Die eine Aktie für die nächsten 20 Jahre

Vor kurzem habe ich mich einmal damit beschäftigt, welche Aktien in den letzten 20 Jahren international und in Deutschland gute Renditen gebracht haben.
Das war ein interessanter Rückblick, denn 1997 waren die Aktienmärkte eher hoch bewertet, fast exakt so wie heute. Das heißt, dass viele Aktien damals zu teuer waren, um sonderlich tolle Renditen abzuwerfen. Trotzdem gab es viele, viele Ausnahmen, und auch wenn man natürlich heute weiß, was die letzten 20 Jahre gebracht haben, denke ich, dass viele der langfristigen Gewinner durchaus auch 1997 erkennbar waren.
Viele der über die letzten zwanzig Jahre renditestärksten Aktien waren auch damals nicht optisch günstig, aber alle Gewinner haben gemeinsam, dass sie noch viel profitables Wachstumspotential vor sich hatten, das sie fokussiert und geschickt für sich zu nutzen wussten. Wenn man das im Hinterkopf behält, kann man sich einmal fragen, welche Aktien in den nächsten 20 Jahren den Markt schlagen dürften.
Meiner Meinung nach gibt es eine deutsche Aktie, die in einer besonders guten Position ist, um in den nächsten Jahrzehnten den Markt zu schlagen.
Zalando macht alles richtig
In letzter Zeit habe ich viel über das Berliner Unternehmen Zalando (WKN:ZAL111) nachgedacht, und immer stärker fallen mir große Parallelen zu Amazon auf. Zalando ist in dem langfristigen Wachstumsmarkt Onlinehandel tätig. Die Kundenorientierung ist einfach unschlagbar. Die Auswahl ist gigantisch, Frauen haben derzeit über 70.000 Kleidungsstücke zur Auswahl und Männer über 40.000. Die Bestellungen werden schnell und verlässlich bearbeitet, was sich Kunden merken und die Treue stärkt. Rücksendungen sind sehr unkompliziert und werden schnell bearbeitet.
Diese Stärken werden von Zalando die ganze Zeit ausgebaut, und da sich Amazon schon immer und noch immer mit Kleidung schwer tut, sieht der Vorsprung hier ziemlich uneinholbar aus. Durch die große Auswahl wird Zalando immer mehr zu der Online-Standardplattform für Kleidung. Viele Unternehmen haben sowohl ihren eigenen Onlineshop, als auch eine Präsenz auf Zalando. Sogar die H&M-Untermarke Weekday bietet seine Kleidung dort an. Man beschränkt sich geographisch auch nicht auf Deutschland, sondern baut die Präsenz erfolgreich in fast ganz Europa aus.
Die Macht einer dominanten Plattform
Sobald die Plattform eines Unternehmens zum Standard wird, ist sie auch der logische Startpunkt für alle technologischen Neuerungen, da diese meistens hohe Investitionen, technologisches Knowhow und viele Daten benötigen. Wenn in der Zukunft digitale Avatare Kleidung anprobieren oder Schuhe aus dem 3D-Drucker kommen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Zalando darin in vielen Märkten die führende Plattform sein wird.
Natürlich helfen aber alle noch so vielversprechenden Zukunftsmärkte nichts, wenn es am Ende an der Umsetzung scheitert. Das dürfte es aber nicht, denn das Gründungsteam, das auch für den bisherigen Erfolg verantwortlich war, bleibt weiterhin dabei und das ziemlich sicher auch noch über die nächsten zwei Jahrzehnte. Außerdem sind sie durch ihre umfangreichen Aktienpakete an einer langfristig guten Wertentwicklung interessiert.
Wenn man all diese Faktoren zusammen nimmt, fällt mir kein anderes deutsches Unternehmen ein, bei dem ein überdurchschnittliches Wachstum über Jahrzehnte so wahrscheinlich ist wie bei Zalando – und das dürfte bis 2037 entscheidender sein als die relativ hohe aktuelle Bewertung der Aktie.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Marlon Bonazzi besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon. The Motley Fool empfiehlt Zalando.