MSCI World ETF: 3 Kriterien, auf die wir beim Kauf achten sollten

Anleger, die zum ersten Mal in ihrem Leben in Aktien investieren, wählen häufig einen MSCI World ETF. Die Gründe dafür sind vielfältig. So investieren sie mit einem Kauf in viele verschiedene Regionen der Welt, auch wenn die USA den Hauptanteil im Index bilden. Zudem erfolgt über etwa 1.600 Unternehmen eine breite Streuung. Das Ausfallrisiko ist somit sehr gering.
Wer einen MSCI World ETF erwirbt, muss nicht ständig auf seine Investments achten, eine Timingstrategie entwickeln oder ständig umschichten. Meist enden diese Trading-Versuche mit hohen Verlusten. Der MSCI World-Index ist hingegen seit 1970 bis heute (19.01.2022) von 100 auf 3.098,6 Punkte gestiegen.
Mit einem entsprechenden ETF hätten Anleger ohne jeglichen Aufwand ihr Kapital deutlich vermehrt. Viele Experten scheitern langfristig an der Benchmark und müssen zudem einen enormen Zeitaufwand für ihre Investments aufbringen.
Doch es gibt auch beim MSCI World ETF Risiken. So könnte sich der Index aufgrund der aktuell hohen Bewertung zukünftig auch einmal halbieren. Doch einem Langfristanleger sollte dies nicht stören. Warren Buffett musste im Laufe seiner Karriere öfter Vermögenshalbierungen hinnehmen. Am Ende haben seine Aktien und viele Indizes trotzdem immer wieder neue Hochs erreicht.
Rücksetzer sind bei der Kapitalanlage normal und sie treten selbst mit den ausgefeilten Timing-Strategien nur zu anderen Zeitpunkten auf. Zeit ist der Freund des Investors. So sinkt die Verlustwahrscheinlichkeit bei einem MSCI World ETF nach zehn Jahren auf fast 0 %. Wichtig ist jedoch, dass wir möglichst immer nur in Krisen oder regelmäßig kaufen und langfristig dabeibleiben.
Darüber hinaus sollten wir bei der Auswahl auf folgende drei Kriterien achten.
1. MSCI World ETF-Kriterium: Replikationsart
Ein Exchange Traded Fund (ETF) oder börsengehandelter Fonds tut nichts weiter als einen Index nachzubilden. Sind sehr viele Aktien in ihm enthalten, greifen die ETF-Anbieter häufig auf Swaps zurück.
Statt der erhofften Aktien investieren Anleger in diesem Fall in eine Art Tauschgeschäft. Würde man eine Befragung durchführen, würden wohl fast alle Anleger diese Praktik ablehnen, doch in einem ETF fällt sie häufig nicht auf. Besser ist deshalb ein physisch investierender MSCI World ETF.
2. MSCI World ETF-Kriterium: Fondsalter
Es stehen unzählige MSCI World ETFs zur Auswahl. Deshalb sollten wir wählerisch sein. Besteht ein Fonds besonders lang am Markt und hat schon einige Krise überstanden, sollten wir ihm mehr Vertrauen als jüngeren ETFs schenken.
3. Fondsgröße
Ein MSCI World ETF sollte auch nicht zu klein sein und mindestens 50 Mio. Euro verwalten. Bleiben Fonds lange Zeit bei einem geringen Volumen, werden sie häufig von den Gesellschaften wieder aufgelöst. Zwar entsteht den Anlegern in der Regel dabei kein Schaden, aber die Transkationen könnten sich steuerlich auswirken oder zu Verunsicherung führen.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Christof Welzel besitzt keine MSCI World ETFs. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Wertpapiere.