Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Aktien im Rückblick: Gewinnmitnahmen bei Lufthansa, ThyssenKrupp auf Höhenflug, Banktitel brechen ein

Deutsche Börse Bulle und Bär
Foto: The Motley Fool

Nach einem freundlichen Start in die verkürzte Handelswoche drehte der DAX ins Minus und fiel wieder unter die Marke von 13.000 Punkten, die er in der Vorwoche nach mehrmaligem Anlauf endlich genommen hatte.

Als kursbewegend erwies sich wieder einmal US-Präsident Trump, der mit Äußerungen zum Verlauf der US-chinesischen Handelsgespräche und mit der Absage seines Treffens mit dem nordkoreanischen Machthaber für miese Stimmung auf dem Frankfurter Parkett sorgte.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+99,72%

Benchmark

+61,98%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Aktie eines Industriekonzerns verbuchte nach dem Einstieg eines aktivistischen Investors hohe Kursgewinne. Deutlich abwärts ging es hingegen bei Banktiteln …

Was war an der Börse los?

Am Pfingstmontag blieben die Börsen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschlossen. Eifrig gehandelt wurde allerdings in New York. Die US-Indizes reagierten mit Aufschlägen auf eine Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China. Am Wochenende hatte man sich darauf verständigt, dass China mehr US-Güter und Dienstleistungen einkauft. Der Dow Jones überwand erstmals seit Mitte März wieder die 25.000er-Schwelle und zog um 1,2 % auf 25.013 Punkte an. Der marktbreite S&P 500 verbesserte sich um 0,7 % und der technologielastige NASDAQ 100 gewann 0,6 %.

Diese Entwicklung vollzog das Frankfurter Börsenbarometer am Dienstag nach. Der DAX (WKN:846900) startete mit einem Plus von 0,7 % in die verkürzte Handelswoche und ging beim Stand von 13.170 Punkten in den Feierabend. Besonders erfreut zeigten sich die Marktteilnehmer von Chinas Ankündigung, die Einfuhrzölle für Autos von 25 % auf 15 % zu senken. Die Folge: Die Anteilscheine von BMW (WKN:519000), Volkswagen (WKN: 766403) und Daimler (WKN:710000) notierten zwischen 1,5 und 2,5 % fester.

An die Spitze der Standardwerte setzte sich die Aktie von ThyssenKrupp (WKN:750000), die sich um 9,6 % verteuerte. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg über den Einstieg eines aktivistischen Aktionärs berichtet, der den CEO Heinrich Hiesinger schassen wolle.

Nachrichten über die Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China wirkten sich auch am Mittwoch auf das Börsengeschehen aus – diesmal allerdings negativ. US-Präsident Donald Trump hatte nämlich verlauten lassen, er sei unzufrieden mit dem Verlauf der Gespräche. Die Befürchtung, dass die noch am Vortag gefeierte Annäherung der Streitparteien vielleicht doch nicht so sicher sei, veranlasste die Mehrheit der Marktteilnehmer zu Gewinnmitnahmen. Der deutsche Leitindex verlor 1,5 % auf 12.977 Zähler.

29 der 30 DAX-Werte notierten im roten Bereich. Den größten Tagesverlust mussten die Aktionäre der Lufthansa (WKN:823212) verkraften: Ihre Papiere verbilligten sich um 3,7 %. Langfrist-Anleger konnten dies allerdings locker wegstecken: Die Titel der Kranich-Airline hatten im Vorjahr mit einer 150-prozentigen Kurssteigerung die anderen deutschen Blue Chips weit hinter sich gelassen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Am Donnerstag sah es zunächst so aus, als könne sich der DAX wieder oberhalb von 13.000 Punkten festsetzen. Als jedoch publik wurde, dass Präsident Trump das für den 12. Juni geplante Treffen mit dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un abgesagt hatte, legte der Index den Rückwärtsgang ein und fiel um weitere 0,9 % auf 12.855 Punkte.

Bei den Anteilseignern von VW, Daimler und BMW sorgte Trump für zusätzlichen Ärger: Der Präsident kündigte an, Importzölle für ausländische PKWs zu prüfen. Die drei Automobiltitel verloren zwischen 1,7 % und 2,8 %.

Noch weniger Grund zur Freude hatten die Aktionäre der Deutschen Bank (WKN:514000). Am Tag der Hauptversammlung, auf der die Konzernspitze Pläne für den Abbau von über 7.000 Arbeitsplätzen bekannt gab, brach der Börsenwert des einstmals vornehmen Geldhauses um 4,8 % ein. Ganz unten in der DAX-Tabelle stand die Commerzbank (WKN:CBK100), deren Dividendentitel unter einer negativen Analystenstudie litten und um 6,5 % einknickten.

Am frühen Freitagnachmittag deutete sich ein versöhnlicher Wochenausklang an: Der DAX zeigte um 14:25 Uhr ein Plus von 0,8 %.

Was steht nach dem Wochenende an?

Am Montag (28.05.) müssen die Frankfurter Börsianer ohne Vorgaben aus New York und London auskommen, weil wegen eines Feiertags die Märkte in Großbritannien und den USA geschlossen bleiben. Wichtige Unternehmensmitteilungen oder Konjunkturdaten stehen nicht auf dem Veröffentlichungsplan.

Am Dienstag (29.05.) legen die Startup-Schmiede Rocket Internet (WKN:A12UKK) und der Autovermieter Sixt (WKN:723132) Quartalszahlen vor. In den USA berichten Salesforce und Hewlett Packard.

Wir wünschen den Lesern des Motley Fool ein schönes Wochenende.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Winfried Rauter besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Salesforce.com. The Motley Fool empfiehlt BMW und Daimler.



Das könnte dich auch interessieren ...