Dividendenwachstum versus hohe Dividendenrendite: Es gilt die optimale Balance zu finden!

Eine Person erntet Ertrag von einer Geldmünzen tragenden Pflanze
Foto: Mohamed Hassan via Pixabay

Für Anleger, die auf der Suche nach einer stabilen und attraktiven Rendite sind, spielen Dividenden eine entscheidende Rolle. Dabei handelt es sich um regelmäßige Ausschüttungen von Unternehmen, die in der Regel einen Teil des erwirtschafteten Gewinns darstellen. 

Die Gewinne können dabei ausgeschüttet oder auch im Unternehmen reinvestiert werden, was langfristig zu mehr Dividendenwachstum führt. Eine wichtige Frage, die sich Anleger häufig stellen, lautet daher: Sollte man sich auf Unternehmen konzentrieren, die eine hohe Dividendenrendite bieten, oder ist es besser, auf Unternehmen zu setzen, die ein kontinuierliches Dividendenwachstum aufweisen? Eine mögliche Antwort könnte wohl in der optimalen Balance zwischen beidem liegen. Doch dazu nachfolgend mehr.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Hohe Dividenden sind attraktiv

Für viele Anleger, insbesondere für diejenigen, die auf ein regelmäßiges Einkommen angewiesen sind, sind hohe Dividendenrenditen äußerst verlockend. Schließlich bieten sie einen sofortigen hohen Zufluss und können dazu beitragen, das persönliche Einkommen zu erhöhen. 

Bei der Suche nach Aktien mit hohen Dividendenrenditen sollten Anleger jedoch Vorsicht walten lassen. Denn: Unternehmen mit hohen Renditen könnten Schwierigkeiten haben, diese langfristig aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus kann eine niedrige Bewertung, die für eine hohe Dividendenrendite verantwortlich ist, oft auf besondere Risiken hindeuten.

Eine sehr hohe Dividendenrendite kann in einem solchen Fall ein starkes Indiz für finanzielle Probleme oder eine unsichere Zukunft des Unternehmens sein. Nicht selten werden Dividenden hier ausgesetzt oder sogar gekürzt, um die finanzielle Stabilität zu erhalten. Solche Aktien bezeichnet man gern als Value-Traps. Sie schneiden in der Regel in der Zukunft schlecht ab.

Aktien mit Dividendenwachstum: Die bessere Alternative?

Auf der anderen Seite bieten Unternehmen mit nachhaltigem Dividendenwachstum Stabilität und langfristiges Renditepotenzial. Solche Unternehmen wachsen und erhöhen regelmäßig ihre Dividende. 

Am Kapitalmarkt bezeichnet man solche Aktien auch als Dividendenaristokraten. Dividendenkönige oder Dividenden Champions sind weitere gebräuchliche Bezeichnungen.

Sie eint, dass sie ihre Dividendenzahlungen über sehr lange Zeiträume ununterbrochen gesteigert haben. Dividendenwachstum ist bei ihnen meist ein Zeichen für gesunde Finanzen, ein robustes Geschäftsmodell mit solider Gewinnentwicklung und tiefem Burggraben.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Kursgewinne stehen in Aussicht

Anleger, die auf Dividendenwachstum setzen, profitieren dabei nicht nur von steigenden Dividendenzahlungen, sondern auch von möglicherweise stärkeren Kurssteigerungen. Denn Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Dividenden im Zeitablauf zu steigern, ziehen häufig langfristig orientierte Anleger an, was zu einer höheren Nachfrage nach ihren Aktien führt und damit den Aktienkurs stützt. Hohe Bewertungen sind bei Dividendenwachstumstiteln keine Seltenheit.

Im Kern lassen sich steigende Dividenden jedoch durch ein wachsendes operatives Geschäft erklären. Höhere Umsätze und Gewinne führen letztlich ganz automatisch zu höheren Aktienkursen bei gleichen Bewertungsmultiplikatoren.

Die optimale Lösung

Da sich mit beiden Strategien Renditen erzielen lassen, könnte eine optimale Strategie für Anleger nun darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen Aktien mit hohem Dividendenwachstum und hoher Dividendenrendite zu finden.

Indem Anleger in Unternehmen investieren, die sowohl eine angemessene Dividendenrendite als auch ein solides Dividendenwachstum aufweisen, könnten sie das Beste aus beiden Welten für sich nutzen. Konkret könnte ein ausgewogenes Portfolio beispielsweise sowohl Aktien von etablierten Blue-Chip-Unternehmen mit stabilen hohen Dividendenrenditen als auch von wachstumsstarken Unternehmen mit vielversprechendem Dividendenwachstum aber geringerer Rendite enthalten. Auf diese Weise könnten Anleger das Risiko durch Diversifikation verringern und gleichzeitig von den Chancen verschiedener Dividendenstrategien profitieren.

Die Entscheidung zwischen Dividendenwachstum und hoher Dividendenrendite hängt jedoch stark von den individuellen Anlagezielen, der Risikobereitschaft und dem Zeithorizont des Anlegers ab. So könnte ein älterer Anleger, der auf ein regelmäßiges Einkommen angewiesen ist, eine höhere Dividendenrendite bevorzugen, während ein jüngerer Anleger, der langfristig investiert ist, das Dividendenwachstumspotenzial stärker in Betracht ziehen.

Fazit zum Duell Dividendenrendite vs. Divdendenwachstum

Die optimale Balance zwischen Dividendenwachstum und Dividendenrendite ist oft entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Anlegers. Wenn Anleger beide Aspekte berücksichtigen und ihr Portfolio entsprechend ausrichten, können sie dennoch eine attraktive Rendite erzielen und gleichzeitig das Risiko streuen. Die optimale Wahl zwischen den beiden Dividendenstrategien dürfte jedoch letztlich subjektiv sein.

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!



Das könnte dich auch interessieren ...