Diese Aktie wächst schneller als Nvidia und Palantir zusammen – ist aber spottbillig!

Man könnte meinen, dass nur Hightech-Chips oder Big-Data-Algorithmen für Wachstumsraten im zweistelligen Bereich sorgen können. Doch manchmal genügt auch eine kleine Plastikfigur im Überraschungsstil, um atemberaubendes Wachstum zu kreieren und eine Aktie explodieren lässt.
Während sich Nvidia (WKN: 918422) und Palantir (WKN: A2QA4J) in den Schlagzeilen um künstliche Intelligenz und Datenplattformen sonnen, marschiert Pop Mart International (WKN: A2QKKF) mit seiner Dynamik des Umsatzwachstums fast unbemerkt an ihnen vorbei. Die Aktie ist dabei mit einem 2026er KGV gar nicht mal so teuer.
Bitte, wer ist Pop Mart International?
Pop Mart International ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf sogenannte Designer-Toys spezialisiert hat. Wachstum ist hier das entscheidende Kriterium. Dabei handelt es sich nicht um klassisches Kinderspielzeug.
Stattdessen sind es Sammelfiguren, die in limitierter Auflage erscheinen und im „Blind-Box“-Format verkauft werden. Beim Kauf wissen die Käufer also nicht, welche Figur sie erhalten.
Es ist ein Prinzip, das Spannung erzeugt und Sammelleidenschaft befeuert. Wir kennen es vom Überraschungsei, das ja bekanntermaßen weltweit erfolgreich verkauft wird. Und genau davon profitiert auch die Aktie.
Pop Mart hat daraus ein skalierbares Geschäftsmodell gemacht. Dank Kooperationen mit Künstlern und eigene Markencharaktere wie „Molly“ oder „Dimoo“, sowie die geschickte Nutzung von Social Media. Das Pekinger Unternehmen ist zu einem Lifestyle-Phänomen geworden, das weit über China hinaus strahlt.
Auch vom aktuellen Hype rund um Labubu profitiert der Spielzeughersteller. Hierbei handelt es sich um einem von dem Künstler Kasing Lung entworfenen Charakter mit auffälligen, großen Ohren und spitzen Zähnen.
Labubu hat einen mischlingsartigen, manchmal fast „gruseligen“, aber zugleich niedlichen Look. Pop Mart hat es in zahlreichen Blind-Box-Serien herausgebracht.
Warum Pop Mart so stark ist und welche Risiken es gibt?
Es gibt einige Gründe, warum es bei dieser Aktie noch länger rund laufen sollte. Einerseits boomt die Sammlerkultur in Asien, insbesondere unter jungen Erwachsenen, die bereit sind, viel Geld für exklusive Designs auszugeben. Anderseits hat Pop Mart seine Expansion in internationale Märkte massiv beschleunigt und betreibt eigene Flagship-Stores in Metropolen wie Tokio, Los Angeles oder London.
Zu guter Letzt kombiniert Pop Mart den stationären Verkauf mit digitalen Kanälen. Dadurch ist es möglich, eine Community zu bilden, wie sie den klassischen Spielzeugherstellern oft fehlt. Entsprechend steigen die Umsätze im dreistelligen Bereich, während die Gewinnmargen weit über dem Branchendurchschnitt liegen.
Kommen wir zu den unangenehmen Fragen. So verführerisch diese Zahlen wirken, ganz ohne Stolperfallen ist auch diese Erfolgsstory nicht.
Pop Mart ist nämlich stark von Modetrends abhängig. Was heute als „Must-have“ gilt, kann morgen schon im Regal verstauben. Außerdem steht das Unternehmen unter dem wachsenden Druck, immer neue Figuren und Kooperationen zu lancieren.
Auch regulatorische Risiken in China sowie mögliche Schwierigkeiten bei der globalen Expansion dürfen nicht unterschätzt werden. Schließlich bleibt die Frage, ob sich das Geschäftsmodell langfristig auf dem westlichen Markt in gleichem Maße durchsetzen lässt wie in Asien.
Hier sehe ich große Fragezeichen, weshalb ich doch lieber in die Nvidia Aktie investieren würde. Aber auch dort vergrößern sich die Risiken.
10.000 % Rendite & mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen gebracht. Mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt waren sogar über 77.000 % Rendite möglich.
Dabei folgen solche Unternehmen klaren Mustern. In unserem neuen kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf – leicht verständlich und auf den Punkt gebracht.
Frank Seehawer besitzt Aktien von Nvidia. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.