Diese Aktie könnte schon 2026 zu den Top-Performern gehören!

Wenn es um disruptive Tech-Unternehmen geht, führt kein Weg an Alphabet (WKN: A14Y6F) vorbei, dem Mutterkonzern von Google. Das Mag-7-Unternehmen hat dabei in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gezeigt, dass es bestehende Märkte dominieren, gleichzeitig aber auch neue Geschäftsfelder mit innovativen Technologien erschließen kann. Mit KI und einer unvergleichlichen Datenbasis könnte Alphabet im Jahr 2026 zu den Top-Performern an der Börse zählen.
Alphabet holt im KI-Rennen auf
Meines Erachtens ist die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz ein entscheidender Wachstumstreiber. Zwar wurde der Start generativer Chatbots etwas verschlafen, mit Gemini lieferte man jedoch ein wichtiges KI-Modell, das mittlerweile mit den führenden Systemen anderer Anbieter mithalten kann. Ja, zuletzt war sogar vermehrt zu hören, dass Gemini in einigen Bereichen besser ist als der Marktführer ChatGPT.
Die Stärke von Alphabet liegt jedoch nicht allein in der technischen Leistungsfähigkeit, sondern auch in der engen Verzahnung mit dem bestehenden Google-Ökosystem. Suchmaschine, Cloud, YouTube und Workspace können die neuen KI-Funktionen unmittelbar integrieren und so Milliarden von Nutzern weltweit erreichen.
Dadurch entsteht ein selbstverstärkender Effekt: Je mehr Daten in das System einfließen, desto leistungsfähiger wird die Technologie. Und das erhöht wiederum die Attraktivität für Werbekunden und Unternehmen.
YouTube: Die bessere Netflix?
In diesem Zusammenhang ist die Rolle von YouTube besonders interessant. Oft wird die Plattform noch immer primär als Unterhaltungsmedium betrachtet, tatsächlich entwickelt sie sich jedoch zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der globalen Streaming-Landschaft.
Mit Kurzformaten, Live-Inhalten und Abo-Modellen wächst YouTube schneller als viele Konkurrenten. Am besten ist jedoch, dass Alphabet deutlich weniger Ausgaben für Inhalte hat als der Marktführer Netflix (WKN: 552484).
Gleichzeitig steigert die Einbindung von KI die Relevanz der Inhalte für die Nutzer. Das erhöht sowohl die Verweildauer als auch die Werbeerlöse. Damit gewinnt Alphabet einen zusätzlichen Wachstumsmotor, der in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen sollte.
In Zukunft wird es mehr Abos und weniger Werbeabhängigkeit geben
Auch das Cloud-Geschäft von Alphabet trägt maßgeblich zu den positiven Perspektiven bei. In einer Zeit, in der Unternehmen aller Branchen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und zunehmend auf KI-gestützte Anwendungen setzen, ist Google Cloud als drittgrößte Kraft ein gefragter Partner.
Besonders im Bereich der Infrastruktur für KI-Modelle und der Datenanalyse zählt Alphabet zu den führenden Anbietern. Prognosen gehen von einem anhaltend hohen Wachstum aus, wodurch die Abhängigkeit von klassisch zyklischen Werbeeinnahmen deutlich sinkt.
Eine geringere Zyklik bedeutet im Umkehrschluss aber auch eine potenziell höhere Bewertung. Diese könnte zusätzlich durch die dynamischer werdenden Entwicklungen rund um Waymo gerechtfertigt sein. Um konkreter zu sein, könnte Alphabet das Rennen um die Marktführerschaft im autonomen Fahren noch vor Tesla (WKN: A1CX3T) gewinnen.
Fazit zur Alphabet-Aktie
Insgesamt zeigt sich, dass Alphabet seine Dominanz in bestehenden Märkten geschickt mit der Kraft der künstlichen Intelligenz verbindet. Durch diese Kombination kann der Tech-Riese nicht nur seine bisherigen Geschäftsfelder ausbauen, sondern auch neue Märkte erobern und Wettbewerber unter Druck setzen. Genau diese Mischung könnte Alphabet zu einem aussichtsreichen Kandidaten für die Liste der Top-Performer im Jahr 2026 machen. Hierzu wäre allerdings auch erforderlich, dass die Ängste, durch KI selbst obsolet zu werden, verschwinden.
Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?
Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.
Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!
Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!
Frank Seehawer besitzt Aktien von Alphabet. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet und Netflix.