Tech-Unternehmen expandieren weiterhin in wandelnde Automobilbranche
Man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Die Automobilindustrie wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten mehr verändern als im gesamten letzten Jahrhundert. Obwohl wir noch ziemlich weit von völlig ausgereiften autonomen Fahrzeugen entfernt sind, sind unsere Autos zunehmend mit allen Facetten unseres Alltagslebens vernetzt. Es ist genau dieses höchst verführerische Potenzial, das nun viele Unternehmen, die zuvor noch nie mit der Automobilindustrie zu tun hatten, in diesen Sektor lockt. Nachfolgend sind zwei Tech-Unternehmen aufgeführt, die vor kurzem — etwas überraschend — den Schritt in die Automobilbranche gewagt haben.
Vergessen wir explodierende Smartphones doch einmal
Angesichts Samsungs jüngster „Smartphone-Probleme“ klingt eine Diversifizierung seiner Ertragsquellen durch eine Expansion in Fahrzeugelektronik sicherlich verheißungsvoll. Samsung hat neulich für Aufruhr gesorgt, als es ankündigte, Harman International Industries (WKN:A1Z1KL) für 112 US-Dollar je Aktie — oder einen Gesamteigenkapitalwert von 8 Mrd. US-Dollar — übernehmen zu wollen.
Harman ist hauptsächlich für seine Lautsprecher bekannt, weshalb vielen Investoren nicht wissen, dass das Unternehmen noch in so vielen anderen Geschäftsbereichen aktiv ist. Harman entwickelt und konstruiert vernetzte Produkte für Verbraucher und Automobil-Hersteller. Zu diesen Produkten zählen unter anderem Navigationssysteme, Audio- und Multimedia-Systeme, Telematik und sogar Cybersecurity-Lösungen. Tatsächlich waren in den vergangenen 12 Monaten circa 65 % von Harmans Gesamtumsatz in Höhe von 7 Mrd. US-Dollar automobilbezogenen Produkten und Dienstleistungen zuzuordnen.
Und wie schon zuvor erwähnt, ist der potenzielle Markt für die Produkte, die unsere Autos zunehmend schlauer machen, riesig.
Für Samsung signalisiert dieser großartige Schritt, dass es das Unternehmen ernst damit meint, ein großer Player in der wandelnden Automobilindustrie zu werden. Derzeit hat Harman einen Auftragsbestand von 36 globalen Automarken in Höhe von 24 Mrd. US-Dollar. Und in ca. 30 Mio. Fahrzeugen ist die Harman-Technologie bereits verbaut.
Diese Übernahme ist Samsungs nächster Schritt bei der Erschaffung eines konkurrenzfähigen Ökosystems für vernetzte Produkte, die Verbraucher zu Hause, in ihrem Auto oder an öffentlichen Orten nutzen werden. Auch wenn Samsung gemessen am Schlusskurs vom 11.November 2016 einen Aufschlag von 28 % für Harman hingelegt hat, wird die Übernahme unmittelbar zu einem Anstieg von Samsungs Umsatzzahlen führen.
Ein Computerchip-Riese im Automobil-Sektor
Intel (WKN:855681) wagte einen Schritt in einen etwas anderen Bereich der Automobilindustrie. Intels Investition in die Automobilbranche, die sich auf Technologie für autonome Fahrzeuge fokussiert, war deutlich niedriger als Samsungs 8-Milliarden-Dollar-Übernahme. Intel hat im Rahmen der Automobilausstellung in Los Angeles angekündigt, dass es plant, in den kommenden zwei Jahren mehr als 250 Mio. US-Dollar in die Entwicklung von Technologie für autonome Fahrzeuge zu investieren. Außerdem will Intel in die Bildverarbeitung, 5G-Vernetzung, Cloud-Computing und Cybersecurity expandieren.
Erst im Sommer ist Intel eine Partnerschaft mit Mobileye und BMW eingegangen, um ein selbstfahrendes Antriebssystem für den BMW iNext, der für die Zukunft des Bayerischen Automobilherstellers eine große Rolle spielen könnte, zu entwickeln. Intel war in der Vergangenheit nicht dafür bekannt, Produkte für die Automobilindustrie herzustellen. Deshalb scheinen die vor kurzem abgeschlossenen Deals im Gesamtwert von ca. 1 Mrd. US-Dollar mit bekannten Automobilherstellern wie BMW, Infiniti, Jaguar, Lexus, Tesla und vielen weiteren ein Zeichen für die Fokusverlagerung des traditionellen Chip-Herstellers zu sein.
Der Ansturm der Tech-Unternehmen auf die Automobilindustrie macht mehr als deutlich, dass sich der Sektor rasant verändert. Investoren, die diesen Wandel mitverfolgen und sich nach hochqualitativen Autotechnologie-Unternehmen umschauen, könnten in dieser Branche den nächsten großen Gewinner finden. Schnall dich gut an, die Fahrt hat soeben erst begonnen.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
The Motley Fool empfiehlt und hält Aktien von Tesla Motors. The Motley Fool empfiehlt Intel.
Dieser Artikel wurde von Daniel Miller auf Englisch verfasst und am 20.11.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.