13er-KGV: Diese beiden KI-Aktien gibt es zum Sonderpreis

Die Goldgräberstimmung im Bereich Künstliche Intelligenz hat dafür gesorgt, dass die Aktien von vielen KI-Unternehmen mittlerweile hohe Bewertungen aufweisen.
Dabei müssen Investoren nicht zwangsläufig hohe Preise für spannende Investments im KI-Bereich zahlen. Die Aktien einiger Unternehmen, die massiv vom KI-Hype profitieren, notieren sogar zu durchaus attraktiven Bewertungen. Zwei entsprechende Kandidaten sind hier Micron Technology (WKN: 869020) und Qualcomm (WKN: 883121).
Micron Technology
Micron Technology ist eins der führenden Unternehmen im Bereich Speicherchips. Dass für KI-Anwendungen Unmengen von Speicher benötigt wird, ist dabei durchaus bekannt. Dabei spielt es Micron insbesondere in die Karten, dass die immer leistungsstärker werdenden KI-Modelle zunehmend mehr Speicher brauchen.
Insbesondere Microns Lösungen im Bereich HBM (High Bandwith Memory) erfreuen sich hierbei zunehmender Beliebtheit, da das Unternehmen in diesem Bereich technologisch als Marktführer gilt. So nutzt Nvidia (WKN:918422) beispielsweise Microns HBM3E 8H Speicherlösung für seinen Blackwell GB 200 GPU. Microns Nachfolgechip HBM3E 12H wird derweil Teil von Nvidias neusten GPU Blackwell Ultra GB300 werden.
Aufgrund der starken Nachfrage sind Microns HBM Kapazitäten für das Kalenderjahr 2025 bereits vollständig ausverkauft. Gleichzeitig erfreut sich das Unternehmen bereits über eine hohe Nachfrage für das Jahr 2026. Entsprechend hat Micron seinen gesamten adressierbaren Markt für HBM für das Kalenderjahr 2025 von ursprünglichen 30 Mrd. auf 35 Mrd. US-Dollar angehoben. Das Unternehmen glaubt dabei, dass dieser Wert bis zum Jahr 2030 mehr als 100 Mrd. US-Dollar betragen wird.
Microns HBM Umsatz knackte im letzten Quartal dabei die Marke von 1 Mrd. US-Dollar und legte im Vergleich zum Vorquartal um 50 % zu. Die Quartalsumsätze im gesamten Datacenter Segment erzielten hierbei zum dritten Mal in Folge einen Rekordwert und konnten im Vergleich zum Vorjahr um 109 % auf 4,6 Mrd. US-Dollar gesteigert werden.
Insgesamt konnte das Unternehmen seinen Quartalsumsatz auf 8,1 Mrd. US-Dollar steigern. Gegenüber dem Vorjahresquartal war dies eine Steigerung um 38 %. Der bereinigte Gewinn pro Aktie konnte im Vergleichszeitraum gleichzeitig um satte 271 % auf 1,56 US-Dollar gesteigert werden.
Für das aktuelle Quartal rechnet Micron mit einem Umsatz von etwa 8,8 Mrd. US-Dollar, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 29 % wäre. Gleichzeitig soll der bereinigte Gewinn pro Aktie von 0,62 auf 1,57 US-Dollar ansteigen. Trotz der positiven Entwicklung notiert die Aktie von Micron gegenwärtig zu einem 2025er-KGV von 13 (Stand 27.03.2025).
Qualcomm
Während Micron mit seinen Speicherlösungen insbesondere im Bereich Data Center vom KI-Trend Nutzen ziehen kann, profitiert Qualcomm mit seinen Halbleiterlösungen hier insbesondere vom Vormarsch der KI-Geräte.
So glaubt das Unternehmen, dass während das Training von KI-Modellen weiterhin in der Cloud stattfinden wird, der Bereich Inferenz zunehmend auf Hardwaregeräten stattfinden wird. Da das Unternehmen über die leistungsstärksten KI-Prozessoren für Hardwaregeräte verfügt, dürfte die Nachfrage nach Qualcomms Anwendungen entsprechend deutlich steigen.
So nutzt unter anderem Samsung für seine neue Galaxy S25 Smartphone Serie die Snapdragon 8 Elite Mobile Plattform von Qualcomm. Snapdragon soll hierbei insbesondere die von dem KI-Smartphone verwendete Künstliche Intelligenz Gemini von Tech-Gigant Alphabet befeuern.
Auch im PC-Bereich schafft es Qualcomm seine Kunden mit seiner Snapdragon X Plattform zu überzeugen. Dabei werden unter anderem Microsofts KI-Computer Copilot Plus von der Snapdragon X Plattform befeuert. Neben Microsoft nutzen auch andere PC-Hersteller wie ASUS, Acer, Dell, HP und Lenovo Qualcomms Snapdragon X Halbleiter.
Abseits von Smartphones und PCs arbeitet Qualcomm auch daran KI-Anwendungen in Fahrzeuge zu bringen. So wurde eine Kooperation mit Amazon bekanntgegeben, welche die Integration von fortschrittlichen KI-Technologien in Fahrzeuge zum Ziel hat. Dabei passt die Zusammenarbeit zu dem verstärkten Automotive Fokus des Unternehmens. Tatsächlich kann Qualcomm hier mit beeindruckenden Wachstumsraten glänzen und erzielte in den letzten sechs Quartalen jeweils Rekordumsätze im Bereich Automotive.
Insgesamt konnte Qualcomm im letzten Quartal einen Umsatz in Höhe von 11,7 Mrd. US-Dollar generieren. Im Vergleich zum Vorjahresquartal war dies eine Steigerung von 18 %. Der Gewinn pro Aktie konnte dabei im Vergleichszeitraum um 24 % auf 3,41 US-Dollar gesteigert werden.
Für das aktuelle Quartal erwartet Qualcomm Umsätze in der Bandbreite zwischen 10,3 und 11,2 Mrd. US-Dollar. Gegenüber dem Vorjahreswert von 9,4 Mrd. US-Dollar wäre dies am oberen Ende der Bandbreite eine Steigerung von 19 %. Der Gewinn pro Aktie soll derweil zwischen 2,70 und 2,90 US-Dollar liegen, nachdem der Wert ein Jahr zuvor bei 2,44 US-Dollar lag. Wie bei Micron liegt auch bei Qualcomm das 2025er-KGV der Aktie gegenwärtig bei einem Wert von 13.
Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.
Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.
Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!
Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet und Microsoft.