Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Noch fühlen sich die Anleger sicher: Doch so könnte sich im nächsten Börsencrash ein MSCI World ETF verhalten!

Broker schlägt Hände vor rotem Chart über den Kopf Börsencrash schlechte Performance Crash Börsenkorrektur
Foto: Getty Images

Die aktuelle Situation an den Märkten zeigt es einmal mehr. Nämlich, dass man bei der Aktienanlage immer mal wieder mit etwas turbulenteren Phasen rechnen muss. Viele Anleger erhoffen sich durch eine breitere Diversifizierung etwas besser durch solch unruhige Zeiten zu gelangen.

Deshalb bevorzugen nicht wenige Marktteilnehmer eine Investition in einen MSCI World ETF. Immerhin befinden sich in diesem mehr als 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern. Damit ist man dann also entsprechend breit aufgestellt. Und dies führt bei den meisten Anlegern dazu, dass sie sich mit ihrer Geldanlage relativ sicher fühlen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Dem könnte man grundsätzlich natürlich zustimmen. Doch auch ein MSCI World ETF ist in einem Börsencrash gewissen Gefahren ausgesetzt. Um zu erfassen, wie groß hier das Risiko ist, könnte es meiner Meinung nach hilfreich sein, sich einmal die Ergebnisse der Vergangenheit für solche Szenarien anzuschauen.

Das Platzen der Technologieblase

Derzeit fühlen sich viele Investoren vermutlich in die Vergangenheit zurückversetzt. Denn bereits kurz nach der Jahrtausendwende waren die Kurse der Technologieaktien schon einmal massiv abgestürzt. Auch damals waren ihre Notierungen im Vorfeld schon sehr stark angestiegen.

Und im Frühjahr 2000 ist dann mit einem Schlag die Luft aus dieser Blase entwichen. Dieser regelrechte Crash der Technologiewerte wirkte sich aber insgesamt negativ auf die Börsen aus, sodass dann auch der Gesamtmarkt stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Bevor es an den Börsen ungemütlich wurde, markierte der MSCI World Index am 27.03.2000 mit 1.448,76 Punkten seinen bisherigen Höchststand. Doch im Zuge dieser Börsenkrise büßte er bis Herbst 2002 rund 51 % seines Wertes ein und schloss am 09.10.2002 mit nur noch 703,40 Punkten.

Die letzte Finanzkrise

Die letzte etwas länger anhaltende größere Börsenkorrektur erlebten wir mit der Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009. Wie sich bestimmt noch jeder erinnern wird, gerieten damals, verursacht durch massive Kreditausfälle, viele amerikanische Banken in eine Schieflage.

Als dann am 15.10.2008 die Nachricht von der Insolvenz der renommierten Investmentbank Lehmann Brothers bis an die Börsen durchsickerte, begannen die Aktienkurse richtig auf Tauchstation zu gehen. Und diese Entwicklung hielt dann noch bis zum Frühjahr 2009 an.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Damals erreichte der MSCI World Index schon etwas vor Ausbruch der Krise einen weiteren vorläufigen Höchstwert. Und zwar beendete er am 30.10.2007 mit 1.682,35 Punkten den Handel. Im Verlauf der Finanzkrise ging es mit ihm aber bis zum 06.03.2009 auf 688,64 Punkte nach unten.

Hier war der Rückgang mit einem Minus von insgesamt 59 % also noch ein wenig stärker als neun Jahre zuvor. Und es zeigt uns, denke ich, sehr eindrucksvoll, dass man auch mit dem breit aufgestellten MSCI World Index unter Umständen tief in die Verlustzone rutschen kann.

Fazit

So wie der Index selbst hätte natürlich auch ein MSCI World ETF in diesen schwierigen Perioden eine sehr ähnliche Entwicklung gezeigt. Und wenn wir jetzt eventuell wieder auf einen handfesten Börsencrash zusteuern sollten, würde man auch mit solch einem Produkt sicherlich ein starkes Nervenkostüm benötigen.

Doch es muss ja nicht dazu kommen. Ich wollte in diesem Artikel einfach nur mal den Hinweis darauf geben, dass man eben auch mit einem MSCI World ETF manchmal recht turbulente Phasen durchleben muss. Wer dieses Wissen allerdings im Hinterkopf hat, wird dann später davon zumindest nicht allzu überrascht sein.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...