W. P. Carey vs. Realty Income: In diesen REIT würde ich eher noch im Juni 1.000 Euro investieren!

Ein kleines Holzhaus vor kleiner werdenden Münzstapeln
Foto: Nattanan Kanchanaprat via Pixabay

Du möchtest 1.000 Euro in einen Real Estate Investment Trust (REIT) investieren und noch im Juni vom Ex-Dividenden-Datum profitieren? Dann hast du mit Realty Income (WKN: 899744) und W. P. Carey (WKN: A1J5SB) zwei überaus qualitative Namen ins Visier genommen. Beide REITs zählen zu den stabileren und besser kapitalisierten ihrer Art.

Außerdem glänzen beide mit attraktiveren Dividendenrenditen. Aber welcher REIT ist günstiger? Welcher steigert die Dividende momentan stärker? Und wo ist das Gesamtpaket stimmiger? Finden wir es heraus, indem wir W. P. Carey und Realty Income im Vergleich etwas näher betrachten.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,23%

Benchmark

+66,38%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

W. P. Carey vs. Realty Income: Wo ist das operative Fundament interessanter?

Fangen wir aber nicht mit der Dividende oder der Bewertung an, sondern gehen zugleich auf das operative Fundament ein. Sowohl Realty Income als auch W. P. Carey sind sogenannte Triple-Net-Lease-REITs. Das heißt: Sie geben Kosten wie Instandhaltung, Versicherungen, Steuern etcpp. an die Mieter weiter. Eine gute Qualität, auf die wir bei beiden REITs bauen können. Aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail.

W. P. Carey gehört zur Kategorie der sogenannten Misch-REITs. Das heißt: Im Portfolio stecken Gewerbe-Immobilien. Aber auch Logistik und andere Bereiche. Der Schwerpunkt liegt mittlerweile auf der Logistik und dem attraktiveren gewerblichen Part. Aus einem einfachen Grund: Hier widmet das Management eine größere Wachstumschance. Mit 1.614 Immobilien ist das Portfolio diversifiziert. Allerdings nicht so sehr, dass weitere Zukäufe keinen spürbaren Effekt auf die klassischen Kennzahlen zeigen.

Und Realty Income? Ist einfach die Branchengröße. 15.600 Immobilien mit Schwerpunkten in den USA und Europa bilden ein überaus starkes Fundament. Dazu gehören Casinos, Einzelhändler, Dollar-Stores, Fitnessstudios, Tankstellen. Irgendwie alles. Auch Realty Income ist daher ein Misch-REIT mit einer besonderen Breite. Dafür führen kleinere Zukäufe nicht mehr zu einem größeren und spürbaren Wachstum. Allerdings hat sich die sogenannte Monthly Dividend Company in eine neue Größenordnung gehievt. Beteiligungen in Milliardenhöhe an Casinos? Kein Problem. Genau das bewegt die Nadel. Im Endeffekt lautet hier mein Fazit daher: Beide haben ihre Qualität und ihre Reize. Das ist ein Unentschieden.

Die fundamentale Bewertung!

Betrachten wir nun von W. P. Carey und Realty Income die fundamentale Bewertung. Bei einer gerade erst bekannt gegebenen Dividende von 0,269 US-Dollar pro Monat kommt The Monthly Dividend Company auf eine Dividendenrendite von 5,61 %. Das Kurs-FFO-Verhältnis (vergleichbar mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis bei Nicht-REITs) liegt bei ca. 13,5. Teuer ist die Bewertung nicht. Kann W. P. Carey damit mithalten?

Gute Frage! Die Aktie von unserem zweiten REIT notiert jedenfalls auf einem Kursniveau von 62,90 US-Dollar. Bei einer Dividende von 0,90 US-Dollar je Aktie und Vierteljahr liegt die Dividendenrendite bei 5,75 %. Keine Frage: Das ist ein Quäntchen höher und auch das Kurs-FFO-Verhältnis ist hier mit einem Wert von 13 ein wenig preiswerter. Der kleinere Vorteil geht daher an W. P. Carey.

Um aber auch hier fair zu sein: Bei einer so ähnlichen Bewertung können bereits minimale Unterschiede beim Wachstum einen Ausschlag geben. Sowohl W. P. Carey als auch Realty Income rechnen im Jahre 2025 mit einem kleineren prozentualen FFO-Wachstum je Aktie. Das heißt; Ebenfalls Nuancen entscheiden hier überdie Qualität.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

W. P. Carey vs. Realty Income: Wo steigt die Dividende stärker?!

Kommen wir nun zu unserem Schlusspunkt: Der Dividende. Realty Income hat gerade die 131. Dividendenerhöhung in Folge bekannt gegeben. Ab sofort gibt es die besagten 0,269 US-Dollar pro Monat. Das entspricht einem Wachstum von 0,0005 US-Dollar im Vergleich zum Vormonat. Im Jahre 2025 hat es zudem bereits eine Erhöhung von 0,264 US-Dollar auf 0,268 US-Dollar und auf 0,2685 US-Dollar gegeben. Das Wachstum spielt sich trotzdem im niedrigsten einstelligen Prozentbereich ab.

W. P. Carey, kannst du mithalten? Ja, im Moment schon! Bei einer Dividende von 0,90 US-Dollar hat es allein in diesem Quartal 1,1 % mehr gegeben. Auch zuvor stieg die Dividende je Aktie um einen US-Cent. Das heißt: Auf das Gesamtjahr hochgerechnet könnte es ein Dividendenwachstum von 4 % geben. Damit könnte der REIT Realty Income ausstechen.

Das Ausschüttungsverhältnis von W. P. Carey dürfte im Jahre 2025 bei 74,7 % liegen. Realty Income strebt mit der aktuellen Dividende hingegen einen Wert von rechnerisch 76,1 % an. Wir sehen hier daher einen leichten Vorteil für W. P. Carey. Wobei Realty Income mit einer stärkeren Dividende und einer nicht gekürzten Ausschüttung seit dem Börsengang im Jahre 1994 glänzen kann.

Mein Fazit: Keinen Sieger

Um es daher eigentlich sehr klar zu sagen: Einen direkten Sieger gibt es für mich zwischen Realty Income und W. P. Carey eigentlich nicht. Die Bewertung unterscheidet Nuancen, die Dividende ebenfalls. Wer auf mehr Stabilität sucht, ist vermutlich bei Realty Income besser aufgehoben. Wer es etwas dynamischer mag, kann eher auf W. P. Carey setzen. Ich habe beide REITs in meinem Depot und glaube: Stabile Dividenden werden mir beide zukünftig zahlen.

10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.

Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.

Gratis-Report kostenlos anfordern

Vincent besitzt Aktien von Realty Income und W. P. Carey. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Realty Income und W. P. Carey.



Das könnte dich auch interessieren ...