerwachstum kann die Profitabilität weiter ausbauen. Das Kerngeschäft ist mittlerweile profitabel und jeder Nutzer benötigt nicht lineare Investitionen. Der Content, den Netflix produziert, erstellt man zu Fixkosten, wobei es egal ist, ob 100 Mio. oder 300 Mio. Nutzer zuschauen. Deshalb halte ich weiteres Skalieren und ein überproportionales Gewinnwachstum noch immer für denkbar.
Würde ich die Netflix-Aktie heute noch kaufen?
Um ein wichtiges Fazit vorwegzunehmen: Ich bin froh, dass ich die Netflix-Aktie im Depot habe. Wachstum, Marke und der bisherige Erfolg sind bemerkenswert. Gleichwohl denke ich, dass bei einem KGV von über 60 das Chance-Risiko-Verhältnis nicht mehr gut ausbalanciert ist. Es erscheint mir nicht unmöglich, dass die Aktie noch eine gute Rendite bringt. Aber dafür braucht es Highend-Wachstum. Bei einem KGV von ca. 35 wäre die Situation für mich attraktiver. Deshalb würde und werde ich meine Position jetzt vorerst nicht mehr ausbauen.
10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.
Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.
Vincent besitzt Aktien von Netflix. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Netflix.