Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

6 Punkte gegen und 2 für die Deutsche Bank

Rebalancing
Foto: Getty Images

Die Aktien der Deutschen Bank (WKN: 514000) kennen seit 2007 nur eine Richtung, nach unten. Was sind die Gründe und welche Punkte sprechen für und welche gegen die Aktie? Als Investor kannst du hier wieder viel lernen. Es wird spannend.

Negativ: Die Eigentümerstruktur

Schauen wir uns zuerst die Anteilseigner an. Daran kannst du schon sehr viel ablesen. Bei der Deutschen Bank befinden sich 75 % der Aktien im Streubesitz. Daneben sind Beteiligungen von BlackRock (WKN: 928193), UBS (WKN: A12DFH), der Hainan Jiaoguan Holding (China), C-Quadrat Investment (WKN: A0HG3U), der Königsfamilie Katars und nicht zuletzt von Cerberus zu finden.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,20%

Benchmark

+59,58%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Cerberus (zu deutsch: Höllenhund) ist dafür bekannt, bei kriselnden Unternehmen einzusteigen, um sie dann zu sanieren, zu fusionieren oder zu zerschlagen. Ähnliches ist also auch bei der Deutschen Bank denkbar.

Um die Pläne zu verwirklichen, ist ein Zusammenschluss mit den Teilhabern aus China, Katar und BlackRock möglich. Zudem ist Cerberus auch noch an anderen Banken (z.B. Commerzbank (WKN: CBK100), Bawag (WKN: A2DYJN), HSH Nordbank, Südwestbank) beteiligt, wodurch ein Zusammenschluss der profitablen Bereiche mehrerer Banken möglich wäre. Im Fall der Deutschen Bank wäre es wahrscheinlich sogar gut, wenn jemand außerhalb des Managerkreises einmal eine neue Richtung vorgibt.

Eigentümergeführt ist das Unternehmen also nicht. Dafür gab es in der Vergangenheit viele hochbezahlte Manager und Investmentbanker. Allein im letzten Jahr verdiente der Vorstand 29,2 Mio. Euro. Dabei hielt er nur 444.444 Aktien. Bei einem Kurs von 10,63 Euro (Datum: 27.07.2018) entspricht dies einem Bestand von nur etwa 16 % des letzten Gehaltes. Wenn der Kapitän von seinem eigenen Schiff nicht überzeugt ist, solltest du skeptisch werden.

Negativ: Die widrigen Umstände

Ein Punkt sind die niedrigen Zinsen, wodurch die Zinsmarge sinkt und viele Anlageprodukte unrentabel werden. Speziell diese Situation ist akut. Zwar wird jetzt seitens der EZB ein Auslaufen der Anleihenkäufe angekündigt, aber was passiert, wenn eine neue Krise eintritt?

Negativ: Viele Gesetzesverstöße und zu hohe Renditeziele

In den letzten Jahren gab es viele Wertberichtigungen und Schadensersatzzahlungen in den USA (Urteile wegen Zinsmanipulation, Absprachen im Devisenhandel, Verkauf von nicht sicheren gebündelten Immobilienkrediten). Hier weiß nur die Deutsche Bank selber, wie viele Gesetze noch übertreten wurden. Dadurch wurde sehr viel Vertrauen bei den Kunden und Investoren verspielt.

Ein weiteres Problem ist das immer noch zu stark gewichtete und wenig profitable Investmentbanking. Hiervon rückt auch das aktuelle Management nicht ab. Ich denke, die Gier nahm einst Besitz von den Managern. So sollte die Eigenkapitalrendite auf 25 % gesteigert werden. Dazu passen auch die letzten Bonizahlungen für 2017, die 2,3 Mrd. Euro betrugen. Meiner Meinung nach zeigt sich hier wiederum, dass die Gier über dem Wohl der Bank steht, denn diese erzielte in den letzten Jahren nur Verluste.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Charlie Munger sagte einst: „Wenn Banken versuchen, immer noch besser zu werden, habe ich kein gutes Gefühl“. Dies bedeutet: Wenn Unternehmen zu gierig werden und dabei zu hohe Risiken eingehen, wird es gefährlich. Hier hätte die Einschätzung zugetroffen.

Negativ: Zu viele Verluste und eine geringe Rentabilität

Das Geschäft der Deutschen Bank war schon immer von Zinsen und der Konjunktur abhängig. Deshalb gehören größere Ergebnis- und Kursschwankungen zur Natur des Geschäftes und der Aktie. Wenn es jedoch chronisch wird, wie in den letzten drei Jahren, ist dies eine außergewöhnliche Situation.

2008200920102011201220132014201520162017
Gewinn in Mio. Euro-3.8354.9732.3104.1322636661.663-6.794-1.402-751

Quelle: Geschäftsberichte

An der Eigenkapitalrendite erkennst du, wie unprofitabel das Geschäft in den letzten zehn Jahren war.

2008200920102011201220132014201520162017
Eigenkapitalrendite in %-10,313,14,77,70,51,22,4-10,8-2,3-1,2

Quelle: Geschäftsberichte und eigene Berechnung

Positiv: Die bessere Bilanz

Insgesamt ist die Bank geschrumpft, was du an der Entwicklung der Bilanzsumme erkennen kannst.

2008200920102011201220132014201520162017
Bilanzsumme in Mio. Euro2.202.4231.500.6641.905.6302.164.1032.012.3291.611.4001.708.7031.629.1301.590.5461.474.732

Quelle: Geschäftsberichte

Dies ist positiv, wenn dabei die kranken Bereiche abgebaut werden. Die Eigenkapitalquote wurde, auch aufgrund der strengeren Vorschriften, von 1,7 auf 4,3 % erhöht. Verglichen mit anderen Banken, wie Morgan Stanley (WKN: 885836) mit 8,1 % Eigenkapital oder Wells Fargo (WKN: 857949) mit 9,5 % Eigenkapital, ist dies aber immer noch vergleichsweise wenig.

2008200920102011201220132014201520162017
Eigenkapitalquote in %1,72,52,62,52,73,44,03,83,84,3

Quelle: Geschäftsberichte und eigene Berechnung

Die Barreserven stiegen und decken mittlerweile die langfristigen Schulden. Dies ist ein Fortschritt.

Positiv: Die niedrige Bewertung

Aktuell notiert das Wertpapier bei einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von nur 0,43. Gerechtfertigt wäre dies nur, wenn es noch weitere deutliche Abschreibungen geben würde.

Eine Aussage lässt sich aber mit Gewissheit treffen: Der Kurs ist hier in den letzten zehn Jahren deutlich stärker gefallen als die Fundamentaldaten.

Fazit

Meiner Analyse zufolge besitzt die Deutsche Bank eine geringe Investmentqualität. Als Dauerinvestment für einen Privatanleger ist sie deshalb nicht geeignet. Viele Punkte sprechen gegen die Aktie. Viele Investoren haben aber bereits die niedrige Bewertung erkannt. Wenn also das Management das Geschäft nicht dreht, werden es wahrscheinlich die Investoren tun.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...