Credit Suisse und UBS: 3 Missverständnisse

Ein Mann sieht lauter Fragezeichen. Er bleibt aber ruhig.
Foto: Peter Roegner

Es musste eine Lösung her für die Credit Suisse (WKN: 876800). Das Misstrauen der Finanzwelt wuchs stetig, Kunden zogen Gelder ab und Mitarbeiter verließen in Scharen den Finanzkonzern. Erneut Geld einschießen und darauf hoffen, dass es besser wird, wäre eine Möglichkeit gewesen. Letztlich haben sich jedoch die Mächtigen am Schweizer Finanzplatz darauf geeinigt, dass eine Stabilisierung am ehesten unter dem Dach der hochprofitablen UBS (WKN: A12DFH) möglich ist.

Dabei waren jedoch viele Interessen zu berücksichtigen. Klein- und Großaktionäre der beiden Bankengruppen wollten genauso wenig als Verlierer vom Feld gehen wie die Anleihegläubiger, Steuerzahler und die Mitarbeiter. In mehrtägigen Verhandlungen ergab sich dann am Ende ein Deal, dessen Komplexität im ersten Moment fast alle Beobachter überforderte. Eine bei solchen Elefantenhochzeiten übliche Powerpoint-Präsentation, die weitere Details aufzeigt, kam erst später.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Es wird Zeit, mit ein paar Missverständnissen aufzuräumen.

Missverständnis 1: Das ist das Ende der Geschichte der Credit Suisse

Seit 167 Jahren steht die Credit Suisse – ursprünglich Schweizerische Kreditanstalt (SKA) – für Banking made in Switzerland. In dieser langen Zeit erlebte sie viele Hochs und Tiefs. Tendenziell nahm ihre internationale Bedeutung jedoch immer weiter zu – zumindest bis zur großen Finanzkrise um 2009.

Nun fusioniert sie als Mini-Juniorpartner mit dem ewigen Rivalen UBS, der seinerseits 1998 aus dem Zusammenschluss der Schweizerischen Bankgesellschaft und des Schweizerischen Bankvereins (SBV) hervorging und seither zur Spitzengruppe gehört. Die Marke SBV ist seither verschwunden, während deren Schlüssel-Logo bis heute von der UBS genutzt wird.

Wird also auch der Name Credit Suisse verschwinden und höchstens noch das seit 2006 genutzte segelartige Symbol des Logos bleiben? Ich denke, das ist zu kurz gedacht. UBS und Credit Suisse haben zusammen eine Größe, die Kartellwächter alarmiert. Das UBS-Management deutete an, dass es in den kommenden Monaten strategische Schritte ausarbeiten werde.

Einige zukunftsfähige Credit-Suisse-Geschäftsbereiche, die UBS keinen strategischen Mehrwert bringen, sollen zur Veräußerung bereitgehalten werden. Möglich wäre, dass sie verstreute neue Eigentümer finden und die Marke aufgegeben wird. Mindestens genauso wahrscheinlich ist jedoch, dass zumindest eine davon mit der weltweit bekannten Marke Credit Suisse weitergeführt wird. Von daher würde ich sagen, es wird eher ein neues Kapitel aufgeschlagen in der wechselvollen Geschichte.

Missverständnis 2: Die UBS nimmt 3 Mrd. Schweizerfranken (CHF) in die Hand für die Übernahme

Überschriften wie „UBS kauft Credit Suisse für drei Milliarden Franken“ sind ein bisschen irreführend. Es legt nahe, dass die UBS 3 Mrd. CHF ausgibt, um den Konkurrenten zu übernehmen.

Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine echte Fusion. Aktionäre der Credit Suisse bekommen keinerlei Barabfindung. Vielmehr werden ihre Anteile im Verhältnis 22,48 zu 1 in neue Anteile des kombinierten Unternehmens getauscht. Die Anteile, die den bisherigen CS-Aktionären zufließen, haben in etwa einen Wert von 3 Mrd. CHF zum letzten Börsenkurs. Für UBS-Aktionäre liegt das Verhältnis bei 1:1, sodass sich für sie nichts spürbar ändert im Depot.

Missverständnis 3: Eigentümer von Credit-Suisse-Anleihen wurden enteignet

Für große Diskussionen und Unverständnis sorgte zunächst die Meldung, dass bestimmte Anleihen im Umfang von 15,8 Mrd. CHF auf null abgeschrieben wurden. Dabei handelt es sich um das sogenannte Bail-in-Kapital, das sicherstellt, dass die Geldgeber der Bank zuerst ihren Kopf hinhalten müssen, bevor staatliche Stellen einschreiten und gegebenenfalls per Eigenkapitalerhöhung zu Großaktionären werden.

Aber werden sie wirklich völlig enteignet? Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, denke ich, dass dies nicht der Fall sein wird. Denn das Besondere an Bail-in-Kapital ist, dass es in Eigenkapital gewandelt wird, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Dies bedeutet für mein Verständnis, dass die Anleihenbesitzer zu einem festgesetzten Wandlungskurs größer Null CS-Anteile bekommen (also irgendwo zwischen dem für Aktionäre festgesetzten Kurs von 0,75 CHF und dem durchschnittlichen Aktienkurs der letzten Wochen). Schließlich sind es die Aktionäre, die am unteren Ende der Gläubigerliste stehen. Fremdkapitalgeber dürfen nicht schlechter gestellt werden, auch wenn sie in der Anleihenhierarchie nachrangig sind.

Da andererseits Aktionäre darauf vertrauen durften, dass der Bail-in-Mechanismus im Fall der Fälle greift und damit Werte sichert, ist es auch richtig, dass diese nicht völlig leer ausgehen, insbesondere, wenn man daran denkt, dass erst kürzlich eine Kapitalerhöhung stattfand, die die Bank zumindest teilweise stabilisierte.

Jetzt Aktien von UBS kaufen?

Das Management der UBS schätzt, dass es vier Jahre damit zu tun haben wird, die Geschäftsbereiche der Credit Suisse zu ordnen, was je nachdem Eingliedern, Umbauen, Abwickeln oder Ausgliedern bedeutet. Das wird zunächst erhöhte Kosten und geringere Profitmargen bedeuten. Danach sei mit steigenden Rückflüssen zu rechnen. Für mich ist das alles spannend genug, um es von außen zu beobachten. Ich muss hier nicht auch noch Aktionär sein.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Ralf Anders besitzt keine der genannten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der genannten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...