Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Vergiss Daimler und BMW! Continental könnte der wahre Gewinner des autonomen Fahrens werden

Foto: The Motley Fool.

Wenn man an autonomes Fahren denkt, kommen neben den amerikanischen Technologieunternehmen unweigerlich die großen Autohersteller in den Sinn. Konzerne wie Daimler (WKN:710000) und BMW (WKN:519000) sehen sich allesamt vor die Herausforderung gestellt im Rennen um die Mobilität der Zukunft nicht den Anschluss zu verlieren. Denn mit dem autonomen Fahren eröffnen sich potenziell auch neue, lukrative Geschäftsmodelle.

Die Zulieferer verdienen das große Geld

Aber warum eine riskante Wette eingehen welcher Hersteller den Wandel überstehen wird und welcher eventuell den Anschluss verlieren könnte? Könnte nicht vielleicht der bessere Weg über die Zulieferer führen?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,52%

Benchmark

+66,88%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Dieser Weg könnte tatsächlich ein geringeres Risiko bergen, da die Zulieferer die Möglichkeit haben, nicht nur auf ein Pferd zu setzen, und im Zweifelsfall falsch zu liegen und viel Geld zu verlieren. Stattdessen kann man sich in alle Richtungen absichern in dem man so viele Unternehmen wie möglich beliefert. Häufig sind im Markt des seriennahen Hardwarebereichs nur verhältnismäßig wenige Unternehmen tätig, da die Anforderungen enorm sind. Nicht jeder kann schließlich in Stückzahlen produzieren, die schnell in die Millionen gehen können.

Genau da liegt aber das große Potenzial! Der Markt wird unter einer Hand voll Unternehmen aufgeteilt, die sich einen riesigen Kuchen teilen. Zwar üben die Autohersteller natürlich enormen Druck aus, da sie hohe Stückzahlen ordern und daher in einer guten Verhandlungsposition sind. Dennoch sollte es genügend Möglichkeiten geben, viel Geld zu verdienen.

Mit dem Autonomen Fahren wird die Nachfrage nach Sensoren explodieren

Denn der Trend in Richtung autonomer Mobilität könnte vielmehr den Zulieferern helfen als den Autoherstellern selbst. Autonome Fahrzeuge benötigen eine ganze Reihe an Sensoren, mit deren Hilfe sie ihr Umfeld wahrnehmen können. Da in Zukunft voraussichtlich ein Großteil der Fahrzeuge mit den notwendigen Sensoren für das autonome Fahren ausgestattet sein wird, ergibt sich daraus ein Milliardenmarkt. Ein deutsches Unternehmen, das ganz besonders von diesem Trend profitieren könnte ist Continental (WKN:543900).

Auch wenn man Continental vielleicht immer noch mit Reifen verbindet, sind es doch eher die anderen Bereiche die Conti zum großen Erfolg führen könnten. Das Unternehmen hat den großen Vorteil bereits seit vielen Jahren im Sensorgeschäft tätig zu sein. Der Konzern liefert beispielsweise Radarsensoren an die großen Autohersteller. Das macht es dem Konzern einfach, diese Geschäftsbeziehungen weiter auszuweiten und einen guten Teil des zusätzlichen Geschäfts für sich zu beanspruchen.

Nicht ohne Grund hat sich die Continental-Aktie über die letzten Jahre wesentlich besser entwickelt als die der Autohersteller, die man beliefert. Über die letzten fünf Jahre hat sich der Kurs nahezu verdreifacht, wohingegen die Aktien von Daimler und BMW „nur“ um jeweils etwa 90 % und 50 % gestiegen sind.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dennis Zeipert besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt BMW und Daimler.



Das könnte dich auch interessieren ...