Alibaba-Aktie: Charlie Munger geht „All-In“!

Peter Lynch verglich die Börse einst mit einem Glückspiel, bei dem wir nur mit einem Vorteil erfolgreich sein können. Warren Buffett spielt hingegen regelmäßig Bridge, um sein Gespür für große Chancen zu schulen. Seiner Meinung nach geht es an der Börse um Wahrscheinlichkeiten. Je höher sie ausfallen, desto mehr investiert er. Sind die Erfolgsaussichten hingegen gering, gewichtet er die Position niedrig oder investiert nicht. Ähnlich scheint es derzeit Charlie Munger mit der Alibaba (WKN: A117ME)-Aktie zu halten.
Sie ist vom Hoch im vorletzten Jahr (2020) um fast 60 % gefallen (05.01.2022). Lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis damals bei bis zu 33, beträgt es heute nur noch 14,7. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis ist vom Spitzenwert 6,78 (2018) auf nur noch 1,95 gesunken (05.01.2022). Alibaba-Aktien sind demnach derzeit günstig bewertet.
Charlie Munger entdeckt Alibaba
Charlie Munger hat über das Daily Journal (WKN: 873135)-Portfolio bereits im ersten Quartal 2021 mit dem Aktienkauf begonnen. Zu diesem Zeitpunkt notierte Alibaba noch um die 200 Euro und war nur leicht gefallen. Charlie Munger kaufte an der New Yorker Börse trotzdem 165.000 ADRs. Doch seitdem sind die Aktien weiter gefallen. Für den erfahrenen Investor bedeutete dies nur eins: Ich kann bei einem fast monopolartigen Unternehmen nun noch günstiger einsteigen.
Im dritten Quartal 2021 erwarb Charlie Munger deshalb noch mehr Alibaba-Aktien und erhöhte so die Ausgangsposition um 83 %. Doch die Verschärfung der chinesischen Regulierungsmaßnahmen wollten einfach nicht abreißen.
Zudem droht die amerikanische Börse bei vielen chinesischen Werten mit einem Delisting, wenn sie die vorgeschriebenen Transparenzkriterien nicht erfüllen. China drängt hingegen seine Firmen dazu, die New Yorker Börse zu verlassen und stattdessen an einen chinesischen Handelsplatz zurückzukehren.
Charlie Munger verdoppelt die Alibaba-Position
Alibaba-Aktien verlieren bis heute weiter an Wert. Charlie Munger ist sich dennoch seiner Entscheidung sicher. Er geht davon aus, dass der chinesische Staat den Konzern nicht zerstört und die Aktien deshalb langfristig stark an Wert gewinnen. Aus diesem Grund erhöhte er im vierten Quartal 2021 die Daily Journals Position auf über 600.000 Anteile.
Ende 2021 lag der Alibaba-Aktienanteil im Daily Journals Portfolio somit schon bei 28 %. Zwar könnte er ihn noch weiter erhöhen, aber aus Investmentsicht riskiert Charlie Munger nun schon einen großen Teil des Firmenvermögens. Im Daily Journal Portfolio, das Ende 2021 einen Wert von 259 Mio. US-Dollar besaß, lassen sich derzeit nur fünf Aktien finden.
Bis Ende September 2021 legte es trotz der Alibaba-Position innerhalb von nur zwölf Monaten um 94 % zu. Nur die Zukunft kann zeigen, ob Charlie Munger auch bei Alibaba richtig liegt.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.