Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Der Dow hat gerade 250 Punkte zugelegt!

Foto: Getty Images

Einer der Hauptgründe, warum ich Woche für Woche gute Ideen für Bilanz Ziehen habe, ist, dass ich ein Mensch bin. Manchmal tappe ich in die gleichen „Fallen“ wie alle anderen.

Anfang dieser Woche gab es gleich ein Beispiel dafür.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,28%

Benchmark

+59,51%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ich erhielt eine „Warnung“ von einer der E-Mail-Listen, denen ich folge, und da stand etwas Ähnliches wie in meiner Überschrift weiter oben: „Dow steigt um mehr als 250 Punkte.“

Wow, ich dachte, das ist toll!

Also wollte ich gleich nachsehen, wie sehr die Aktien in meinem Portfolio gestiegen sind. Die Antwort: nicht viel.

Dann dämmerte es mir …

  • Ich hatte meine erste Tasse Kaffee noch nicht zu Ende getrunken, was offensichtlich ein Problem ist.
  • Der Dow liegt bei über 25.000 Punkten. Das bedeutet, dass ein „Anstieg“ von 250 Punkten weniger als 1 % beträgt.

Wie oft, glaubst du, hat sich der Dow im letzten Jahr um mehr als 1 % bewegt?

Irgendwelche Vermutungen?

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ich weiß es, weil ich nachgezählt habe. Die Antwort ist 50. Fünfzig Mal in den letzten 252 Handelstagen ist der Dow um 1 % oder mehr gestiegen oder gefallen. Das bedeutet, dass du, wenn du dich über einen 250-Punkte-Anstieg freust oder über einen 250-Punkte-Einbruch aufregst, du dich mindestens einmal pro Woche freuen oder ärgern musst.

Das klingt für mich nicht nach Spaß. Schlimmer noch, es klingt nicht nach einer guten Anlagestrategie. Wie du vielleicht schon weißt, haben Studien gezeigt, dass je öfter Investoren ihre Portfolios überprüfen, desto schlechter sind ihre Ergebnisse ausgefallen.

Was soll man als Fool dann tun?

„Keine Investition vor der ersten Tasse Kaffee.“ Ich sehe keinen Weg daran vorbei. Wenn du Teetrinker bist, ist das wohl auch in Ordnung.

Spaß beiseite, es geht hier um die Perspektive, den Kontext und darum, einem solchen Drang nicht nachzugeben, damit Reflex und Reaktion deine Investitionen nicht beeinflussen.

In meinem kleinen, harmlosen Beispiel oben verlor ich für einen Moment sowohl den Kontext als auch die Perspektive aus den Augen, als ich mich über die 250 Punkte freute. Betrachtet man eine 250-Punkte-Bewegung in ihrem richtigen Kontext – dass es sich um weniger als 1 % für den Dow handelt und diese Art von Bewegungen etwa 50 Mal pro Jahr stattfindet – dann ist das gleich nicht mehr spannend.

In meinem Beispiel führte das Übersehen des Kontexts zu dieser Aufregung, die wiederum zu einem Reflex führte: „Mal sehen, wie sehr meine Aktien steigen!“

Du siehst schon, wie das jemanden dazu bewegen könnte, Aktien zu kaufen (wenn der Markt steigt) oder sie zu verkaufen (wenn der Markt fällt).

Sich die Zeit zu nehmen, den Kontext zu betrachten und nach diesen Kurzschlussreaktionen Ausschau zu halten, hilft, diese portfolioschädigenden Schritte zu vermeiden.

Schauen wir uns die Top-Artikel von Fool.de der letzten Woche an!







Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...