Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Diese DAX-Aktie mit KGV 4 geht einen spannenden Schritt in Richtung Zukunft

Aktien
Foto: Getty Images

Aktien, die mit Tatendrang in die Zukunft gehen, sind mir wesentlich lieber als solche, die abwartend vor sich hin wirtschaften. Wenn die Aktienbewertung dann noch niedrig ist, umso besser. Einen solchen Schritt hat nun der Autobauer Volkswagen (WKN: 766403) hingelegt. Zwar ist die News kurzfristig nicht signifikant genug, um den Kurs der VW-Aktie zu beeinflussen. Aber langfristig ist diese Neuigkeit extrem wichtig.

Denn Volkswagen hat kürzlich mit der kanadischen Regierung eine Absichtserklärung unterzeichnet, um wichtige Rohstoffe für die Elektromobilität aus dem Land gewinnen zu können. Das ist bedeutender für die VW-Aktie, als es sich zunächst anhört.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,77%

Benchmark

+66,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Darum sind Batteriemetalle für die VW-Aktie entscheidend

Volkswagen hat sich ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Elektromobilität gesetzt. Um das möglich zu machen, braucht der Autohersteller aber vor allem eines: jede Menge Batterien. Und diese wiederum bestehen aus einigen Schlüsselmaterialien: Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt sind mit die wichtigsten Bestandteile. Die Versorgung mit diesen Rohmaterialien stellt sich mehr und mehr als der Flaschenhals beim Wachstum der Elektromobilität heraus.

Als Reaktion darauf sind die Preise für Lithium und andere Batteriemetalle explodiert. Das wiederum schlägt sich direkt auf die Kosten der Batterien nieder. Damit sich jeder ein Elektroauto leisten und es gewissermaßen zum „Volkswagen“ werden kann, müssen die Batteriekosten runter – doch derzeit steigen sie eher.

Neben dem chronisch zu knappen Angebot von Batteriemetallen ist die hohe Abhängigkeit von China in der Aufbereitung der Materialien ein weiteres Problem.

Volkswagen geht vorweg

Schon vor einigen Jahren hat sich herausgestellt, dass es nicht reicht, Batteriezellen vom Weltmarkt einzukaufen. Volkswagen hat darauf mit der Entwicklung eigener Batteriezellen und dem Bau eigener Gigafactorys reagiert. Nun ist klar, dass es nicht ausreicht, bei Rohstoffkonzernen anzuklopfen und große Mengen zu bestellen. Es müssen Investments fließen – daher die neue Kooperation von Volkswagen.

Andere sind hier schon einen Schritt weiter: Der chinesische Konzern BYD hat bereits in ein Bergbauprojekt investiert. Tesla denkt seit zwei Jahren laut über einen eigenen Einstieg in die Rohstoffgewinnung nach. Investoren der VW-Aktie können sich freuen, dass ihr Unternehmen den Marktführern so dicht auf den Fersen ist.

Wie Volkswagen seine Batteriemetalle sichern will

Eigene Minen kommen für Volkswagen nicht in Betracht. Stattdessen sind Beteiligungen an Minen und Minenbetreibern in Kanada vorgesehen. Im Gegenzug für das Investment könnte sich der Autohersteller 20 bis 30 % der Produktionsmenge zum Festpreis sichern. Das würde sowohl mehr Mengen- als auch mehr Preissicherheit bedeuten.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Einige Experten fordern schon seit Jahren, dass Autohersteller der Bergbaubranche finanzielle Starthilfe geben müssen, wenn sie die gewünschten Rohstoffmengen für die Elektromobilität produzieren soll. Daher ist diese Ankündigung ein positiver Schritt, dem aber auch konkrete Beteiligungen folgen müssen.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 3,9 (Stand: 25. August 2022) ist die VW-Aktie optisch günstig bewertet. Gelingt die Elektro-Transformation, sind bei Volkswagen auch höhere Aktienkurse vorstellbar. Doch die Herausforderungen sind groß.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt BYD, Tesla und Volkswagen AG.



Das könnte dich auch interessieren ...