Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

So erhöhen Anleger die Sicherheit ihrer Dividendeneinkünfte

Foto: Pixabay

Es braucht seine Zeit, um ein solides Portfolio aufzubauen, das beständige und wachsende Dividenden ausschüttet. Benjamin Graham, Vater des Value-Investings, sagte, dass ein Portfolio mit 10-30 Aktien ausreichend diversifiziert sei. Hier sind einige Tipps und (kanadische) Aktien, die dir dabei helfen könnten, ein gesichertes Dividendeneinkommen aufzubauen.

Schau nach Unternehmen mit hoher Kreditwürdigkeit

Je höher die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass es Bankrott geht. In schwierigen Zeiten können Unternehmen mit gutem Rating vorübergehend kostengünstiges Fremdkapital aufnehmen, um die Ausschüttung ihrer Dividende sicherzustellen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,51%

Benchmark

+66,88%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Eine S&P-Bonitätseinstufung von BBB oder höher gilt als investitionswürdig – je höher, desto besser. Fortis (WKN:881347) hat ein S&P-Rating von A- und ist somit eines der am besten bewerteten Unternehmen im kanadischen Energiemarkt.

Schau nach Unternehmen mit nachhaltigen oder niedrigen Ausschüttungsquoten

Vergleiche die Ausschüttungsquote eines Unternehmens mit der ihrer Konkurrenten. Je nach Art des Unternehmens sollte die Ausschüttungsquote auf dem Gewinn oder auf Cashflows basieren.

Fortis Ausschüttungsquote sollte auf seinem Gewinn je Aktie basieren. Bei REITs sollte die Ausschüttungsquote dahingegen auf den FFO (Funds from Operations) – eine Cashflow-Metrik – stützen.

Im Jahr 2016 betrugen die Dividende je Aktie und der Gewinn je Aktie von BCE (WKN:A12EM8) 2,73 bzw. 3,49 US-Dollar. Die Ausschüttungsquote lag also bei 78 %. Die engsten Mitbewerber hatten Ausschüttungsquoten von 69 % bzw. 64 %. Zwar wirft BCE die höchste Dividendenrendite dieser drei ab, jedoch bleibt dem Unternehmen weniger Spielraum, um seine Dividende in Zukunft noch anzuheben.

2016 lagen die Ausschüttung und der FFO je Aktie von Canadian Apartment Properties REIT (WKN:602282) bei 1,23 bzw. 1,75 US-Dollar. Die Ausschüttungsquote betrug also 76 %, was im Wesentlichen den Quoten stabiler REITs entspricht.

Schau nach Unternehmen mit dauerhaftem Gewinn- und Cashflow-Wachstum

Gewinn- oder Cashflow-Wachstum senken zwar die Ausschüttungsquote eines Unternehmens, erhöhen aber gleichzeitig die Sicherheit seiner Dividende.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ab und an durchlaufen Unternehmen wirtschaftliche Schwächephasen. Deshalb sollte man auf die langfristige Ertragskraft eines Unternehmens blicken.

So hat BCE beispielsweise über ein Jahrzehnt lang schwarze Zahlen geschrieben und musste lediglich in einem von zehn Jahren deutliche Gewinneinbußen hinnehmen.

Erstelle dir ein Portfolio mit Dividenden-Wachstumstiteln

Dividenden-Wachstumsaktien, die ihre Ausschüttungen im Laufe der Zeit beständig anheben, sind in der Regel sicherer als Aktien, die keine Dividende abwerfen oder eine Dividende auszahlen, sie aber nicht erhöhen.

Diversifiziere dein Portfolio mit einer Reihe von Dividenden-Wachstumsaktien über mehrere Branchen hinweg, um die Sicherheit deiner Dividendeneinkünfte zu erhöhen. Selbst wenn ein oder zwei Unternehmen ihre Dividende kürzen oder einstellen, sollte dein Portfolio als Ganzes im Laufe der Zeit immer noch wachsende Dividendeneinkünfte generieren.

Fazit

Weist ein Unternehmen eine hohe Kreditwürdigkeit sowie dauerhaft wachsende Gewinnzahlen oder Cashflows aus, ist seine Dividende (und ihr Wachstum) in der Regel sicher. Dividenden-Wachstumstitel können die Sicherheit deiner Dividendeneinkünfte deutlich erhöhen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool hält keine der erwähnten Aktien.

Dieser Artikel wurde von Kay Ng auf Englisch verfasst und am 19.1.2017 auf Fool.ca veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...