Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Tech-Unternehmen expandieren weiterhin in wandelnde Automobilbranche

BILDQUELLE: TESLA MOTORS.

Man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Die Automobilindustrie wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten mehr verändern als im gesamten letzten Jahrhundert. Obwohl wir noch ziemlich weit von völlig ausgereiften autonomen Fahrzeugen entfernt sind, sind unsere Autos zunehmend mit allen Facetten unseres Alltagslebens vernetzt. Es ist genau dieses höchst verführerische Potenzial, das nun viele Unternehmen, die zuvor noch nie mit der Automobilindustrie zu tun hatten, in diesen Sektor lockt. Nachfolgend sind zwei Tech-Unternehmen aufgeführt, die vor kurzem — etwas überraschend — den Schritt in die Automobilbranche gewagt haben.

Vergessen wir explodierende Smartphones doch einmal

Angesichts Samsungs jüngster „Smartphone-Probleme“ klingt eine Diversifizierung seiner Ertragsquellen durch eine Expansion in Fahrzeugelektronik sicherlich verheißungsvoll. Samsung hat neulich für Aufruhr gesorgt, als es ankündigte, Harman International Industries (WKN:A1Z1KL) für 112 US-Dollar je Aktie — oder einen Gesamteigenkapitalwert von 8 Mrd. US-Dollar — übernehmen zu wollen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,05%

Benchmark

+66,27%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Automobilindustrie verlagert ihren Fokus von Detroit ins Silicon Valley. Bildquelle: Getty Images.

Die Automobilindustrie verlagert ihren Fokus von Detroit ins Silicon Valley. Bildquelle: Getty Images.

Harman ist hauptsächlich für seine Lautsprecher bekannt, weshalb vielen Investoren nicht wissen, dass das Unternehmen noch in so vielen anderen Geschäftsbereichen aktiv ist. Harman entwickelt und konstruiert vernetzte Produkte für Verbraucher und Automobil-Hersteller. Zu diesen Produkten zählen unter anderem Navigationssysteme, Audio- und Multimedia-Systeme, Telematik und sogar Cybersecurity-Lösungen. Tatsächlich waren in den vergangenen 12 Monaten circa 65 % von Harmans Gesamtumsatz in Höhe von 7 Mrd. US-Dollar automobilbezogenen Produkten und Dienstleistungen zuzuordnen.

Und wie schon zuvor erwähnt, ist der potenzielle Markt für die Produkte, die unsere Autos zunehmend schlauer machen, riesig.

Bildquelle: Samsungs Übernahme-Präsentation

Bildquelle: Samsungs Übernahme-Präsentation

Für Samsung signalisiert dieser großartige Schritt, dass es das Unternehmen ernst damit meint, ein großer Player in der wandelnden Automobilindustrie zu werden. Derzeit hat Harman einen Auftragsbestand von 36 globalen Automarken in Höhe von 24 Mrd. US-Dollar. Und in ca. 30 Mio. Fahrzeugen ist die Harman-Technologie bereits verbaut.

Diese Übernahme ist Samsungs nächster Schritt bei der Erschaffung eines konkurrenzfähigen Ökosystems für vernetzte Produkte, die Verbraucher zu Hause, in ihrem Auto oder an öffentlichen Orten nutzen werden. Auch wenn Samsung gemessen am Schlusskurs vom 11.November 2016 einen Aufschlag von 28 % für Harman hingelegt hat, wird die Übernahme unmittelbar zu einem Anstieg von Samsungs Umsatzzahlen führen.

Ein Computerchip-Riese im Automobil-Sektor

Intel (WKN:855681) wagte einen Schritt in einen etwas anderen Bereich der Automobilindustrie. Intels Investition in die Automobilbranche, die sich auf Technologie für autonome Fahrzeuge fokussiert, war deutlich niedriger als Samsungs 8-Milliarden-Dollar-Übernahme. Intel hat im Rahmen der Automobilausstellung in Los Angeles angekündigt, dass es plant, in den kommenden zwei Jahren mehr als 250 Mio. US-Dollar in die Entwicklung von Technologie für autonome Fahrzeuge zu investieren. Außerdem will Intel in die Bildverarbeitung, 5G-Vernetzung, Cloud-Computing und Cybersecurity expandieren.

Erst im Sommer ist Intel eine Partnerschaft mit Mobileye und BMW eingegangen, um ein selbstfahrendes Antriebssystem für den BMW iNext, der für die Zukunft des Bayerischen Automobilherstellers eine große Rolle spielen könnte, zu entwickeln. Intel war in der Vergangenheit nicht dafür bekannt, Produkte für die Automobilindustrie herzustellen. Deshalb scheinen die vor kurzem abgeschlossenen Deals im Gesamtwert von ca. 1 Mrd. US-Dollar mit bekannten Automobilherstellern wie BMW, Infiniti, Jaguar, Lexus, Tesla und vielen weiteren ein Zeichen für die Fokusverlagerung des traditionellen Chip-Herstellers zu sein.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Ansturm der Tech-Unternehmen auf die Automobilindustrie macht mehr als deutlich, dass sich der Sektor rasant verändert. Investoren, die diesen Wandel mitverfolgen und sich nach hochqualitativen Autotechnologie-Unternehmen umschauen, könnten in dieser Branche den nächsten großen Gewinner finden. Schnall dich gut an, die Fahrt hat soeben erst begonnen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool empfiehlt und hält Aktien von Tesla Motors. The Motley Fool empfiehlt Intel.

Dieser Artikel wurde von Daniel Miller auf Englisch verfasst und am 20.11.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...