Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Milliardenschwerer Agrochemie-Deal zwischen BASF und Bayer – wie Aktionäre jetzt profitieren

finanziell erfolgreich 2022
Foto: Getty Images

Am 13.10.2017 teilte BASF (WKN:BASF11) überraschend mit, dass es Teile der Saatgut- und Pflanzenschutzsparte von Bayer (WKN:BAY001) in Höhe von 5,9 Milliarden Euro in Bar kaufen möchte. Der Deal ist aus dem Hintergrund der geplanten Fusion zwischen Bayer und Monsanto entstanden.

Was bedeutet das jetzt für Dich als Anleger?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,76%

Benchmark

+66,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Darum geht es

Als Auslöser für den Mega-Deal können die Bedenken der Aufsichtsbehörden bezüglich der geplanten Übernahme des umstrittenen US-amerikanischen Saatgut- und Pflanzenschutzgiganten Monsanto durch Bayer gesehen werden. Die Fusion hat ein Volumen von rund 56 Milliarden Euro und wäre damit die größte Übernahme durch einen deutschen Konzern in der Geschichte. Bayer wäre nach einer erfolgreichen Abwicklung der größte Anbieter von Agrochemie weltweit.

Logisch, dass zuletzt die EU-Kommission Bedenken zum Vorhaben äußerte. Der Wettbewerb in der Agrochemie-Branche könnte stark geschwächt werden, hieß es dort. Zurecht, da Bayer bisher Konkurrenzprodukte von Monsanto entwickelte und vertrieb.

Gerade aus diesem Grund kommt nun voraussichtlich das Geschäft zwischen Bayer und BASF zustande. Im Detail soll Bayers globales nicht-selektives Herbizidgeschäft mit Glufosinat-Ammonium gekauft werden. Dazu gehören die Marken Liberty, Basta und Finale . Weiterhin sollen die Saatgutgeschäfte für wichtige Feldkulturen in ausgewählten Märkten gekauft werden. Konkret sind damit zum Beispiel die Raps-Hybride in Nordamerika unter der Marke InVigor, bei der die LibertyLink-Trait-Technologie zum Einsatz kommt, gemeint. Der Kauf umschließt dabei auch die Forschungs- und Züchtungskapazitäten von Bayer für die genannten Kulturen.

Insbesondere die LibertyLink-Herbizidfamilie gilt als Alternative zu Monsantos Kassenschlager RoundUp. Vor diesem Hintergrund forderte die südafrikanische Wettbewerbsbehörde, dass Bayer diese Produktlinie verkaufen muss, damit der Monstanto-Deal zustande kommen kann. Mit dem deutschen Konkurrenten aus Ludwigshafen ist nun ein Käufer gefunden worden, der obendrein gleich in bar bezahlt.

Der Umsatz der zu erwerbenden Geschäfte lag im Gesamtjahr 2016 bei rund 1,3 Milliarden Euro, das EBITDA betrug rund 385 Millionen Euro. Sollte die Fusion Bayer-Monsanto zustandekommen, wird eine Abwicklung des Kaufs bereits für den Januar 2018 angesetzt.

Was bedeutet das für Bayer- und BASF-Aktionäre?

Beide Seiten profitieren.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Für Bayer ist der Deal ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Übernahme von Monsanto und damit zum Aufstieg zum größten Anbieter von Agrochemie weltweit. Die Übernahme ist dadurch sicherlich noch nicht in trockenen Tüchern, aber das Management zeigt, dass es im Stande ist, die Bedenken der Aufsichtsbehörden durch strategisch sinnvolle Verkäufe zu zerstreuen.

Auf der einen Seite macht es für Bayer keinen Sinn, die LibertyLink-Produkte neben der zu erwerbenden RoundUp-Serie weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Stattdessen können diese und die weiteren oben genannten Kulturen nun für eine selbst für Bayer erhebliche Summe an Barmitteln veräußert werden. Diese Barmittel werden bei der Neustrukturierung des kombinierten Bayer-Monsanto-Konglomerats von großem Wert sein.

Für BASF gilt: Wenn Zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Der Preis, den BASF für die Saatgut- und Herbizidgeschäfte zahlt, ist nicht lächerlich billig, aber gleichzeitig dennoch ein kleines Schnäppchen. Denn unter anderen Umständen hätte Bayer die profitablen Geschäftszweige und die starken Marken nicht so günstig abgegeben. Besonders freuen dürfte die Aktionäre von BASF, dass die Barbestände des Unternehmens durch die strategische Übernahme sinnvoll eingesetzt werden, da die zukunftsträchtige Agrochemie-Sparte ausgebaut und gestärkt wird.

Zuletzt hatte jedoch das Geschäft mit der Agrochemie sowohl bei den Leverkusenern und Ludwigshafenern deutlich geschwächelt. Bayer musste mit seiner Crop-Science-Sparte im zweiten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen währungsbereinigten Umsatzrückgang von 5,4 Prozent hinnehmen. Das EBITDA vor Sondereinflüssen fiel durch Erhöhungen der Rückstellungen für Produktrückgaben von Pflanzenschutzmitteln in Brasilien noch stärker, um ganze 18,3 Prozent.

BASF konnte im selben Vergleichszeitraum zwar den Umsatz leicht steigern, musste aber aufgrund höherer Fixkosten und einer niedrigeren Marge deutliche Rückgänge beim EBIT verzeichnen.

Langfristig betrachtet wird sich jedoch in der Agrochemie weiterhin viel Geld verdienen lassen. Die Steigerung der Zunahme der Weltbevölkerung konsolidiert zwar langsam, dennoch werden im Jahr 2060 zehn Milliarden Menschen auf der Erde prognostiziert.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Robert besitzt Aktien von BASF. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...