Quantencomputing-ETF: Dein Pfad zu 1.000 % Rendite?!

Von der Fingerspitze eines Geschäftsmanns gehen Lichtpunkte und helle Linien aus
Foto: Gerd Altmann via Pixabay

Das Quantencomputing ist in aller Munde. Es dürfte der neue Megatrend sein, der den Aktienmarkt aufmischt. Wobei in diesem frühen Stadium noch sehr unklar ist: Bei welcher Aktie handelt es sich um den größten Profiteur? Wo liegen die eigentlichen Chancen?

Nun, um eine diversifizierte Wahl zu treffen, ist womöglich ein Quantencomputing-ETF eine clevere Wahl. Der VanEck Quantum Computing UCITS ETF ist vielleicht eine gute Alternative. Aber was steckt hinter dem Passivfonds und ist der Mix wirklich so gut? Sehen wir ihn uns im Detail etwas näher an!

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,18%

Benchmark

+67,09%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Der VanEck Quantum Computing UCITS ETF: Die positiven Aspekte!

Wenn ich mir einen ETF ansehe, betrachte ich im ersten Schritt natürlich stets die Zusammensetzung. Der VanEck Quantum Computing UCITS ETF ist als Themenfonds natürlich etwas spezialisierter. Positiv: Ich sehe drei Namen, die wir direkt mit dem neuen Megatrend in Verbindung bringen können.

So investiert der VanEck Quantum Computing UCITS ETF mit 11,88 % in IonQ. Eine Aktie, die ich übrigens zuletzt als meine erste potenzielle Quantencomputing-Aktie ausgemacht habe. Auch die folgenden zwei Positionen D-Wave Quantum mit 9,8% und Rigetti Computing (7,3 %) sind stark in diesem Trend verwurzelt. Das heißt, dass die ersten drei Top-Positionen das versprechen, was der Passivfonds sich auf die Fahnen geschrieben hat.

Bei den weiteren Positionen wird es jedoch etwas dünner. Aus den Top-10-Positionen würde ich lediglich noch Microsoft als klare Quantencomputing-Aktie hervorheben. Wir haben womöglich mit Honeywell ein sogenanntes Hacken-und-Schaufeln-Unternehmen in dem Basket. Denn die technische Hardware erfordert verschiedene Komponenten, die der Mischkonzern bedient. Mit reinen Growth-Aktien aus dem noch jungen Markt hört es dann aber vergleichsweise auf.

Wenn wir bei den noch positiven Dingen bleiben wollen, dann ist das für mich die geringe Kostenquote mit 0,55 %. Sowie die vollständige Replikation, die eine direkte Investition in Aktien bedeutet. Aber reicht das aus, um in diesen Megatrend-Markt zu investieren?

Die Kehrseite!

Wenn du mich fragst, hat der VanEck Quantum Computing UCITS ETF auch einige Schwachstellen. Eine Aktie, die ich im Markt des Quantencomputings zum Beispiel vermisse, ist die von IBM. Auch der als Big Blue bezeichnete Großkonzern ist eigentlich ein interessanter Namen in diesem Megatrend. Er taucht zumindest in den Top-10 aber nicht auf. Dafür gibt es dort noch Aktien wie Sony oder mit der Bank of America und Wells Fargo zwei Großbanken. Was machen die hier? Sollen die von der Finanzierung des Quantencomputings profitieren? Oder geht es hier eher um die Profiteure des Quantencomputings, die mit solchen Ansätzen ihr Geschäft neu ordnen? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, was die Schöpfer zu diesem Schritt bewogen hat.

Die Anzahl der Positionen ist mit rund 30 Aktien sogar vergleichsweise diversifiziert. Man könnte denken, das wäre ein Vorteil im noch recht jungen Markt des Quantencomputings. Aber mich beschleicht ein wenig das Gefühl, als hätte man einen Index lediglich mit weiteren Namen „voll“ machen wollen. Immerhin: Zu 63 % soll der ETF in Aktien aus dem Bereich der Informationstechnologie investiert sein. Aber die Top-10-Positionen stimmen mich eher skeptisch.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Mein Fazit lautet daher: Der VanEck Quantum Computing UCITS ETF ist ein eher durchschnittlicher Weg, um vom Megatrend des Quantencomputings zu profitieren. Gerade die drei Top-Positionen werden bei Erfolgen den Index leicht nach oben ziehen. Aber der Rest der Positionen scheint zum Teil auch schmückendes Beiwerk zu sein, um die Performance vielleicht ein wenig zu glätten. Das führt zwar zu etwas mehr Stabilität, bremst aber auch die Renditemöglichkeiten des eigentlichen Megatrend-Marktes.

10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.

Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.

Gratis-Report kostenlos anfordern

Vincent besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Microsoft.



Das könnte dich auch interessieren ...