Auf diese Aktien setze ich für meine (geplante) finanzielle Freiheit

Zwei Liegestühle auf einem traumhaften einsamen Strand im Paradies
Foto: Vincent Gerbouin via Pexels

Meine finanzielle Freiheit habe ich nicht erreicht, ich plane sie jedoch irgendwann mit Aktien real werden zu lassen. Es wird vermutlich noch Jahre bis vielleicht ein bis zwei Jahrzehnte dauern. Aber ich bin zuversichtlich: Es ist möglich und ich bin auf einem guten Weg.

Heute möchte ich dir verraten, mit welchen Aktien ich auf meine finanzielle Freiheit ziele. Sowie auch: Welche sie mir langfristig ermöglichen sollen. Das ist für mich ein bedeutender Unterschied.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Meine finanzielle Freiheit: Die Growth-Aktien, die sie mir ermöglichen

Generell bin ich der Ansicht, dass die finanzielle Freiheit nur auf einem Weg möglich ist: indem man sein Geld möglichst gut und renditestark investiert. Der Pfad, den ich mir hierfür herausgepickt habe, ist den der Growth-Aktien. Langfristig-orientiert bin ich der Überzeugung, dass mit innovativen bis die Welt verändernden Geschäftsmodellen eine herausragende Rendite möglich ist.

Es sind Aktien wie Mercadolibre, die mir den Weg ebnen sollen. Der E-Commerce und digitale Bezahldienstleistungen sind zwar nicht neu. In Lateinamerika aber beispielsweise erst auf dem Vormarsch. Derzeit ist der Tech-Konzern mit einer Marktkapitalisierung bewertet, die lediglich einem Bruchteil dessen von Amazon entspricht. Solche Chancen sollen es richten. Genauso wie beispielsweise Axon Enterprise. Hier glaube ich an eine bessere Welt, indem Taser, Bodycams und digitale Beweismittel-Plattformen die Welt sicherer und digitaler machen.

Mein erster Ansatz bei der finanziellen Freiheit beruht daher darauf, dass ich in Aktien investiere, die noch am Beginn ihrer Erfolgsstory stehen. Mit dem Faktor Zeit und guten Geschäftsmodellen sollte langfristig eine hohe Rendite möglich sein. Ehrlich gesagt: Ich erwarte, dass sich viele solcher Aktien verfünf- oder verzehnfachen. Trotzdem ist eines wichtig: Die eigenen Investitionen bei einem solchen Ansatz breit zu streuen. Nicht jede Innovation wird schließlich zwangsläufig den Erfolg bringen. Ein Beispiel für Misserfolg ist für mich Beyond Meat. Die Verbraucher sind anscheinend (noch) nicht bereit für einen Wandel bei ihren Konsumgewohnheiten. Ein gutes Portfolio sollte daher breit gestreut sein.

Auf diese Aktien setze ich, wenn ich mein Ziel erreicht habe

Ein anderes Thema ist, welche Aktien mir die finanzielle Freiheit quasi finanzieren sollen. Ich glaube, dass ich in einigen Jahren mein Depot signifikant umschichten werde. Das bedeutet konkret: Einen größeren Anteil meiner Growth-Aktien reduzieren und hin zu konservativen Dividendenaktien.

Konkret könnte ich mir vorstellen, dass Aktien wie PepsiCo ein größerer Bestandteil meines Depots sein werden. Die Dividende ist überaus stark, was an einem solide diversifizierten Portfolio verschiedener Marken aus dem Snack- und Getränke-Segment liegt. Auch Aktien wie die Münchener Rück mit der seit über einem Jahrhundert stabilen Dividende dürften hoch gewichtet sein. Rückversicherungen werden meiner Meinung nach solange gefragt sein, wie es versicherungswürdige Vermögenswerte gibt.

Der Fokus wird einerseits auf möglichst stabilen Dividenden mit starken Historien und einem moderaten Dividendenwachstum liegen. Sowie andererseits auf möglichst konservativen und unangreifbaren Geschäftsmodellen. Dieses Gesamtpaket ist zwar nicht für besonders hohe Renditen bekannt, sondern eher für einen soliden Vermögenswachstum im Laufe der Zeit. Aber genau das ist der springende Punkt: Um die finanzielle Freiheit zu halten, möchte ich eher konservativ agieren für eine solide Dividende.

1192x250_Testsieger_Smartbrokerplus

* Affiliate-Link. Bei einem Abschluss wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten.


Die finanzielle Freiheit: Verschiedene Aktien

Der große Kniff bei der finanziellen Freiheit ist für mich daher: Es gibt zwei Phasen. Eine erste, in der wir nicht in jedem Jahr solide Renditen benötigen. Wir können in der Phase des Vermögensaufbaus auf Volatilität setzen, Korrekturen aussitzen und das alles für eine maximale Rendite. Aber sobald der Status erreicht ist, sind sicherere und planbarere Renditen und ein passives Einkommen entscheidender.

Nur falls dich das interessiert: Ich werde auch beim Erreichen der finanziellen Freiheit vermutlich noch in Growth-Aktien investiert sein. Aber eben nur zu dem Anteil, den ich mir dann leisten kann. Sicherheit und Stabilität bei einem großen Anteil meines Depots wird vordergründig sein.

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

Vincent besitzt Aktien von Amazon, Axon Enterprise, Mercadolibre, Münchener Rück und PepsiCo. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Axon Enterprise, Mercadolibre, Münchener Rück und PepsiCo.



Das könnte dich auch interessieren ...