BASF-Aktie: Die auf 2,25 Euro gekürzte Dividende ist nicht die größte Enttäuschung

Verschiedene farbige Flaggen mit dem BASF Logo und Slogan
Foto: BASF SE

Bei der BASF-Aktie (WKN: BASF11) gibt es eine neue Konzernstrategie. Der zum Opfer gefallen ist unter anderem die Dividende. Das Management möchte ab dem kommenden Jahr zunächst 2,25 Euro je Aktie an die eigenen Investoren ausschütten. Im Vergleich zu den vorherigen 3,40 Euro je Aktie sind das in etwa ein Drittel weniger.

Trotzdem ist das nicht die größte Enttäuschung für mich. Das Management von BASF liefert für mich eine neue Strategie, die in Teilen nicht zum größeren Gesamtbild passt. Hier sind die Elemente, die ich für schwierig halte.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

BASF-Aktie: Dividende und Aktienrückkäufe

Bleiben wir trotzdem noch einen Moment bei der Dividende von BASF. Für mein Bauchgefühl ist ein Absenken der Dividende durchaus nachvollziehbar. Vielleicht hätte der Schritt sogar schon früher erfolgen müssen. Denn seit dem Geschäftsjahr 2019 ist die Dividende je Aktie lediglich im Jahr 2021 mit einem Ergebnis je Aktie von 6,01 Euro nachhaltig geworden. 2020 schloss mit einem Verlust, genauso wie 2022. Im Jahr 2019 lag das Ergebnis je Aktie hingegen noch bei 2,98 Euro, was nahe an der Dividende dran gewesen ist. Im letzten Geschäftsjahr 2023 konnte mit 0,25 Euro jedoch gerade so die Profitabilität erreicht werden.

Um daher ganz ehrlich zu sein: Für mein Bauchgefühl hätte das Management von BASF die Dividende noch deutlicher senken sollen. Zumindest temporär, um sich auf Investitionen und das eigene Geschäft zu konzentrieren. Stattdessen gibt das Management an, zwischen 2025 und 2028 insgesamt 12 Mrd. Euro Kapital an die Investoren zurückführen zu wollen. Wichtiges Detail: Der kumulierte freie Cashflow für die Jahre 2025 bis 2028 soll bei etwas mehr als 12 Mrd. Euro liegen. Insofern können wir sagen: Das Management will eigentlich erneut alle Mittel an die Investoren auszahlen.

Was folgt hieraus? Wenig Flexibilität für Investitionen bei der BASF-Aktie. Neu sind hingegen mögliche Aktienrückkäufe, die die Dividende vervollständigen sollen. Aber auch hier gibt es einen deutlichen Wermutstropfen. Anstatt jetzt, zu günstigen Konditionen, eigene Aktien zurückzukaufen, soll der Schritt „spätestens“ ab dem Jahre 2027 erfolgen. Wenn die Konzernstrategie aufginge, sollte die Aktie bis dahin eigentlich wieder teurer sein. Dann ist diese Form der Kapitalrückführungen aber nicht mehr so effektiv. Insofern finde ich: Die Strategie bei den Kapitalrückführungen ist nicht überzeugend. Weniger Dividende jetzt und Aktienrückkäufe zu den jetzigen Bewertungen wäre zielführender.

Mittelfristige Ziele, hohe Zahlen

Zudem finde ich die neue Strategie insofern bemerkenswert, als dass sie zumindest für mich ein Ticken zu unausgereift scheint. Das Management hinter der BASF-Aktie spricht von einem operativen Ergebnis zwischen 10 und 12 Mrd. Euro bis zum Jahre 2028. Wie möchte das Management das konkret erreichen? Ich sehe das Ziel noch in weiter Ferne. Zumal das Management einschränkt, dass dieser Richtwert bei moderaten bis guten ökonomischen Bedingungen erreicht werden soll. Man macht sich also doch etwas abhängig vom Markt, was für einen Zykliker nicht maximal ungewöhnlich ist. Trotzdem liest sich das etwas wie ein Schlupfloch.

Das Management von BASF möchte auch das Agrar-Geschäft selbst an die Börse bringen. Interessant: Ein IPO könnte natürlich Bewegung und einen gewissen Newsflow bringen. Aber trotzdem ist es weniger operatives Geschäft, das zukünftig einen Beitrag zum Erfolg leisten soll. Insofern: Spannend. Aber BASF wird zeigen müssen, dass man hierfür Ersatz und Möglichkeiten für Investitionen findet.

Apropos Investitionen: Auch die Rendite auf das eingesetzte Kapital soll zukünftig bei 10 % pro Jahr liegen. Als Investor bin ich geneigt anzunehmen, dass sich die Gesamtrendite perspektivisch irgendwo bei den Kapitalrenditen widerspiegeln wird. Das heißt: Die BASF-Aktie könnte limitiert sein auf ca. 10 % Rendite pro Jahr. Haut mich, ehrlich gesagt, nicht vom Hocker.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Mein Fazit für die BASF-Aktie

Wenn ich mir die neue Strategie bei der BASF-Aktie ansehe, so bin ich insgesamt nicht zufrieden. Ich sehe gute Ansätze. Das Kürzen der nicht mehr leistbaren Dividende war überfällig. Auch ist ein In-Aussicht-Stellen von besseren operativen Kennzahlen ein Anfang. Dafür sehe ich aber auch, dass das Management eigentlich den kompletten freien Cashflow der kommenden Jahre per Kapitalrückführungen auskehren möchte. Das wiederum erschließt sich mir nicht.

Ich bin geneigt, der BASF-Aktie noch eine Chance zu geben. Die Aktie habe ich immerhin im Depot. Aber ich möchte sehen, dass den Worten Taten folgen und das Management sich nicht in den ersten ein, zwei Jahren hinter dem längerfristigen Gedanken dieser neuen Strategie versteckt.

Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?

Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.

Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!

Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!

Vincent besitzt Aktien von BASF. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...