Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Lufthansa, TUI und Baidu: 3 Value-Aktien, die 2020 wieder richtig durchstarten?

Dividende
Foto: Getty Images

Das abgelaufene Börsenjahr 2019 hat Investoren für die kommenden zwölf Monate vor eine schwierige Aufgabe gestellt. Dadurch, dass die meisten Leitindizes im deutlich zweistelligen Prozentbereich zulegen konnten, sind günstige Aktien inzwischen Mangelware. Das könnte die Auswahl nach unterbewerteten Aktien inzwischen wohl deutlich erschweren.

Nichtsdestoweniger existieren sie noch immer, die vergleichsweise preiswert bewerteten Aktien, die durchaus als Value-Vertreter durchgehen dürften und ein gewisses Turnaround-Potenzial besitzen. Schauen wir im Folgenden daher einmal, warum die Aktien der Lufthansa (WKN: 823212), von TUI (WKN: TUAG00) und auch Baidu (WKN: A0F5DE) dazugehören. Und was hier passieren muss, damit 2020 das Jahr des Comebacks wird.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+97,66%

Benchmark

+60,20%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Lufthansa: Operative Verbesserung 2020?

Eine erste Aktie, die noch immer vergleichsweise günstig aussieht, ist die der Lufthansa. Das Papier der Kranich-Airline wird bei einem aktuellen Kursniveau von 16,36 Euro (30.12.2019, maßgeblich für alle aktuellen Kurse) und einem 2018er-Gewinn je Aktie in Höhe von 4,58 Euro schließlich noch immer lediglich mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von aufgerundet 3,6 bewertet. Ein Bewertungsmaß, das definitiv preiswert aussieht.

Es existieren jedoch auch einige Gründe, weshalb hier die Bewertung so gering ausfällt. Nach einem Rekordgeschäftsjahr 2017, in dem die Lufthansa einen Gewinn je Aktie in Höhe von 5,03 Euro erzielen konnte, sind hier die Ergebniszahlen inzwischen wieder rückläufig. Auch 2019 wird das Ergebnis voraussichtlich noch einmal deutlich zweistellig einbrechen, was hier das Bewertungsmaß weiter in die Höhe treiben könnte.

Die DAX-Aktie könnte jedoch noch immer preiswert sein, insbesondere, sofern 2020 wieder operative Verbesserungen eintreten. Investoren, die hier auf der Suche nach einem Schnäppchen sind, sollten daher die kommenden Ausblicke und Prognosen inspizieren, ob das Management wieder vermehrt optimistisch in die Zukunft blickt. Oder aber zumindest konstant, was ebenfalls ein erstes Anzeichen für eine Verbesserung sein könnte.

TUI: Fortsetzung der Rallye 2020?

Eine zweite Aktie, die eine bereits bestehende Rallye fortsetzen könnte, ist die von TUI. Das Reiseunternehmen konnte zwischen Mitte August und Ende des Jahres zwischenzeitlich mal um über 50 % zulegen. Und auch wenn die Aktie seitdem etwas eingebrochen ist, könnte hier langfristig noch immer etwas Erholungspotenzial bestehen.

Die Aktie, die bei einem 2018er-Gewinn je Aktie in Höhe von 1,18 Euro und einem derzeitigen Kursniveau von 11,40 Euro nämlich noch immer mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 10 bewertet wird, könnte nämlich eine interessante Perspektive besitzen. Kurzfristig könnten zwar durchwachsene Zahlen für 2019 und auch die Kürzung der Dividende an den Gemütern der Investoren zehren. Langfristig scheinen sich die Aussichten jedoch aufzuhellen.

Das Boeing-Dilemma dürfte nämlich über kurz oder lang der Geschichte angehören und durch die Thomas-Cook-Pleite im vergangenen Jahr könnte TUI sein eigenes Geschäft weiter ausbauen. Zudem möchte TUI mittelfristig in das Langstreckengeschäft einsteigen, was ebenfalls für weiteres Wachstum sorgen könnte.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Sollten sich die Problemfelder daher zunehmend auflösen und das Reiseunternehmen zur operativen Form des Jahres 2018 zurückfinden, könnte die aktuelle Bewertung hier vergleichsweise günstig sein. Jedoch gilt es, die weiteren Schlagzeilen bezüglich Boeing im Auge zu behalten. Der künftige operative Erfolg scheint hier nämlich weiterhin vom US-Flugzeugbauer abhängig zu sein, wie auch das TUI-Management in seinem Ausblick auf die kommenden zwölf Monate offenbarte.

Baidu: Zurück in der Wachstumsspur?

Zu guter Letzt könnte auch die Aktie von Baidu eine spannende, günstige Aktie sein, die 2020 wieder reif für einen Turnaround ist. Der chinesische Internetkonzern wird bei einem aktuellen Kursniveau von 126,40 Euro und einem 2018er-Gewinn je Aktie in Höhe von 11,88 Euro nämlich lediglich mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10,6 bewertet. Für einen techversierten Internetkonzern schreit das geradezu nach einer preiswerten Bewertung.

Allerdings existieren auch hier Gründe, weshalb das Bewertungsmaß derzeit so gering ist. In den vergangenen Quartalen konnte Baidu nämlich trotz Megatrendmarkt chinesisches Internet seinen Wachstumskurs nicht fortsetzen und stagnierte bestenfalls. Das hat hier in gewisser Weise die Sorgen geschürt, dass das Wachstum dieses Techkonzerns möglicherweise vorbei ist.

Wer jedoch an die starke Marke von Baidu glaubt und davon überzeugt ist, dass das chinesische Internetverhalten noch nicht am Endpunkt angelangt ist sowie Baidu hier weiterhin eine Rolle spielen wird, für den könnte die Aktie durchaus eine spannende Wahl sein. Zumal die aktuelle Marktkapitalisierung mit 44 Milliarden US-Dollar für einen Internetkonzern vergleichsweise gering ist. Möglicherweise weist auch das auf eine günstige, fundamentale Ausgangslage hin.

3 spannende Namen, zumindest für die Watchlist?

Die Aktien der Lufthansa, von TUI und auch Baidu könnten daher spannende Value-Aktien für das Jahr 2020 sein. Die derzeitige Bewertung ist jedenfalls vergleichsweise gering, was auf einige operative Baustellen zurückgeführt werden kann.

Diese könnten sich jedoch inzwischen in Luft auflösen, was hier zu einer langfristigen Chance führen kann. Vielleicht haben diese Namen daher zumindest einen Platz auf so mancher Watchlist verdient.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Baidu und TUI. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Baidu.



Das könnte dich auch interessieren ...