Alphabet: Auf dem Weg zum 3 Billionen Unternehmen

Auf einem Samsung-Tablet ist die Internet-Suchmaschine Google geöffnet
Foto: PhotoMIX Company via Pexels

Die Aktie von Alphabet (WKN: A14Y6H) konnte im Jahr 2024 um 37 % zulegen. Gegenwärtig bringt es das Unternehmen dabei auf eine Marktkapitalisierung von 2,4 Bio. US-Dollar (Stand 04.01.2025). Damit belegt der Tech-Gigant momentan den fünften Platz der wertvollsten Unternehmen der Welt.

Schaut man sich die Unternehmenssituation und die Bewertung jedoch genauer an, wäre es nicht überraschend, wenn Alphabet demnächst sogar die 3 Bio. US-Dollar Marke knacken würde.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Google Search dominiert nach wie vor

Was wurden nicht alles für Horrorszenarien für Alphabets Zukunft herbeifantasiert als im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde. So behaupteten viele Kritiker, dass der Chatbot das Ende für Alphabets lukratives Suchmaschinengeschäft bedeuten würde. Zwei Jahre später ist davon jedoch nicht viel zu erkennen.

Zuletzt lag Googles Marktanteil im Markt für Suchmaschinen weltweit bei 90 %. Einen Monat vor der Veröffentlichung von ChatGPT im Oktober 2022 lag der Wert wiederum bei 92 %. Damit hat sich Googles globaler Marktanteil kaum verändert. Im wichtigen US-Heimatmarkt blieb der Marktanteil mit 87 % sogar gänzlich unverändert.

Dabei schafft es Alphabet nach wie vor die Suchmaschinenumsätze deutlich zu steigern. In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2024 lag das Umsatzplus gegenüber der Vorjahresperiode immerhin bei 13 %. Dabei konnte Alphabet allein in diesem Bereich 144 Mrd. US-Dollar an Umsatz erzielen.

Alphabets Cloud Sparte gibt Gas

Insgesamt konnte Alphabet in den ersten neun Monaten des letzten Jahres seinen Gesamtumsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 15 % auf 254 Mrd. US-Dollar steigern. Der operative Gewinn des Unternehmens stieg derweil sogar um 34 % auf 81 Mrd. US-Dollar an.

Ein Bereich, der die Fantasie vieler Alphabet-Bullen anregt, ist dabei die Cloud-Sparte. Schließlich erzielte das Unternehmen in den ersten drei Quartalen 2024 hierbei einen Umsatz von 31 Mrd. US-Dollar, was gegenüber der Vorjahresperiode ein Anstieg von 31 % bedeutet. Den operativen Gewinn der Cloud Sparte konnte Alphabet wiederum von 852 Mio. US-Dollar auf 4 Mrd. US-Dollar fast verfünffachen.

Das Wachstum von Google Cloud nimmt dabei zunehmend Fahrt auf. So lag das Quartalswachstum in den letzten vier Quartalen bei 35 % (Q3 2024), 29 % (Q2 2024), 28 % (Q1 2024) und 26 % (Q4 2023). Dabei befeuern laut Alphabet-CEO Sundar Pichai die angebotenen KI-Features das Cloud-Wachstum zusätzlich.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Wo die Reise dabei mal hinführen könnte, zeigt Cloud-Marktführer Amazon (WKN: 906866). So erzielte Amazons Cloud Sparte AWS auf Basis des dritten Geschäftsquartals 2024 in den letzten zwölf Monaten einen Umsatz von 103 Mrd. US-Dollar bei einem operativen Gewinn von mehr als 36 Mrd. US-Dollar.

Alphabet hat noch einige Asse im Ärmel

Neben dem stark wachsenden Cloud Geschäft verfügt Alphabet jedoch noch über einige weitere Asse im Ärmel. So ist die Videoplattform YouTube nach google.com noch immer die zweitbeliebteste Website der Welt und legt dabei nach wie vor ein respektables Wachstum an den Tag. So konnten in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 die Werbeumsätze im Vergleich zur Vorjahresperiode hier um 15 % auf 26 Mrd. US-Dollar gesteigert werden. Darüber hinaus profitieren auch die Google Abo Umsätze vom Wachstum der zahlenden YouTube Abonnenten.

Auch Alphabets Sparte für autonom fahrende Fahrzeuge (Waymo) nimmt weiter Fahrt auf. So hat das Unternehmen kurz vor Weihnachten seine Expansion nach Japan bekanntgegeben. Das erste Fahrzeug soll hierbei im Frühjahr 2025 in Tokio zum Einsatz kommen. Neben Phoenix, San Francisco und Los Angeles sollen die selbstfahrenden Fahrzeuge in den USA außerdem demnächst in Austin, Atlanta und Miami zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus stellte Alphabet im Dezember mit Gemini 2.0 sein bis jetzt leistungsfähigstes KI-Modell vor und machte ordentlich Schlagzeilen mit seinen Fortschritten im Bereich Quantum-Computing. So stellte das Unternehmen einen Quantum-Chip mit Namens Willow vor, der in fünf Minuten ein Rechenproblem löst, für die einige der schnellsten Supercomputer mehr Zeit bräuchten, als das Universum alt ist.

Aktie im Vergleich zu Konkurrenten deutlich günstiger

Trotz seines resilienten und teils sogar stark wachsenden Geschäfts und den enormen Fortschritten in den Bereichen KI, autonomes Fahren und Quantum-Computing notiert die Aktie von Alphabet zu einem deutlichen Abschlag im Vergleich zu seinen Big-Tech Konkurrenten.

So wird die Alphabet-Aktie gegenwärtig zu einem 2024er-KGV von 24 gehandelt. Konkurrenten wie Amazon (44), Microsoft (33), Apple (33) und Meta Platforms (27) weisen dabei deutlich höhere KGVs auf.

Sollte das KGV von Alphabet beispielsweise zu dem Wert von Microsoft und Apple aufschließen, würde der Aktienkurs des Unternehmens um 37 % in die Höhe schießen. Allein damit hätte Alphabet die Marke von 3 Bio. US-Dollar Marktkapitalisierung deutlich hinter sich gelassen.

Sollte das Unternehmen jedoch auch in Zukunft so stark performen, dürfte Alphabet wohl auch ohne einen Anstieg des KGVs in Zukunft die Marke von 3 Bio. US-Dollar Marktkapitalisierung knacken.

 

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet und Meta Platforms. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms und Microsoft.



Das könnte dich auch interessieren ...