Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum die Gesamtkapitalrendite für erfolgreiche Investoren so wichtig ist

Foto: Pixabay, geralt

Eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Unternehmensbewertung ist zu Recht die Eigenkapitalrendite. Allerdings solltest du die Eigenkapitalrendite immer in Verbindung mit der Gesamtkapitalrendite betrachten.

Die Eigenkapitalrendite – leider nur die halbe Wahrheit

Wichtig ist erst einmal Folgendes: Jedes Unternehmen der Welt braucht, wie du und ich auch, Geld, um am Wirtschaftsleben teilzunehmen. Wie du und ich, kann ein Unternehmen eigenes Geld einsetzen (Eigenkapital), welches das Unternehmen entweder von seinen Anteilseignern erhalten oder selbst verdient hat, oder das Geld anderer Leute (Fremdkapital) verwenden.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,60%

Benchmark

+66,92%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Das Eigenkapital einer Aktiengesellschaft setzt sich also aus dem eingebrachten Kapital der Aktionäre und einbehaltenen Gewinnen zusammen.

Lassen wir die Theorie hinter uns und widmen uns einem einfachen Beispiel: Das Unternehmen „Safety First“ und das Unternehmen „No Risk No Fun“ sind zwei sehr ähnliche Unternehmen und benötigen jeweils eine Million Euro, um ihr Geschäft zu betreiben. Das Unternehmen „Safety First“ hat 500.000 Euro von seinen Anteilseignern eingesammelt und nur die Hälfte mit Fremdkapital finanziert. Das Unternehmen „No Risk No Fun“ hingegen hat nur 250.000 Euro von seinen Aktionären eingesammelt und 750.000 Euro von der Bank erhalten.

Obwohl beide Unternehmen eigentlich gleich viel Gewinn erwirtschaften, bleibt bei „No Risk No Fun“ etwas weniger hängen, da es für den größeren Kredit auch etwas mehr Zinsen an die Bank abdrücken muss. Dennoch hat das Unternehmen eine höhere Eigenkapitalrendite.

„Safety First“„No Risk No Fun“
Eigenkapital500.000 Euro250.000 Euro
Jahresüberschuss50.000 Euro40.000 Euro
Eigenkapitalrendite10 %16 %

Warum ich dennoch mein Geld eher in das Unternehmen „Safety First“ investieren würde, erkennst du, wenn du dir die Gesamtkapitalrendite anschaust und dir Gedanken über die Risiken und die Zukunftschancen der beiden Unternehmen machst.

Die Gesamtkapitalrendite – die ganze Wahrheit

Bei der Gesamtkapitalrendite wird, wie der Name vermuten lässt, das Gesamtkapital betrachtet. Als Gegengröße sollte man allerdings den Jahresüberschuss um die Zinszahlungen für das Fremdkapital erhöhen. Denn mit dem eingesetzten Kapital sollten mindestens die Zinsen für das Fremdkapital erwirtschaftet werden.

Diese Rechnung sieht nun so aus:

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
„Safety First“
„No Risk No Fun“
Gesamtkapital1.000.000 Euro1.000.000 Euro
Jahresüberschuss50.000 Euro40.000 Euro
Zinsen20.000 Euro30.000 Euro
Jahresüberschuss zzgl. Zinsen70.000 Euro70.000 Euro
Gesamtkapitalrendite7 %7 %

Die Gesamtkapitalrenditen sind also bei beiden Unternehmen exakt gleich hoch. Dennoch bleibe ich bei meiner Einschätzung von oben und würde aufgrund der größeren Chancen und den geringeren Risiken eher in das Unternehmen „Safety First“ investieren.

Wieso wegen der größeren Chancen? Stell dir mal vor, für beide Unternehmen ergibt sich eine grandiose neue Geschäftsmöglichkeit. Um diese zu ergreifen müssten beide Unternehmen aber zunächst einmal 250.000 Euro investieren. Da beide Unternehmen keine Kapitalerhöhung durchführen möchten, bleibt nur noch der Gang zur Bank. „Safety First“ hat sicherlich weniger Probleme Fremdkapital aufzunehmen als „No Risk No Fun“, das bereits deutlich höher verschuldet ist. Das Unternehmen „Safety First“ hat also wesentlich mehr Möglichkeiten neue Geschäftschancen zu ergreifen als das andere Unternehmen.

Und wieso wegen der geringeren Risiken? Das Problem ist, dass die Zinszahlungen jedes Jahr anfallen, egal wie die Auftragslage des Unternehmens ist. Kommen die Unternehmen in Schwierigkeiten und die Umsatzerlöse verringern sich entsprechend, dann muss „No Risk No Fun“ trotzdem 10.000 Euro mehr Zinsen bezahlen als „Safety First“. Das Unternehmen „Safety First“ kann Umsatzeinbußen also etwas besser verkraften als das andere Unternehmen.

Wie hoch sollten Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite sein?

Eine einfache Antwort auf diese Frage wäre natürlich „so hoch wie möglich!“. Aber wie bereits anhand der beiden Beispiel-Unternehmen beschrieben, ist bei der Eigenkapitalrendite höher nicht immer besser.

Eine bessere Antwort ist daher, dass die Eigenkapitalrendite deinen Vorstellungen entsprechen sollte. Du musst also für dich entscheiden, welche Rendite das Unternehmen auf dein Kapital erwirtschaften sollte. Dabei solltest du insbesondere die jeweilige Branche und den Grad der Fremdfinanzierung im Auge behalten.

Für die Gesamtkapitalrendite gibt es neben deinen persönlichen Ansprüchen noch eine andere Richtgröße: die gewichteten Kapitalkosten des Unternehmens. Diese Kennzahl verwenden Unternehmen, um den wirtschaftlichen Erfolg zu messen. Dabei wird aus den Verzinsungsansprüchen der Eigenkapitalgeber und den Kosten des Fremdkapitals ein gewichteter Durchschnittszinssatz ermittelt. Die Gesamtkapitalrendite sollte unbedingt diesen gewichteten Zinssatz übersteigen.

Teilweise veröffentlichen die Unternehmen ihre gewichteten Kapitalkosten im Geschäftsbericht. Also: Suche beim nächsten Geschäftsbericht, den du liest, nach den gewichteten Kapitalkosten und vergleiche diese mit der Gesamtkapitalrendite.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...