Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Was macht eine Low-Risk-Aktie eigentlich risikolos?

Foto: Getty Images

Immer mal wieder liest man von einer sogenannten Low-Risk-Aktie. Wer des Englischen mächtig ist, der weiß natürlich ziemlich schnell, dass es sich hierbei um Anteilsscheine handelt, die über ein vergleichsweise geringes Risiko verfügen sollen. Wir alle kennen vermutlich solche Chancen, deren Risiko wir eher als klein einschätzen.

Aber was macht eine Low-Risk-Aktie eigentlich zu einer solchen? Eine wirklich interessante Frage. Ich persönlich sehe jedenfalls zwei Faktoren, die man als Foolisher Investor dabei im Auge behalten sollte. Genau diese beiden könnten das Risiko etwas besser einordnen.

Low-Risk-Aktie: Defensives, zeitloses Geschäftsmodell

Zunächst einmal sollten wir definieren, dass wir eine Low-Risk-Aktie aus einem unternehmensorientierten und langfristigen Ansatz heraus betrachten. Das sollte eigentlich klar sein, oder? Immerhin investieren die meisten von uns in diesem Sinne überaus Foolish.

Wenn wir bei diesen Prinzipien bleiben, so ist eine Low-Risk-Aktie für mich eine Chance, die über ein defensives und zugleich zeitloses Geschäftsmodell verfügt. Grundsätzlich könnten beispielsweise Immobilien, Pharmazie, Lebensmittel, Getränke und andere Alltagsdinge sein. Sprich Dinge, die wir jeden Tag benötigen und die aus unserer Konsumwelt niemals wegzudenken sind. Folgt eine Aktie dieser Ausrichtung, so ist das Risiko eher gering.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+102,29%

Benchmark

+68,78%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+102,29%

Benchmark

+68,78%

Trotzdem ist nicht jede Lebensmittel- oder Immobilienaktie automatisch eine Low-Risk-Aktie. Neben der grundsätzlich defensiven und zeitlosen Ausrichtung gehören auch andere Faktoren dazu. Für mich beispielsweise eine starke Wettbewerbsposition. Im Lebensmittelbereich hieße das, dass die Marke fast jeder kennt und schätzt. Sowie, dass sie über Jahre und Jahrzehnte beliebt ist und für bekannte Produkte steht. Mit solchen Chancen lässt sich konservativ ein Vermögen aufbauen. Ein wichtiger Faktor. Aber es gibt auch noch einen zweiten.

Die Bewertung als Sicherheitsfaktor

Eine Low-Risk-Aktie ist für mich nämlich erst dann mit einem geringen Risiko behaftet, wenn auch die fundamentale Bewertung stimmt. Warren Buffett hat einmal sinngemäß gesagt, dass man für gewöhnlich für ein kleines Maß an Sicherheit einen hohen Preis bezahlen müsse. Aus einem hohen Preis wiederum kann Bewertungsrisiko folgen.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Entsprechend sollte eine Aktie, bei der das Risiko gering ist, zumindest fair, idealerweise moderat bewertet sein. Das wiederum könnte eine Sicherheitsmarge implizieren, die vor einer Korrektur oder einem Crash schützt. Ist das nicht der Fall, könnte ein Abwärtsrisiko trotzdem vorhanden sein. Für einige Investoren womöglich nicht der Inbegriff einer Low-Risk-Aktie.

Achte daher neben der unternehmensorientierten, defensiven Qualität idealerweise auch auf die fundamentale Bewertung. Auch hier zeigt sich, wie wenig Risiko im Endeffekt vorhanden ist.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...