High Risk, High Reward: 3 Aktien mit hoher Volatilität für mutige Anleger!

Ein Aktiengraph mit Kauf und Verkauf Balken die den Verlauf beschreiben
Foto: Oleg Gamulinskiy via Pixabay

Aktien mit hoher Volatilität gesucht? Die Börse ist ein sich ständig verändernder Ort, an dem Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen um Investoren und Aufmerksamkeit buhlen. Dabei kann eine erhöhte Volatilität Hinweise darauf geben, welche Aktien möglicherweise ein höheres Chance-Risiko-Profil aufweisen. 

Die Volatilität eines Wertpapiers ist ein zuverlässiges Schwankungsmaß. Je höher die Vola, desto höher das Risiko und damit auch die Renditechancen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Drei dynamische Aktien, die derzeit mit hoher Volatilität im Fokus stehen, sind Tesla (WKN: A1CX3T), Commerzbank (WKN: CBK100) und Puma (WKN: 696960). Ihre Equity Story erscheint schlüssig und die dynamischen Kursverläufe der Vergangenheit könnten für starke Richtungswechsel stehen. Doch was bieten diese Aktien im Detail? 

Tesla: Elektrisierende Perspektiven

Tesla, geführt von dem Visionär Elon Musk, hat in den vergangenen Jahren die Automobilbranche revolutioniert – so weit, so gut.  Das texanische Start-up ist mittlerweile ein Synonym für Elektromobilität geworden. Dabei zeichnet sich Tesla vor allem durch seine von Grund auf neu konzipierten Industriestandards aus. 

Die eigenen Fabriken sind hocheffizient, die Automobile haben einen branchenweiten Wettbewerbsvorteil. Nicht zu vergessen sind die ständigen Innovationen, von selbstfahrenden Autos über Ladestationen bis hin zu erneuerbaren Energien. Sie tun ein Übriges im Ökosystem, um Tesla vor der Konkurrenz zu schützen. 

Besonderes Potenzial könnte in Zukunft im Servicegeschäft liegen. Hier lassen sich mit Software-Updates fantastische Margen erzielen. Ob diese von den Kunden akzeptiert werden, bleibt jedoch abzuwarten. 

Mit einer Volatilität von 57 % im letzten Jahr ist die Aktie eindeutig ein heißes Eisen. Die Performance der Aktie lässt allerdings zu wünschen übrig. Auf gerade einmal knapp 6 % Kursgewinn kommt man über ein Jahr gesehen. Ein möglicher Grund dafür könnte die bereits hohe Bewertung der Aktie sein, die einen Großteil des Wachstumspotenzials vorwegnimmt. Besser sieht die Performance allerdings seit Jahresanfang aus. Hier steht ein Plus von fast 100 %, was auf eine deutliche Erholung hindeutet.

Commerzbank: Auf dem Weg der finanziellen Erneuerung

Die Commerzbank könnte im Zentrum einer geldpolitischen Wende stehen. Die Bank profitiert aufgrund ihres großen Einlagengeschäfts vom stark gestiegenen Zinsniveau. Das honorieren auch die Investoren, denn die Aktie der Frankfurter hat sich von ihrem Tief im Jahr 2020 bei unter drei Euro längst erholt. Mit einem erwarteten KGV von 6,6 könnte noch einiges an Potenzial vorhanden sein. 

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Allerdings spiegelt die niedrige Bewertung auch einige der Risiken der Bank wider: So könnten im Falle einer konjunkturellen Abschwächung Abschreibungen auf das Kreditportfolio drohen. Zudem gab es zuletzt einige Probleme bei der polnischen Tochter MBank. Diese dürften aber bereits im Aktienkurs eingepreist sein, sodass der Fokus auf die zukünftige Ertragslage gerichtet werden kann. Und hier dürfte das Zinsniveau ein wesentlicher Treiber sein.

Die Volatilität der Aktie kann mit 40,9 % als hoch bezeichnet werden. Besonders spannend ist, dass die Aktie in den letzten zwei Jahren den DAX 40 outperformt hat, was in Kombination mit der günstigen Bewertung Hoffnung auf mehr macht.

Puma-Aktie: Sportliches und profitables Wachstum

Im Bereich Sport und Lifestyle ist Puma neben den Dauerrivalen Adidas (WKN: A1EWWW) und Nike (WKN: 866993) eine feste Größe. Die Aktie steht nicht nur für ein Unternehmen, das für hochwertige Sportbekleidung und -schuhe steht, sondern auch für eine starke Markenidentität. Puma hat es geschafft, sich gegen die zwei starken und dominierenden Wettbewerber durchzusetzen und den Markt mit innovativen Produkten und jede Menge Lifestyle zu begeistern. 

Die Aktie von Puma zeigte dabei in der Vergangenheit eine beeindruckende Performance, von der sich auch die Großen der Branche eine Scheibe abschneiden können. Die Aussichten für das Unternehmen bleiben positiv, auch wenn der Vorstandsvorsitzende kürzlich zum Konkurrenten Adidas gewechselt ist. 

Für Anleger, die auf den boomenden Sport- und Lifestyle-Markt setzen, könnte Puma eine Überlegung wert sein. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 11,1 % auf 2,1 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis EBIT ging jedoch aufgrund einer niedrigeren Rohertragsmarge und höheren operativen Aufwendungen um 15 % zurück. Auch die immer noch hohe Bewertung mit einem erwarteten KGV von 21,1 bei nachlassender Wachstumsdynamik könnte zur Vorsicht mahnen. Die Volatilität des letzten Jahres ist mit 39,2 % hoch.

Fazit zu den Aktien mit hoher Volatilität

Insgesamt bieten Tesla, Commerzbank und Puma unterschiedliche Chancen und Risiken für Anleger. Eines haben sie jedoch gemeinsam: eine hohe Volatilität. Diese spiegelt letztlich nicht nur Unsicherheit, sondern vor allem auch die Nervosität der Anleger wider.

Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!

Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.

Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Jetzt lesen und deinen Investment-Kompass schärfen!

Frank Seehawer besitzt Aktien von Puma. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Tesla.



Das könnte dich auch interessieren ...