Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

DAX-Reform: Das sind die möglichen Aufsteiger

Top-Aktien Eigenkapitalforum 2022
Foto: Getty Images

Im Oktober hat die Deutsche Börse eine DAX-Reform ins Auge gefasst. Im Zuge dessen hatte der Indexanbieter STOXX eine Marktkonsultation gestartet, über die alle Marktteilnehmer online abstimmen konnten. Mehr als 600 Rückmeldungen wurden ausgewertet, dann stand fest: Ab September 2021 werden dem DAX 40 statt 30 Unternehmen angehören. Welche anderen Neuerungen auf uns zukommen und wer die möglichen Aufsteiger sind, sehen wir uns jetzt an.

Die Ergebnisse der DAX-Reform

Die wohl wichtigste Neuerung ist die Aufstockung des DAX auf 40 Mitglieder. Dadurch soll der Leitindex die größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland noch umfassender abbilden. Das ist insofern gelungen, als der Leitindex in Zukunft satte 94 % des Wertes börsennotierter deutscher Unternehmen abbilden wird. Im Gegenzug verkleinert sich der MDAX auf 50 statt bisher 60 Werte. Diese Änderung wird ab September 2021 wirksam.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,76%

Benchmark

+66,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Außerdem gelten als Konsequenz des Wirecard-Skandals künftig strengere Regeln für die Index-Mitgliedschaft. Ab Dezember 2020 müssen alle künftigen DAX-Kandidaten vor Aufnahme in den Index in den letzten zwei Finanzberichten ein positives EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) ausgewiesen haben.

Des Weiteren werden Unternehmen aus der DAX-Familie verbannt, wenn sie ihre Zahlenwerke nicht fristgerecht veröffentlichen. Dazu müssen ab März 2021 testierte Geschäftsberichte und vierteljährliche Quartalsmitteilungen vorgelegt werden. Ebenfalls ab März 2021 müssen alle Indexneuzugänge gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex einen Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat einsetzen, der kontrollieren soll, ob sauber bilanziert wird.

Und schließlich werden die DAX-Indizes ab 2021 zweimal im Jahr planmäßig überprüft (März und September). Bisher gab es eine solche Hauptüberprüfung nur im September. Durch diese Regelung kann man künftig schneller auf Veränderungen in der Kapitalmarktlandschaft reagieren. Zudem werden ab der Überprüfung im September 2021 Indexmitglieder nur noch nach Marktkapitalisierung bestimmt. Der Börsenumsatz als Kriterium fällt weg.

Nicht übernommen wird jedoch der Vorschlag zum Ausschluss von Unternehmen, die mit kontroversen Waffen zu tun haben. Die Meinungen der Marktteilnehmer zu diesem Vorschlag waren laut der Deutschen Börse zu „heterogen“. Die Rüstungslobby kann also aufatmen.

Das sind die möglichen DAX-Aufsteiger

Auch wenn erst im September 2021 endgültig über die neuen Indexmitglieder des DAX 40 entschieden wird, lohnt sich bereits jetzt ein Blick auf die möglichen Aufsteiger. Aus heutiger Sicht hätten die folgenden Unternehmen eine gute Chance zum Aufstieg in die erste Börsenliga:

AufstiegskandidatWKNBrancheMarktkapitalisierung
Airbus938914Flugzeugbau70 Mrd. Euro
Siemens HealthineersSHL100Medizintechnik40,66 Mrd. Euro
Sartorius716560Laborausrüstung24,54 Mrd. Euro
ZalandoZAL111Onlinehandel20,15 Mrd. Euro
Hannover Rück840221Versicherung17,53 Mrd. Euro
SymriseSYM999Duft- und Geschmackstoffe14,43 Mrd. Euro
BrenntagA1DAHHChemiehandel9,86 Mrd. Euro
QiagenA2DKCHBiotechnologie9,11 Mrd. Euro
HelloFreshA16140Kochboxen8,66 Mrd. Euro
LEG ImmobilienLEG111Immobilien8,55 Mrd. Euro

Quelle: Liste der Aufstiegskandidaten und Marktkapitalisierungen in Anlehnung an das Manager Magazin. Stand: 25.11.2020

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Einige dieser möglichen Aufsteiger haben in der letzten Zeit schon ordentlich für Aufsehen gesorgt. Zalando wird beispielsweise als Profiteur der Coronakrise gehandelt, weil immer mehr Menschen im Netz shoppen und ihre Kleidung online einkaufen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Kochboxenversender HelloFresh. Die Zutatenboxen samt Rezepten sind bei Hobbyköchen im Homeoffice zurzeit sehr gefragt. Sogar so gefragt, dass in den USA zeitweise wegen Kapazitätsengpässen keine neuen Kunden aufgenommen werden konnten. HelloFresh hat 2019 die Profitschwelle erreicht. Das Kriterium von zwei Finanzberichten in Folge mit positivem EBITDA kann also voraussichtlich erfüllt werden.

Als Corona-Profiteur gilt auch der Laborausrüster Sartorius, der zurzeit noch im MDAX und TecDAX notiert ist. Der Aktienkurs hat sich seit dem Frühjahr verdoppelt. Mit einem Umsatzplus von 18 % im ersten Halbjahr ist Sartorius zuletzt sehr dynamisch gewachsen. Auch der Auftragseingang legte in diesem Zeitraum ordentlich zu.

Ob diese drei Aufstiegskandidaten auch nach der Pandemie so stark wachsen, steht noch in den Sternen. Bis September 2021 kann noch sehr viel passieren.

Jetzt schon in die Aufstiegskandidaten investieren?

Ob sich eine Investition in diese Unternehmen jetzt lohnt, nur weil sie momentan für den DAX 40 infrage kommen, ist fraglich. Natürlich dürften die Aufmerksamkeit und das Interesse an den DAX-Neulingen steigen, unter anderem, weil diese dann in die entsprechenden ETFs (börsengehandelte Indexfonds) aufgenommen werden. Dass die genannten Kandidaten tatsächlich in die erste Börsenliga aufsteigen, ist aber noch nicht sicher.

Falls du aber ohnehin schon eines dieser Unternehmen auf der Watchlist hast, weil du von dessen Geschäftsmodell, Management und Zahlenwerk überzeugt bist, könntest du über einen Einstieg nachdenken.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Franziska besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Zalando.



Das könnte dich auch interessieren ...