Erfolgreiche Unternehmen: Zwischen Einzigartigkeit und Relevanz!

Lieber Aktiensegler,
meine Frau steigt derzeit wieder in ihr Berufsleben ein, als Leitung einer Kindertageseinrichtung. Wir haben weiterhin zwei kleine Kinder zu Hause und deshalb erfolgen ihre ersten Schritte sehr bedächtig mit sechs Stunden pro Woche. Die Einblicke, die sie erhält, sind dennoch interessant.
Auch bei den sogenannten Kindergärten gibt es einen Wettbewerb. Eine gewisse Einzigartigkeit ist wichtig, um ein möglichst gutes Klientel anzulocken. Dabei hat meine Frau in ihren ersten Wochen einen, hm, interessanten Vorschlag aufgeschnappt: eine 1990er-Jahre-Kita anzubieten mit Spielzeug aus der damaligen Zeit und auch bloß mit der damals vorhandenen Technik. Keine tonies-Box, sondern eher eine Musikanlage. Keine Tablets, sondern Tageslichtprojektoren.
Natürlich kann das einen gewissen Retro-Charme bedienen. Aber meine Frau hat die Hände über den Kopf zusammengeschlagen: Denn die Idee würde dazu führen, dass die Kinder dieser konzeptionell einzigartigen Kindertageseinrichtung den Bezug zur aktuellen Realität verlieren. Und womöglich schon zum Schuleintritt abgehängt sind.
Kehren wir zu unseren Unternehmen zurück
Das Beispiel hat mir jedenfalls eines gezeigt: Gute Unternehmen und vor allem Führungspersönlichkeiten eines Unternehmens müssen den Unterschied zwischen Einzigartigkeit und Relevanz erkennen. Um bei dem Kita-Idee zu bleiben: Ich könnte mir vorstellen, dass es ein gewisses Interesse an den 1990er Jahren gibt. Die Retrowelle lebt. Ein Markt ist vorhanden. Aber in dem Kontext des eigenen Marktes, der Kita, wäre ein solches Angebot eben nicht relevant oder zielführend.
Der Markt der Kinderbetreuung ist schließlich auch eine gewisse Vorbereitung auf das spätere Leben. Auf die aktuelle Technik, die Lebensrealität. Wenn es hier zu einem Spannungsverhältnis kommt, führt das zu einem großen Nachteil. Einem zu großen Nachteil, als dass solche Modelle zukunftsfähig sind.
Bleiben wir bei unseren Unternehmen. Einzigartigkeit kann einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Nehmen wir zum Beispiel Apple. Der Kultkonzern aus Cupertino ist stets eigene Wege mit eigener Technik gegangen. Trotzdem hat das Management nie den Nutzen und den technologischen Fortschritt aus den Augen verloren und zu jeder Zeit gefragte Produkte entwickelt. Nokia entzog sich hingegen dem Trend zu Smartphones über eine lange Zeit. Und frage dich einmal, wo das hinführte. Und ob du noch Nokia-Mobiltelefone kaufen kannst.
Viele Ansatzpunkte zu Einzigartigkeit und Relevanz
Das können wir auf viele Dinge abstrahieren. Beispielsweise auf die Tabakbranche. Zigaretten sind einzigartig. Mittlerweile hinterfragen viele Verbraucher jedoch massiv den Nutzen, insbesondere in gesundheitlicher Sicht. Oder auch auf Nahrungsmittel, Getränke, Werbung oder mehr.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Das Entscheidende ist jedoch: Nur wenn Einzigartigkeit auf eine größere Relevanz stößt, entsteht etwas Großartiges. Nämlich ein echter Wettbewerbsvorteil, der in der Regel auch gute Renditen ermöglicht.
Auf die Einzigartigkeit und die Relevanz
Vincent Uhr
Chefredakteur Aktienwelt360
Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.
Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.
Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!