Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Alphabet-Aktie: 1 Wachstumswert und Marktführer zum Discountpreis

Alphabet
Foto: Google

Über viele Jahre sind Aktien besonders guter Unternehmen nur gestiegen. Doch in der Endphase des Anstiegs waren sie vielfach schon deutlich überbewertet. Somit bestand kaum eine gute Möglichkeit, sie zu einem fairen oder günstigen Preis zu kaufen. Die aktuelle Krise bietet hingegen diese Chance. Eine von ihnen ist derzeit Alphabet (WKN: A14Y6F).

Alphabet besitzt Qualität

Im Juli 2022 kam die Google-Mutter im Suchmaschinenbereich auf einen Marktanteil von 83,84 %. Weit abgeschlagen auf Platz zwei folgte Bing mit 8,88 %. Yahoo kam mit 2,55 % auf den dritten Rang. Alphabet verfügt somit im Suchmaschinenmarkt über ein Monopol, mit dem es seine Gewinne regelmäßig steigert.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Der Konzern erwirtschaftet den Großteil seiner Umsätze mit Werbung, die Firmen über die Google-Suchmaschine und weitere eigene Portale platzieren.

Das Google Services-Segment trug 2021 etwa 92,2 % zum Gesamtumsatz bei. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen wie Werbe-Anzeigen, das Betriebssystem Android, der Chrome-Browser, verschiedene Hardware, der kostenlose E-Mail-Dienst Gmail, Google Drive, Google Maps, Google Photos, Google Play, die Google-Suchmaschine und YouTube.

Über das Services-Segment bietet Alphabet aber auch Apps, verdient an App-Käufen und digitalen Inhalten im Google Play Store, Fitbit Wearables, Google Nest Home-Produkten, Pixel-Telefonen und anderen Geräten.

Alphabet versucht mit dem Cloudgeschäft ein weiteres Standbein aufzubauen. Derzeit kommt der Konzern in diesem Bereich hinter Amazons (WKN: 906866) AWS und Microsofts (WKN: 870747) Azure mit 11 % Anteil allerdings nur auf Platz drei. Google Cloud trug 2021 circa 7,5 % zum Gesamtumsatz bei. Dieses Segment schreibt bisher noch rote Zahlen.

Einen sehr kleinen, immer noch verlustreichen Bereich bildet das Other-Bets-Segment. Hier investiert Alphabet in junge Unternehmen, um sie zum Erfolg zu führen. Hinzu kommt der Verkauf von Gesundheitstechnologie und Internetdiensten.

Hohe Wachstumsraten und solide Bilanz

In den vergangenen zehn Jahren (2012 bis 2021) erhöhte sich der Umsatz von 46.039 auf 257.637 Mio. US-Dollar. Der Gewinn wuchs von 10.737 auf 76.033 Mio. US-Dollar. Dabei lag die durchschnittliche Gewinnmarge bei hohen 21,7 % und die Gesamtkapitalrendite erreichte im Mittel sehr gute 12,2 %.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Die Eigenkapitalquote betrug Ende des dritten Quartals 70,8 %. Somit ist Alphabet kaum verschuldet und übersteht die Krise mit hoher Wahrscheinlichkeit unbeschadet.

Kurzfristige Alphabet-Schwäche führt zu Unterbewertung

Aktuell durchlebt der Konzern eine Schwächephase, weshalb die Aktien nachgeben. So sank der Gewinn innerhalb der ersten drei Quartale um 16,3 % auf 46.348 Mio. US-Dollar. Allein im dritten Quartal 2022 fiel er sogar um 26,5 % auf 13.910 Mio. US-Dollar. Viele Firmen sparen aufgrund der stark gestiegenen Kosten derzeit bei den Werbeausgaben.

Dennoch könnte Alphabet im Ernstfall über Kostensenkungen gegensteuern. Die Aktien sind hingegen derzeit günstig bewertet.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- & C-Aktien), Amazon und Microsoft.



Das könnte dich auch interessieren ...