Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 Dinge, die für die Roku-Aktie 2020 gut funktionieren können

Streaming-TV Fernbedienung
Foto: The Motley Fool

Fangen wir vorweg mit einem Lob für Roku (WKN: A2DW4X) an. Das Jahr 2019 war tatsächlich von großen Gewinnen geprägt. Der Video-Streaming-Spezialist hat seine Aktien im vergangenen Jahr mehr als vervierfacht – um 337 % – und damit ein Plus erzielt. Die Anleger haben sich in einem einzigen Jahr über massive Gewinne freuen können, aber vielleicht war das erst der Anfang?

Schauen wir doch mal, welche drei Dinge die Aktie im kommenden Jahr weiter beflügeln könnten.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,62%

Benchmark

+67,11%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

1. Streaming könnte noch wichtiger werden

Die Menschen streamen und streamen – vor allem mit Roku. Rokus aktive Accounts sind im letzten Jahr um 36 % auf 32,3 Millionen gestiegen, aber das ist nur ein Teil der guten News. Denn der Durchschnittsnutzer verbringt fast 3,5 Stunden pro Tag auf der Plattform. Die 10,3 Milliarden Stunden, die im letzten Quartal über den Hub von Roku gestreamt wurden, bedeuten eine Steigerung von 68 %, was wiederum bedeutet, dass diese Zahl sogar noch schneller wächst als das Publikum der Plattform.

Die Nutzungszeit ist schön und gut, aber einige werden sich vielleicht fragen, ob ein Durchschnitt von 3,47 Stunden nicht bald das Ende der Fahnenstange bedeutet. Können aktive Nutzer noch aktiver werden? Die gute Nachricht ist, dass es ganz so aussieht, denn sonst würden nicht immer mehr Wettbewerber auf den Markt drängen. Viele dieser Roku-Accounts werden auch geteilt, es geht dann also nicht nur um die Sehgewohnheiten einer einzelnen Person.

2. Neue Dienste werden immer beliebter

Es gibt viele Faktoren, die in den ständig steigenden Durchschnittsumsatz pro Roku-Benutzer einfließen. Z.B. Werbung und Empfehlungsgebühren, wenn sich die Zuschauer über Roku für neue Angebote anmelden.

Roku generiert nicht viel Geld aus den größten Diensten, da die meisten dieser Abonnenten bereits registrierte Mitglieder waren. Der wirkliche Zuwachs sollte hier von neuen Diensten kommen, die unbedingt aus der Masse herausstechen müssen – und dafür zahlen. Die Zukunft ist in dieser Hinsicht rosig. Im November gab es da gleich zwei Launches, und in den nächsten Monaten werden andere Mediengiganten neue Angebote einführen. Auf Roku hervorzustechen ist nun ein wichtiger Bestandteil der Werbestrategie einer jeden Markteinführung.

3. Eine wirtschaftliche Verlangsamung kann tatsächlich helfen

Die brummende Wirtschaft ist für die meisten konsumentenorientierten Unternehmen gut gewesen, und Roku hat eindeutig davon profitiert, dass Verbraucher Smart TVs und Roku-Hardware kauften. Aber Roku ist auch im Falle einer Rezession gut positioniert.

Die Nutzung der Roku-Plattform ist kostenlos. Es ist das Standardbetriebssystem für immer mehr Smart-TV-Hersteller, und wer nur einen Plug-in Stick von Roku oder eine Box kauft, gibt bloß 30 USD dafür aus. Eine schwächere Wirtschaft wird zu mehr Abenden auf der Couch führen. Die Verbraucher kündigen dann auch verstärkt Kabel-Angebote. Roku wird diese Lücke füllen und die Verbraucher zum billigeren Streaming-TV führen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Roku. Rick Munarriz besitzt Aktien von Roku.

Dieser Artikel erschien am 3.1.19 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...