Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Varta-Aktie: Weshalb die ehemalige Kursrakete jetzt stagniert

Hund mit Fragezeichen
Foto: Getty Images

Die Varta-Aktie (WKN: A0TGJ5) war einer der ganz großen Stars der letzten Jahre. Insbesondere das Jahr 2019 lief mit einem Anstieg um mehr als 300 % extrem gut. Im letzten Jahr hat der Kurs dagegen nur leicht zulegen können. Das ist aber angesichts der besonderen Umstände rund um die Pandemie auch kein Wunder.

Doch auch in diesem Jahr läuft es nicht richtig rund. Mit einem Anstieg um etwa 12 % auf aktuell 134,05 Euro (Stand: 25.08.2021) läuft die Aktie dem Markt hinterher. Dabei sah es zeitweise so aus, als würde Varta in diesem Jahr erneut den Turbo zünden. Noch im Januar hat die Aktie mit 180 Euro ein neues Allzeithoch erreicht.

Varta kann das Wachstumstempo nicht halten

Die anfängliche Euphorie ist aber sehr schnell der Ernüchterung gewichen, als Varta seine Quartalszahlen veröffentlicht hat. In der ersten Jahreshälfte lag das Umsatzwachstum bei nur 1,8 % und damit unter den Erwartungen vieler Anleger.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+99,76%

Benchmark

+67,25%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+99,76%

Benchmark

+67,25%

Denn mit den Wachstumsraten der letzten Jahre hat Varta selbst die Latte hochgelegt. In jedem der vergangenen fünf Jahre lag das Umsatzwachstum bei mindestens 10 % und in vielen noch deutlich höher. Im letzten Geschäftsjahr beispielsweise ist der Umsatz noch um mehr als 50 % gestiegen.

In diesem Jahr wird man nicht annähernd an diese hervorragenden Zeiten anknüpfen können. Für das Gesamtjahr rechnet Varta mit einem Umsatz von 940 Mio. Euro. Das entspricht einem Anstieg um gerade einmal 8 % gegenüber dem Vorjahr. Dafür zeigen sich aber an anderer Stelle Fortschritte. Denn der Gewinn je Aktie ist trotz der stagnierenden Umsätze um 14 % auf 1,13 Euro gestiegen.

Das schwache Wachstum in Kombination mit der schon sehr großzügigen Bewertung ist sicherlich die Ursache für die eher enttäuschende Kursperformance. Gehen wir davon aus, dass Varta in der zweiten Jahreshälfte einen Gewinn in gleicher Höhe erreichen kann, würde am Jahresende ein Gewinn je Aktie von 2,26 Euro übrigbleiben. Damit entspricht der derzeitige Aktienkurs fast dem 60-Fachen des theoretischen Jahresgewinns!

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Hohe Bewertung sorgt für Gegenwind beim Aktienkurs

Das ist ein sehr hoher Wert und angesichts des eher mageren Wachstums ist auch nicht zu erwarten, dass er schnell sinken wird. Zudem muss Varta viel Geld investieren, um weiterzuwachsen. Hier bleibt also auch nicht viel Spielraum für hohe Dividenden.

Für das vergangene Geschäftsjahr hat Varta zwar eine Dividende von 2,50 Euro je Aktie gezahlt. Dabei handelte es sich aber um eine Sonderdividende, die in dieser Höhe nicht nachhaltig ist. Denn der Gewinn im letzten Geschäftsjahr lag nur bei 2,36 Euro je Aktie. Varta hat also mehr Geld an seine Aktionäre ausgeschüttet, als Gewinn erwirtschaftet wurde. Nachhaltig ist das ganz sicher nicht.

Insgesamt sieht es angesichts der sehr hohen Bewertung derzeit so aus, als hätte die Aktie nicht mehr viel Spielraum nach oben. Um die Märkte vom Gegenteil zu überzeugen, müsste Varta schon eine ordentliche Überraschung aus dem Hut zaubern.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dennis Zeipert besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...