Jahresrückblick 2017: Alle drei Prognosen waren Volltreffer

Jeder, der schon so einiges an Erfahrung an der Börse gesammelt hat, wird ein gesundes Maß an Demut entwickelt haben. Immer wieder denkt man sich, dass man sich diesmal wirklich sicher ist, nur um dann komplett überrascht zu werden.
Deswegen hätte ich auch mit Sicherheit nicht meine Großmutter darauf verwettet, dass meine Prognosen für das Jahr 2017 eintreffen würden. Das Jahr ist aber schon fast vorbei, und ich kann mit großer Freude feststellen, dass ich absolut richtig lag.
Hier findest du einen kurzen Rückblick, wie es dazu kam:
Prognose #1: Neue Schritte zur Elektrorevolution
Wichtig war hier meine genaue Argumentation. Es war auch vor einem Jahr absolut klar, dass 2017 noch keine großen Sprünge in dem tatsächlichen Absatz von Elektroautos gemacht werden würden. Dafür braucht es Jahre an Investitionen und die Markteinführung von vielen attraktiven Modellen mit hoher Reichweite zu guten Preisen.
Wer aber das Jahr über die Ankündigungen im Bereich der Elektromobilität verfolgt hat, dürfte bemerkt haben, dass sich die großen Hersteller, darunter auch die deutschen Branchenriesen BMW, Daimler und VW, in ihren Elektro-Ankündigungen förmlich gegenseitig überboten haben. Dutzende Modelle wurden in Aussicht gestellt. In Deutschland soll mithilfe der Neugründung TerraE eine eigene Giagafactory entstehen. Auch Tesla wird trotz Verzögerung beim Model 3 viel zugetraut, die Aktie ist in diesem Jahr deutlich gestiegen.
Die Prognose, dass die Elektrorevolution 2017 weiter an Fahrt gewinnen würde, kann man also rückblickend eindeutig als richtig bewerten.
Prognose #2: Das Comeback asiatischer Aktien
Direkt nach der Finanzkrise hatten sich die asiatischen Aktienmärkte schnell wieder erholt, allerdings gab es danach viele Jahre Stagnation zu verzeichnen. Die günstige Bewertung der asiatischen Aktienmärkte, besonders im Vergleich zu den USA, veranlasste mich Ende 2016 dazu, für 2017 ein deutliches Comeback asiatischer Aktien zu prognostizieren.
Generell kann man die Performance der Aktienmärkte Asiens an verschiedenen Indizes messen und natürlich auch in verschiedenen Währungen berechnen. Der wahrscheinlich klarste Vergleich lässt sich am häufig verwendeten Index MSCI AC Asia ex Japan in US-Dollar ziehen. Laut Daten von MSCI konnte dieser breite Asien-Index 2017 bis Ende November um 37,99 % zulegen, was deutlich mehr ist als die 20,77 % Wertzuwachs, die Aktien in den Industrieländern (gemessen am MSCI World) verzeichnen konnten.
Somit hat sich auch diese Prognose als richtig herausgestellt. Darüber hinaus habe ich auch dem japanischen Leitindex Nikkei deutlich höhere Kurse zugetraut, die er seit Herbst auch verzeichnen kann.
Prognose #3: Der DAX bricht neue Rekorde
Rekorde bekommen an den Börsen generell zu viel Aufmerksamkeit, schließlich lassen steigende Wirtschaftskraft und nicht zu vergessen Inflation Aktienmärkte in den meisten Ländern kontinuierlich neue Rekordmarken erreichen. Hinzu kommt, dass der DAX als Performance-Index auch noch stetig die Dividenden rechnerisch wieder anlegt.
Deswegen habe ich es Ende 2016 als keinen weiten Wurf betrachtet, wenn der DAX nach einem Jahr Verschnaufpause 2017 wieder neue Höchststände erreichen würde. Die anhaltend niedrigen Zinsen und das faire Bewertungsniveau der DAX-Aktien waren aus meiner Sicht Grund genug, um neue Rekorde als relativ wahrscheinliche Prognose für das Jahr 2017 abzugeben.
Auch das hat sich als richtig herausgestellt. War der DAX 2015 noch nach dem Überschreiten der 12.000er-Marke die Luft ausgegangen, so konnte er in diesem Jahr bereits die 13.000 übertreffen.
Befriedigend ist es auf jeden Fall, dass sich meine Prognosen als richtig herausgestellt haben. Wie es als Marktteilnehmer aber nunmal so ist, zerbreche ich mir schon längst den Kopf, was 2018 so mit sich bringen wird.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Marlon Bonazzi besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Tesla. The Motley Fool empfiehlt BMW und Daimler.