Banken-Tumulte: Darum leidet die Credit Suisse viel mehr als die Commerzbank-Aktie

Eine Frau hält brennende Geldscheine in ihren Händen
Foto: ArtHouse Studio via Pexels

Aus den USA dringen heftige Nachrichten an die Finanzplätze in Zürich und Frankfurt. Nach dem Platzen der Kryptobörse FTX ging einige Wochen später die kryptofreundliche Silvergate Bank in Konkurs. Nun wurde die Silicon Valley Bank unter die Aufsicht eines kalifornischen Insolvenzverwalters gestellt.

Mitbewerber im Finanzbereich reagieren unterschiedlich auf die News. Mehrere amerikanische Finanzdienstleister verloren zweistellig, andere blieben weitgehend stabil. Auch in Europa bewegen sich die Kurse uneinheitlich. Während die Commerzbank (WKN: CBK100) weiterhin im Aufwärtstrend bleibt, erreicht die Credit Suisse (WKN: 876800) neue Tiefststände.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,05%

Benchmark

+66,27%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

5-Jahres-Chart Credit Suisse und Commerzbank
Chart bereitgestellt von aktien.guide. Vergleich der Aktienkurse von Commerzbank (blau) und Credit Suisse (rot) über 5 Jahre. Stand: 10.03.2023

Hier ist, was den Unterschied ausmacht.

Grund 1: Credit Suisse ist stark in den USA engagiert

Auch die Commerzbank hatte einst große Ambitionen im Investmentbanking. Nach der Fusion mit der Dresdner Bank war sie auf dem Sprung zu einem Big Player in diesem US-dominierten Geschäft. Dann kam die Finanzkrise und sie zog sich in der Folge in mehreren Schritten aus dem Bereich zurück.

Nach 2016 schrumpften die Aktivitäten auf ein Minimum. Heute beschränkt sich die Präsenz in den USA vor allem auf Finanzdienstleistungen für Importeure und Exporteure.

Ganz anders die Situation bei der Credit Suisse. Sie mischt noch fleißig mit bei den großen Deals, die manchmal viele Millionen Gewinn in die Kassen spülen, mit denen dicke Boni bezahlt werden können, und ein anderes Mal ins Desaster führen.

Wenn es jetzt in den risikoreicheren Investmentsegmenten Tumulte gibt, dann trifft es die Credit Suisse härter.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Grund 2: Der Umbau der Commerzbank ist weit vorangeschritten

Seit 2009 der Bund bei der Commerzbank eingestiegen ist, musste das Geldhaus konsequent Risiken abbauen. Gleichzeitig war sie gezwungen, sich neu aufstellen, um sich erfolgreich im Markt zu positionieren.

Mit ihrer vor einem Jahr vorgestellten Strategie 2024 kann sie auf einem festen Fundament aufbauen. Das Grobe ist abgeschlossen, jetzt geht es an die Feinarbeit, um die Kostenstrukturen weiter zu verbessern und den Mehrwert für Kunden zu steigern.

Ganz anders die Situation bei der Credit Suisse, die seit vielen Jahren ohne klare Linie agiert. Das neue Management schmiedete letztes Jahr hastig einen neuen Plan. Dabei ging es um harte Kosteneinschnitte, Kapitalerhöhungen und einschneidende Umbaumaßnahmen. Gleichzeitig soll das Vertrauen von Kunden und Partnern zurückgewonnen werden. Ein schwieriges Unterfangen.

Grund 3: Credit Suisse hat noch mehr Probleme

Die Commerzbank hat sich zuletzt wieder beliebt gemacht. Auch Bundesfinanzminister Christian Lindner fühlt sich mit der staatlichen Beteiligung von über 15 % wohl. Er darf künftig mit steigenden Dividendenausschüttungen rechnen, soweit sich die Regierung nicht doch noch zum Verkauf entscheidet.

Auf der anderen Seite hat sich die Credit Suisse höchst unbeliebt gemacht. Trotz der angespannten Situation gab es keine Schweizer Lösung. Stattdessen wurden arabische Investoren ins Boot geholt.

Das Branchenportal Inside Paradeplatz urteilt, dass die Bank im Strudel stecke und keinen Weg herausfinde. Sie benennt fliehende Kunden, fragwürdige Deals und ein schwaches Management als Faktoren, die den Abwärtstrend treiben.

Angesichts der großen Bedeutung des Finanzkonzerns für die Schweiz müsse Bern dringend das Heft in die Hand nehmen. Denn hinzu kommt noch, dass jetzt die US-Börsenaufsicht – wenige Stunden vor Veröffentlichung der Jahreszahlen – dazwischengegrätscht ist. In der Cashflow-Rechnung früherer Geschäftsjahre seien Unregelmäßigkeiten zu korrigieren.

Das kann noch sehr unangenehm werden, je nachdem, was genau dahintersteckt. Auf alle Fälle wird es nicht leichter, das Vertrauen zurückzugewinnen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders besitzt keine der genannten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der genannten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...