Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

PayPal-Aktie: 3 Gründe für den Crash

Ein Mobile Payment Nutzer bezahlt mit PayPal Venmo
Die Bezahlplattform Venmo ist unter Millenials sehr beliebt. Quelle: PayPal Holdings Inc.

Die PayPal-Aktie (WKN: A14R7U) ist weiterhin sehr, sehr tief gefallen. In Euro liegt der Aktienkurs bei 83,64 Euro. Wohingegen das 52-Wochen-Hoch noch bei über 230 Euro liegt. Das ist ein tiefer Fall des einst hochgeflogenen Zahlungsdienstleisters.

Aber woran liegt es, dass die Aktie so stark korrigierte? Ich sehe jedenfalls drei Gründe, die wir uns heute einmal etwas näher ansehen wollen.

PayPal-Aktie: Langsameres Umsatzwachstum

Ein erster Grund, warum die PayPal-Aktie tiefer gefallen ist, hängt mit dem Wachstum beim Volumen zusammen. Zuletzt lieferte der US-Konzern ein Umsatzwachstum von bereinigt 10 % im Jahresvergleich auf 6,8 Mrd. US-Dollar. Das Gross Merchandise Volume schaffte noch 13 % Wachstum währungsbereinigt. Trotzdem sind die rasanteren Wachstumstage zunächst vorbei.

Auch die Prognose für das Gesamtjahr sieht lediglich rund 10 % beim Umsatzwachstum vor. Das spricht insgesamt für ein rückläufiges Volumen. Vermutlich auch, weil sich die Konsumstimmung derzeit eintrübt und im E-Commerce weniger Erlöse gemacht werden. All das hat schließlich auch Auswirkungen auf das Zahlungsvolumen.

Positiv mit Blick auf die PayPal-Aktie ist jedoch: Es gibt noch Mengen- und Volumenwachstum. Allerdings offenbar im Moment nicht genug, um die Ansprüche des Marktes zu erfüllen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+102,29%

Benchmark

+68,93%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+102,29%

Benchmark

+68,93%

Gewinnrückgang

Ein weiterer Grund, warum es bei der PayPal-Aktie einen derart starken Crash gegeben hat, dürfte mit dem Gewinnrückgang zusammenhängen. Auf GAAP-Basis hat es im zweiten Quartal sogar einen Verlust in Höhe von 0,29 US-Dollar je Aktie gegeben. Auch im Gesamtjahr 2022 rechnet das Management mit insgesamt rückläufigen Ergebnissen, und hat deshalb die Prognosen zuletzt angepasst.

Weniger Ergebnisse je Aktie führen im Endeffekt zu einer teureren Bewertung. Wir sehen daher einen eigentlich sehr direkten Zusammenhang, warum der Gewinn und das Ergebnis je Aktie ein Auslöser für einen sinkenden Aktienkurs gewesen ist.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

PayPal-Aktie: Eine zuvor sehr teure Bewertung

Zu guter Letzt ist die Bewertung der PayPal-Aktie zwischenzeitlich wirklich sehr, sehr teuer gewesen. Bei einem Aktienkurs von zwischenzeitlich über 250 US-Dollar lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei über 70. Auch ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von zwischenzeitlich um ca. 10 ist nicht gerade günstig. Es gibt Wachstumspotenzial, keine Frage. Aber im Nachhinein war der Markt doch zu optimistisch.

Auf 2021er-Basis liegt jetzt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei moderateren 29, das Kurs-Umsatz-Verhältnis hingegen bei knapp unter 4. Das ist ein Bewertungsmaß, das wieder attraktiver erscheint. Ob es für eine Investitionsthese ausreichend preiswert ist, das ist natürlich eine andere Frage.

Aber für heute ist die ehemals teure Bewertung jedenfalls ein Grund, warum die PayPal-Aktie so stark korrigierte. Das lässt sich im Nachhinein kaum leugnen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von PayPal. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PayPal.



Das könnte dich auch interessieren ...