Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Reich werden: Ist es möglich, mehr Vermögen anzuhäufen, als Geld zu verdienen?

Aktien
Foto: Getty Images

Das Ziel, reich zu werden, ist definitiv etwas, das viele Investoren langfristig verfolgen. Mithilfe der bestmöglichen Aktien, ETFs oder was auch immer das Investorenherz begehrt, versuchen wir schließlich alle, bestmöglich unser Vermögen zu vermehren. Früher oder später soll das natürlich zu etwas Reichtum führen.

Möglicherweise sogar mehr Reichtum, als wir innerhalb unseres Lebens erwerbstechnisch überhaupt verdienen. Aber ist so etwas überhaupt möglich, dass unser Vermögen die Menge aller Erwerbseinkünfte übersteigen kann? Eine spannende Frage, die natürlich ebenfalls nach einer Foolishen Antwort schreit.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,77%

Benchmark

+66,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein paar Basics

Grundsätzlich werden viele an dieser Stelle womöglich die Nase rümpfen. Mehr Vermögen als Einkommen zu generieren klingt per se nach einem aberwitzigen Vorhaben. Von den Einkünften müssen schließlich zunächst laufende Kosten wie Miete, Lebensunterhalt, Versicherungen, Auto und dergleichen bezahlt werden. Lediglich der übrige Teil kann auf die hohe Kante gelegt werden, was sich im Durchschnittsfall vielleicht auf in etwa 10 % belaufen wird. Ein Durchschnittswert, den ich jetzt nicht nachgesehen habe, der aus Sicht vieler jedoch als empfehlenswert gilt.

Diese 10 % bilden dabei natürlich einen heftigen Kontrast zu dem hohen Anteil der 90 %, die für den Lebensunterhalt benötigt werden, und zumindest wenn man keinen renditeträchtigen Weg in der Niedrigzins-Ära findet, um sein Geld anzulegen, lautet die Antwort schnell Nein. Wohl auch für viele in der hiesigen Bundesrepublik, die ihr Geld noch immer auf einem Sparbuch, dem Girokonto oder gar unter dem Kopfkissen bunkern.

Nichtsdestoweniger ist es langfristig dank der Macht der Zinsen und des Zinseszinseffektes möglich, auch mithilfe dieses Betrages ein Vermögen zu generieren, das deine Erwerbseinkünfte übersteigt. Was es dafür allerdings benötigt, ist reichlich Zeit und, wie gesagt, eine gewisse Rendite.

Gehen wir an die Mathematik

Werfen wir im Folgenden daher nun einen Blick auf die Mathematik dahinter. Unter der beispielhaften Annahme, dass Durchschnittsverdiener im Laufe ihres Lebens 2.500 Euro pro Monat verdienen, würden sie in einem Erwerbsleben von 40 Jahren 1,2 Mio. Euro verdienen. Definitiv eine hohe Messlatte, die es zu erreichen gilt. Allerdings haben wir bei unserem Vorhaben, diesen Betrag zu toppen, bei den eingangs erwähnten 10 % lediglich 250 Euro pro Monat zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen.

Wer diese 250 Euro jedoch Monat für Monat investiert und den Zinseszinseffekt für sich arbeiten lässt, wird es bei einer marktüblichen Rendite von 8 % bereits nach knapp 45 Jahren schaffen, diesen Betrag zu überschreiten. Das dauert an dieser Stelle zwar länger als das Erwerbsleben selbst, allerdings ist das dennoch bemerkenswert, was die 10 % des Einkommens hierbei über diesen Zeitraum ermöglicht haben. Im Endeffekt haben sie einem ein zweites Erwerbsleben geschaffen, einfach indem man lediglich auf durchschnittliche statistische Renditen im Rahmen eines ETF-Ansatzes gesetzt hätte.

Wer hingegen den Markt sogar abhängen kann und sogar auf eine statistisch gesehen marktschlagende Rendite von 12 % pro Jahr mit seinen Sparraten gebracht hätte, der würde die Schwelle der 1,2 Millionen sogar bereits nach 33 Jahren und 9 Monaten erzielen können. Damit wäre der Sparer und Investor sogar möglicherweise noch vor einem Renteneintritt über sein Erwerbseinkommen gekommen. Zumindest, wenn derjenige unter diesen zugegebenermaßen sehr starren Annahmen direkt zum Beginn seines Erwerbslebens auch mit dem Investieren begonnen hätte.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Es ist über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg möglich

Unterm Strich ist es jedoch möglich, sein eigenes Erwerbseinkommen beim Vermögensaufbau zu toppen. Wer regelmäßig beispielsweise 10 % seines Gehalts beiseitelegt, könnte einen wichtigen Grundstein für die Verdopplung der eigenen Einkünfte legen. Das ist ein bemerkenswertes Fazit in unseren heutigen Rechenbeispielen, auch wenn das natürlich so einiges an Zeit benötigt.

Allerdings könnte es für den einen oder anderen natürlich auch möglich sein, die Sparquote zu erhöhen. Welche Auswirkungen das wiederum hat, solltest du vielleicht schleunigst einmal selbst mit einem gängigen Sparplanrechner ausprobieren.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...