Wachstum, Megatrend, Bewertung: Diese 2 Aktien bringen alles mit!

Megatrends? Gibt es etwas Besseres für langfristige Investoren? Wohl kaum, denn sie sorgen für den entscheidenden Rückenwind bei der Kapitalanlage.
Doch für hohe Renditen braucht es mehr. Außergewöhnliches Wachstum und natürlich eine günstige Bewertung. Gerade beim letzten Punkt werden Anleger immer wieder enttäuscht.
Anders sieht es derzeit bei Alphabet (WKN: A14Y6F) und BYD (WKN: A3ENBD) aus. Beide Aktien sind gemessen am Wachstum noch günstig. Schauen wir genauer hin.
Alphabet-Aktie: Der Tech-Gigant im KI- und Cloud-Zeitalter
Die Aktie von Alphabet ist seit Jahrzehnten ein Dauerläufer an der Börse. Seit dem Börsengang im Jahr 2004 konnte der Technologiekonzern eine unglaubliche Gesamtrendite von fast 6.500 % erzielen. Tiefe Burggräben durch das Plattformgeschäft in einem sich dynamisch entwickelnden Zukunftsmarkt wie der Online-Werbung sorgten für den Durchbruch.
Strategisch wurde aber noch mehr getan. Mit den zahlreichen technischen Wetten wurden einige Volltreffer gelandet, wie Android, Waymo oder Deepmind zeigen.
Aber die Zukunft liegt in KI und Cloud. Mehr planbare Service-Umsätze und eine fortschreitende Monetarisierung der zahlreichen Technologien könnten eine Neubewertung der Aktie erforderlich machen.
Diese ist mit einem bereinigten KGV von 17 keineswegs hoch gepreist. Angesichts des Wachstums könnte sie sogar lächerlich günstig sein. Der Umsatz stieg im Gesamtjahr 2024 um 14 %, das operative Ergebnis um 32 %.
Mögliche Gründe für die niedrige Bewertung sind neben dem zyklischen Werbegeschäft vor allem KI-Chatbots von Start-ups wie OpenAI oder Perplexity. Sie haben disruptives Potenzial und zielen auf das lukrative Suchmaschinengeschäft von Google ab. Dieser kontert jedoch mit eigenen KI-Antworten auf seiner Seite. Die Qualität könnte aufgrund des riesigen Datenschatzes besser sein.
BYD: Die chinesische Antwort auf Tesla
Als nahezu perfekte Aktie mit attraktiver Bewertung könnte man auch BYD bezeichnen. Warren Buffett war einer der ersten Großinvestoren, der den Trend roch. Er behielt Recht, verkaufte seine Position aber, als die Chinesen zum Grossangriff auf die etablierten Autohersteller bliesen.
Die Angriffswelle dürfte noch länger anhalten und für große Marktanteilsgewinne auf dem Weltmarkt sorgen. Zu groß sind die Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz – nicht nur technologisch, sondern auch auf der Kostenseite.
Selbst Tesla muss mit BYD hart konkurrieren und hohe Preisnachlässe gewähren. Mit nur mäßigem Erfolg: Zuletzt machte BYD auf dem Heimatmarkt mehr Umsatz als Tesla.
Entsprechend hoch ist das Wachstum. Die Steigerungsraten beim Umsatz für 2024 liegen bei rund 29 Prozent.
Das könnte noch lange so weitergehen, gelingt die Internationalisierung. Und danach sieht es aus: Die Produktion im Ausland wird hochgefahren, Händlernetze werden aufgebaut, das eigene Ökosystem ausgebaut.
So produziert BYD heute nicht nur Elektrofahrzeuge, sondern auch Batterien und Energieversorgungslösungen. Die hohe Fertigungstiefe verschafft Wettbewerbsvorteile, da viele Komponenten nicht selbst hergestellt werden und damit unabhängig von Lieferengpässen und Kostensteigerungen bleiben.
Das bereinigte KGV ist mit 27 allerdings nicht hoch, blickt man auf das riesige internationale Potenzial. Aber auch hier sind Risiken wie das geopolitische eingepreist.
Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?
Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.
Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!
Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!
Frank Seehawer besitzt Aktien von Alphabet. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet.