JPMorgan warnt! Derzeit nur eine Bärenmarkt-Rallye?

Börsenkorrektur Börsen
Foto: Getty Images

Der fulminante Start ins neue Börsenjahr hat einmal mehr bewiesen, dass kurzfristige Bewegungen an den Finanzmärkten kaum zu antizipieren sind. Denn im Dezember 2022 schien alles darauf hinzudeuten, dass die Oktober-Tiefs im S&P-500 und Nasdaq-100 im ersten Quartal 2023 unterboten werden.

Doch meist kommt alles anders als man denkt. Denn es scheint, als hätten die Märkte pünktlich zum Jahreswechsel ihre Sorgen ad acta gelegt. Dies führt dazu, dass die ersten Marktteilnehmer aktuell an einen neuen Bullenmarkt glauben. Doch auch an warnenden Stimmen mangelt es nicht.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Laut JPMorgan nur eine Bärenmarkt-Rallye

Wer vergangene Bärenmärkte analysiert, erkennt, dass es nichts Ungewöhnliches ist, dass Kurse während eines Bärenmarktes über Wochen oder Monate stark ansteigen können. Das war unter anderem im Sommer 2022 der Fall. Doch die Enttäuschung war groß, als die Abwärtsbewegung im Herbst wieder an Dynamik gewann und viele Indizes ein neues Tief markierten.

Ähnliches könnte auch aktuell der Fall sein. Davon geht jedenfalls JPMorgan-Chefstratege Marko Kolanovic aus. Er glaubt zwar, dass sich die Inflation deutlich verringern wird, das aktuell hohe Zinsniveau jedoch zu Margeneinbrüchen und Kündigungswellen führen könnte. Da dieses Risiko aus seiner Sicht im aktuellen Kursniveau nicht eingepreist ist, rät er zur Reduktion der Investitionsquote.

Der „Gier-Index“ als Indikator?

Des Weiteren hat sich die Stimmung an der Börse scheinbar fundamental gewandelt. Dies belegt der Fear and Greed Index, der unterschiedliche Kategorien zur Bewertung der Stimmung an den Märkten auf einer Skala zwischen 0 und 100 heranzieht. Während der Stand im Dezember 2022 noch bei 31 war, befinden wir uns aktuell bereits bei 77 (Stand: 08.02.2023, maßgeblich für alle Kennzahlen).

Jedoch muss die Aussagekraft des Fear and Greed Index limitiert werden, da der Index theoretisch noch weiter steigen oder auf konstantem Niveau verharren könnte. Nichtsdestotrotz warnt ein hoher Indexstand vor möglichen Rücksetzern.

Fazit

Es ist beachtlich, dass gerade Marko Kolanovic ins Lager der Bären wechselt. Denn der JPMorgan-Chefstratege war vor allem im Jahr 2022 dafür bekannt, zum Kauf von Abverkäufen aufzurufen. Ohne Frage hat sich seine Einschätzung im Nachhinein öfters als falsch erwiesen. Kein Wunder, denn Märkte sind und bleiben unberechenbar.

Jedenfalls sind Marko Kolanovic und JPMorgan Stimmen, denen an der Wall Street Gehör geschenkt wird. Dies kann sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden. Denn zumeist werden neue Bullenmärkte geboren, wenn die Stimmung negativ und die Einschätzungen pessimistisch sind.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Als Anleger sollte man sich jedenfalls so positionieren, dass man sowohl mit einem neuen Bullenmarkt als auch einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung leben kann. Da kurzfristige Bewegungen unmöglich vorherzusagen sind, sollte man sich die Zeit und Mühe nicht machen, sondern langfristig denken und das Portfolio diversifizieren und gutes Risikomanagement betreiben.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Michael besitzt Aktien von JPMorgan Chase. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...